Rückblick auf den Rundgang durch den Versuchsraum zur Keimbekämpfung im Klassenraum
Am Freitag, den 19. September 2025, öffneten die HTWK Leipzig und Lichtspezialist NEL gemeinsam die Türen zum bundesweit einzigartigen Reallabor für UVC-Technologien zur Luftentkeimung in Leipzig-Heiterblick. Rund 40 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nutzten die Gelegenheit, das Forschungsprojekt „BeCoLe“ kennenzulernen und den Versuchsraum zu besichtigen.
Nach einer Begrüßung durch Dr. Dietmar Czekay, Geschäftsführer von NEL, stellte Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder von der HTWK Leipzig die Ziele und den Forschungsansatz von „BeCoLe“ vor. In seinem anschließenden Grußwort betonte Dr. Randy Kurz vom Dezernat für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig die Bedeutung kooperativer Forschungsprojekte für den Wirtschaftsstandort Leipzig.
Rundgang
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Besichtigung des neu geschaffenen Reallabors: Ein eigens eingerichtetes Klassenzimmer ermöglicht dort die praxisnahe Erprobung verschiedener UV-C-Bestrahlungstechnologien. In geführten Rundgängen erhielten die Gäste detaillierte Einblicke in technische Ausstattung, laufende Testreihen und wissenschaftliche Fragestellungen. Dabei ergaben sich zahlreiche Möglichkeiten zum direkten Austausch mit den Forschenden.
Partner
Das Verbundprojekt „BeCoLe“ untersucht, wie UV-C-basierte Luftentkeimungssysteme wirksam und zugleich gesundheitlich unbedenklich eingesetzt werden können. Neben der HTWK Leipzig sind die Forschungseinrichtungen Universität Leipzig, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) sowie die Praxispartner S&P Gruppe (bis 06/25), Dinies Technologies, Daikin und Seiwotechnik beteiligt. Der Versuchsraum befindet sich auf dem NEL-Firmengelände. Gefördert wird das Verbundvorhaben noch bis Sommer 2026 durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.