Erasmus+
Ein Programm für alle
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Hochschulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Schulbildung, Jugend und Sport.
Das auf sieben Jahre (2021-2027) ausgelegte Programm unterstützt die Prioritäten und Tätigkeiten im Rahmen des europäischen Bildungsraums, des Aktionsplans für digitale Bildung sowie der europäischen Kompetenzagenda. Es leistet einen Beitrag zur Verwirklichung der europäischen Säule sozialer Rechte, zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019-2027 und zur Entwicklung der europäischen Dimension des Sports.
Mit 70% des veranschlagten Gesamtbudgets in Höhe von 26,6 Mrd. Euro fördert Erasmus+ Mobilitätsmöglichkeiten für alle im Sinne des lebenslangen Lernens. 30% des Budgets fließen in Kooperationsprojekte und Maßnahmen zur Politikunterstützung.
Schwerpunkte des Programms 2021-2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
Allgemeine Informationen zu Erasmus+ finden Sie im Erasmus+ 2021-2027 Factsheet und auf der Webseite der Europäischen Kommission.
Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ fördert die HTWK Leipzig folgende Mobilitätsmaßnahmen:
+ Auslandsstudium für Studierende (SMS)
+ Auslandspraktikum für Studierende (SMP) - Förderung über das Leonardo-Büro Sachsen
+ Personalmobilität zum Zweck der Lehre (STA)
+ Personalmobilität zum Zweck der Fort- und Weiterbildung (STT)
Erasmus Charta für die Hochschulbildung
Jede Hochschuleinrichtung, die am EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport teilnehmen möchte, muss über eine gültige Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verfügen. Nach erfolgreicher Antragstellung vergab die Europäische Kommission im Jahr 2021 die ECHE erneut an die HTWK Leipzig. Damit hat sich die Hochschule verpflichtet, die Qualitätsstandards und Pflichten des Erasmus+ Programms in der aktuellen Programmgeneration 2021-2027 einzuhalten.
Haftungsklausel
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“
Weitergehende allgemeine Informationen und Beratung zum Erasmus+ Programm erhalten Sie bei der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD):
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus (at) daad.de
Homepage: www.eu.daad.de