Interdisziplinäres Projekt: Summer School bringt verschiedene MINT-Fächer zusammen
Einen Garten planen, bauen und gemeinsam an dem Projekt wachsen – das war das Ziel der diesjährigen Summer School an der HTWK Leipzig. Frauen und nicht-binäre Personen verschiedener MINT-Studiengänge arbeiteten eine Woche lang intensiv an der Idee eines Community Gardens.
Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Startbahn13 statt – einem kreativen Raum zur Umsetzung von Gründungsideen und innovativen Projekten.
Nach einem einführenden Impuls zum Thema Projektmanagement ging es direkt in die Umsetzung: In kleinen Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmenden konkrete Lösungen und setzten diese direkt vor Ort um.
Dabei entstanden erste Strukturen für den neuen Garten am Trefftz-Bau – darunter ein Hochbeet mit einer Sitzgelegenheit aus Holz, ein automatisiertes Bewässerungssystem sowie kreative textile Elemente.
Der Community Garden ist nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Gestaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit an der HTWK Leipzig.
Mit dem Garten entsteht ein Raum für Begegnung, Praxis und nachhaltiges Denken – offen für alle Hochschulangehörigen. Weitere Aktionen und Mitmachmöglichkeiten sind bereits in Planung.
