Bildung muss für alle zugänglich sein – daran erinnert die Poster-Ausstellung in der Hochschulbibliothek, die bis Ende Oktober zu sehen ist
Bildung muss für alle zugänglich sein – daran erinnert die Poster-Ausstellung in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig, die bereits seit Mitte Juli zugänglich ist und voraussichtlich noch bis Ende Oktober 2025 zu sehen ist. Zuvor wurden die Themen erstmalig im Juni beim „Lunch & Learn: Digitale Barrierefreiheit“ präsentiert und mit den Anwesenden diskutiert, nun sind die Poster erneut öffentlich zu sehen.
Seit 2009 – mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland – gilt die Verpflichtung, Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Diese Pflicht wurde – und wird – durch nachfolgende Bundes- und Landesgesetze sowie Verordnungen fortlaufend weiter konkretisiert (siehe auch hier: Allgemeine Informationen, Begriffe und Rechtslage zu Barrierefreiheit). Digitale Barrierefreiheit ist daher keine Kür, sondern Pflicht: Hochschulen und Lehrende sind gefordert, allen Menschen die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.
Die Bandbreite an Beeinträchtigungen umfasst dabei psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörung), körperlich chronische Erkrankungen (z. B. Darmerkrankungen, Asthma), Teilleistungsstörungen (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie), Mobilitäts-, Seh- und Hörbeeinträchtigungen oder andere Beeinträchtigungen (z. B. Autismus-Spektrum-Störung, AD(H)S, Migräne). Diese können die Teilhabe und Teilnahme am Studium in unterschiedlichem Maß beeinträchtigen. Bemerkenswert ist, dass der Anteil der betroffenen Studierenden in den letzten Jahren beständig angestiegen ist (siehe Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3). In einer Lehrveranstaltung mit 30 Teilnehmenden sind im Schnitt fünf Studierende betroffen. Dabei sind die individuellen Beeinträchtigungen in den seltensten Fällen für andere sichtbar.

Die zehn Poster greifen zentrale Punkte rund um das Thema (Digitale) Barrierefreiheit auf, informieren und geben praxisnahe Tipps für Lehre und Lernen:
- Barrierefreies Lernen – Zahlen, Gesetze, Beeinträchtigungen
- Checklisten für barrierefreie Dokumente in MS Word und Power Point
- Mit InDesign und Acrobat PDFs für alle nutzbar machen
- Barrierefreie Untertitel auf dem HTWK-Mediaserver
- Bilder barrierefrei gestalten
- Barrierefreiheit in OPAL
- Webseiten barrierefrei gestalten
- Barrierefreie Technik in der Hochschulbibliothek der HTWK
- Nachteilsausgleich im Studium
- Barrierefrei Lehren – Praxistipps
„Barrierefreie Lehrmaterialien und digitale Angebote helfen, Hürden abzubauen. Es werden verschiedene Wege aufgezeigt, wie Barrieren vermindert und Lehre inklusiver gestaltet werden kann. Klare Strukturen, verständliche Materialien und Vielfalt in der Lehre helfen dabei nicht nur Studierenden mit Beeinträchtigung, sondern kommen allen zugute.“ betont Franziska Amlung mit Blick auf die Poster-Ausstellung und ergänzt: „Barrierefreie Lehre ist somit ein Schlüssel zu echter Chancengleichheit.“

Vorbeischauen lohnt sich.
Die Poster sind voraussichtlich noch bis Ende Oktober in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig zu sehen (Erdgeschoss) und zusätzlich online als Download verfügbar (Lunch & Learn: Digitale Barrierefreiheit).
(Fotos: Anne Groß, Franziska Amlung)