Abschluss des Nachhaltigkeitsprojekts „SEATainability“, bei dem HTWK-Studierende Konzepte für die Wiederverwendung alter Stadionsitze entwickelten
Dieser Moment wird den Schülerinnen und Schülern der Leipziger Joachim-Ringelnatz-Schule noch lange in Erinnerung bleiben: Ende Oktober ist auf dem Schulhof ihr neuer Soccercourt eingeweiht worden – zusammen mit Fußballspieler Dominik Kaiser und dem RB-Maskottchen Bulli.
Die Banden des Soccercourts sind aus alten Stadionsitzen gefertigt worden. Die Einweihung markiert den Abschluss des zukunftsweisenden Projekts „SEATainability“ von RB Leipzig - ein Musterbeispiel für innovative Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit sozialem Engagement und der Zusammenarbeit mit starken Partnern wie dem Umweltdienstleister PreZero und regionalen Akteuren wie der HTWK Leipzig.
 
Die Idee hinter SEATainability
Das SEATainability-Projekt startete im Zuge des Umbaus der Red Bull Arena. Dabei sind die in die Jahre gekommenen, blauen Sitzschalen im Sommer 2022 durch neue rot-weiße Sitze ersetzt worden. Gemeinsam mit der HTWK Leipzig wurden innovative Möglichkeiten entwickelt, die ausgedienten Sitze sinnvoll wiederzuverwerten.
Zu Jahresbeginn 2023 entschied sich eine RB-Leipzig-Fachjury für die Idee der Projektgruppe „No Limits Seat“. Die Vision der Studierenden: Die Stadionsitze zu recyceln und daraus Bandenelemente für einen neuen Soccercourt zu fertigen. Hier kam die Expertise von PreZero als Official Supplier von RB Leipzig ins Spiel.
Der Umweltdienstleister übernahm die fachgerechte Aufbereitung der alten Sitzschalen. In einem mehrstufigen Prozess wurden die Sitze granuliert und das Material umfangreichen Prüfungen unterzogen, um sicherzustellen, dass der recycelte Kunststoff den hohen Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit für die neuen Bandenelemente des Soccercourts genügt.
Eine einzigartige Challenge
Im Oktober 2024 rief RB Leipzig alle Schulen der Stadt auf, sich um den nachhaltigen Soccercourt für ihren Schulhof zu bewerben. Von den zahlreichen kreativen Bewerbungen wählte eine Jury die fünf besten aus. Diese Schulen erhielten anschließend Besuch von RBL-Maskottchen Bulli und Stadionsprecher Tim Thoelke, der das RBL-Wissen der Schulleitungen und ihre Fußballkünste auf die Probe stellte.
Am Ende setzte sich die Joachim-Ringelnatz-Schule aus dem Leipziger Stadtteil Grünau durch und wurde im Januar 2025 offiziell zum Gewinner gekürt.
Nun dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule über ihren neuen Soccercourt freuen, der nicht nur Spiel und Spaß ermöglicht, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzt.
Johann Plenge, Geschäftsführer RB Leipzig: „Mit dem SEATainability-Projekt haben wir bewiesen, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Der Soccercourt an der Ringelnatz-Schule ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir als Club gemeinsam mit unseren Partnern innovativ und verantwortungsvoll handeln und gleichzeitig unserer Stadt etwas zurückgeben können.”
Marcus Sagitz, Geschäftsführer Marketing & Corporate Affairs PreZero International: „Dieses Projekt ist ein fantastisches Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Know-how diesen Stoffkreislauf schließen und zeigen konnten, dass Abfall von heute der Rohstoff für morgen ist. Besonders freut mich, dass wir in diesem Fall einen direkten sozialen Mehrwert für junge Menschen in Leipzig schaffen.”


