Der 23. Workshop on e-Learning fand an der HTWK Leipzig statt
Am Vortag, bei der Preconference - und zugleich dem Projektabschlussevent von FAssMII - stand ein Aspekt der digitalen Lehre, nämlich digitales Feedback, im Mittelpunk. Am Dienstag, den 16.09.2025 beim 23. Workshop on e-Learning (WeL25) bestand dann die Möglichkeit, sich im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig mit der ganzen Welt der aktuellen Trends des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen. Eine Gelegenheit, die etwa 100 Lehrende und Hochschuldidaktiker und Hochschuldidaktikerinnen von Hochschulen vorallem aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gerne wahrgenommen und einen Tag mit Lernen und Entdecken verbracht haben.
Spannendes Programm in drei Sessions
Nach der Begrüßung und Einführung durch den Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Jean-Alexander Müller sowie den Leiter des WeL25, Prof. Dr. Andreas Thor, standen den ganzen Tag über drei parallellaufende Sessions zur Auswahl. Im Hörsaal versprachen Vorträge faszinierende Einblicke u.a. in die Erfahrungen mit Feedback im E-Assessment oder in die integrale digitale Lehr-/Lernanwendung für Medizinstudierende. In einer zweiten Session, die in einem angrezenden Seminarraum stattfand, gab es weitere Vorträge, zum Beispiel zum XR-Hackathon als Pilotformat der digitalen Hochschultransformation. In einer dritten Session konnte man sich in interaktiven Workshops weiterbilden und austauschen. Es gab die Möglichkeit, INGenious Quizzing,ein Projekt zur KI-gestützten Erstellung von Übungsaufgaben in der Hochschullehre oder die App StudiSQ, die Lernen mit Gamefication verbindet, auszuprobieren. In einem dritten Workshop wurde ein digitales 360°-Labor der Haustechnik vorgestellt, das zentrale gebäudetechnische Systeme wie Wärmepumpen, Lüftungs- und Heizungsanlagen virtuell erlebbar macht. Die Teilnehmenden erhielten nach einer kurzen Einführung die Möglichkeit, das Labor eigenständig an digitalen Endgeräten zu erkunden. Anschließend wurde gemeinsam diskutiert, ob und wie solche digitalen Lernräume hochschulweit eingesetzt werden können.
Austausch bei Poster- und Demopräsentationen möglich
Im Foyer und Seminarräumen auf der 2. Etage des Lipsius-Baus präsentierten sich 16 Demo- und Posterpräsentationen. Bei einem jeweils ein-minütigen Pitch nach der Mittagspause konnten sich diese vorstellen und das Interesse des Publikums wecken. Anschließend bestand genügende Zeit, ins Gespräch über interessante E-Learning Tools zu kommen oder etwa die VR-Brille gleich einmal selbst auszuprobieren. Es konnte sowohl über die Ergebnisse aus der sächsischen Lehrendenbefragung zum Thema digitale Lehre mehr erfahren werden, als auch wie virtuelle Experimente in der Lehre barrierefrei gelingen. Einige Teilnehmende haben ihre Poster im Nachgang zur Verfügung gestellt und diese können in Kürze virtuell auf der Website des Workshop on e-Learning 2025 durchstöbert werden.
Der Workshop on e-Learning ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz und wird im Herbst 2026 in Zittau/Görlitz stattfinden.