Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Master of Engineering (M.Eng.)
Mechanical Engineering (M.Eng.)
4 Semester / 120 ECTS-Punkte
deutsch
Bewerbung: 1. Mai bis 15. Juli
Qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder starkem Maschinenbaubezug
Im Masterstudium Maschinenbau, welches entweder im unmittelbaren Anschluss an das Bachelorstudium oder nach einer Periode praktischer Tätigkeit aufgenommen wird, werden die Studierenden befähigt komplexe Maschinen sowie Produktionssysteme zu deren Herstellung zu entwickeln. Im Studium können zwei Vertiefungen gewählt werden und zwar aus den Bereichen Mechatronik, Digitale Produktentwicklung, Computational Mechanics oder Produktionstechnik. Mit dem Abschluss Master of Engineering sind die Absolventinnen und Absolventen gesuchte Spezialistinnen und Spezialisten in den verschiedensten Unternehmen weltweit.
Das Masterstudium vermittelt in den ersten drei Semestern neben vertiefenden theoretischen Grundlagen höheres Grundwissen auf den Gebieten der Entwicklung, Produktion und IT-Steuerung von Maschinen. Das Studium wird im 4. Semester mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Durch die Auswahl von Vertiefungsrichtungen zu Beginn des Studiums besteht die Möglichkeit die zukünftige Qualifikation und Profilierung selbst zu wählen. Die Studierenden wählen zwei Vertiefungen aus und belegen alle Module der gewählten Vertiefungen. Die belegten Vertiefungen werden auf dem Zeugnis entsprechend ausgewiesen.
Mechatronik: Vertieft werden hier - aufbauend auf einer maschinenbauorientierten Grundausbildung - durch die Auswahl von interdisziplinär gelehrten Modulen die Fähigkeiten, mechatronische Konstruktionen gemeinsam mit Elektronikern und Informatikern zu konzipieren und zu konstruieren.
Digitale Produktentwicklung: Hier werden die Fertigkeiten in der Nutzung rechnergestützter Methoden zur Entwicklung und Konstruktion von komplexen Maschinen und deren Baugruppen vertieft. Weitere Module vermitteln die Fähigkeiten zur rechnergestützten Fertigung von Bauelementen und -gruppen bis zur Planung von Produktionsstätten.
Computational Mechanics: Numerische Simulationen gewinnen im Maschinenbau sowohl in Wissenschaft als auch Industrie einen immer wichtigeren Stellenwert. Die Vertiefungsrichtung beschäftigt sich mit Theorie und Anwendung numerischer Berechnungsmethoden zur Lösung strukturmechanischer Probleme.
Produktionstechnik: Es werden Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Bearbeitungsprozesse, Maschinen und Maschinenteile, Prüfmethoden, Qualitätsmanagementsysteme sowie auch logistische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt.
Sophia Röder, Leitung Entwicklung und Konstruktion
Philipp Johst, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
1. Semester
- Numerische Mathematik
- Module I und II der Vertiefung I
- Module I und II der Vertiefung II
- Überfachliche Kompetenzen
2. Semester
- Polymerwerkstoffe/Faserverstärkte Kunststoffe
- Module III und IV - Vertiefung I
- Module III und IV - Vertiefung II
- Wahlpflichtmodul I
3. Semester
- Projektarbeit
- Module V und VI - Vertiefung - I
- Module V und VI - Vertiefung II
- Wahlpflichtmodul II
4. Semester
- Masterarbeit
Wahlpflichtmodule I
2. Semester
- Microcontroller Praxis
- Multifunktionale Leichtbaustrukturen
- Pulvermetallurgie
- Mustererkennung und Maschinelles Lernen für Ingenieure
Wahlpflichtmodule II
3. Semester
- Simulation mechatronischer Systeme
- Technische Logistik
- Technischer Umweltschutz
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt Mechatronik
Es müssen zwei der vier Vertiefungen gewählt werden und zusätzlich im 2. und 3. Semester je ein Wahlpflichtmodul.
Vertiefung Mechatronik
1. Semester
- Angewandte Mechatronik
- Regelungstechnik II
2. Semester
- Robotersysteme
- Antriebstechnik
3. Semester
- Mikrosystemtechnik und Bionik
- Elektromechanische Konstruktionen
Vertiefung Digitale Produktentwicklung
1. Semester
- Softwareentwicklung für Ingenieure
- Produktdatenmanagement und Computer Aided Design (PDM und CAD)
2. Semester
- Freiformflächen
- Getriebetechnik
3. Semester
- Spezialgebiete Maschinenelemente
- Leichtbaukonstruktionen
Vertiefung Computational Mechanics
1. Semester
- Theorie der Finite-Elemente-Methode
- Höhere Technische Mechanik
2. Semester
- Bauteilbewertung
- Materialtheorie
3. Semester
- Nichtlineare Strukturmechanik
- Berechnung und Simulation von Verbundkonstruktionen
Vertiefung Produktionstechnik
1. Semester
- Rechnergestützte Produktentstehung
- Generative Fertigung
2. Semester
- Digitalisierte Produktionssysteme
- CAM (Computer-aided manufacturing)
3. Semester
- Simulation produktionstechnischer Prozesse
- Werkstoffdiagnostik/Schadensanalyse
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2025 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 18.04.2020 ASIIN
Beschluss vorläufige Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2019 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.04.2013 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 19.04.2013 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 19.04.2013 EUR-ACE
Entwicklung eines Scan- und Trennverfahrens zur Sekundärverwertung von Windkraftrotorblattstrukturen via Repurposing.
Das Projekt zielt darauf ab, neuartige Verbundwerkstoffe zum Schutz und zur Sanierung von ukrainischen Wasserkraftanlagen zu entwickeln.
In dem Vorhaben wird ein großskaliger Demonstrator für schwimmende Solaranlagen (Floating PV) mit Schwimmkörpern aus ausgedienten Rotorblattsegmenten entwickelt.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Maschinenbau haben vielfältige Berufschancen in allen Bereichen der Entwicklung und Produktion von maschinenbaulichen Erzeugnissen ebenso wie in der Planung, Betriebsführung und Optimierung von Produktionssystemen. Die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der Konstruktionen und Produktionsprozesse steht dabei stets im Vordergrund. In besonderem Maße bildet der Masterabschluss die Grundlage für die Ausübung leitender Tätigkeiten, den Einsatz in internationalen Unternehmen sowie eine wissenschaftliche Laufbahn.
Maschinenbau
Produktionsanlagenbau
Fahrzeugbau
Flugzeugbau
Windkraftanlagenbau
Forschungs - und Entwicklungszentren
Konstruktions - und Simulationsbüros
Planungsbüros
Qualitätsmanagement
Qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Maschinenbaubezug
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Bonuspunkte mehrerer erfüllter Merkmale werden kumuliert. Die mittels Bonus verbesserte Note darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Merkmal 1 - Bonus 0,3
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 10 ECTS-Punkten im Fach Mathematik des Bachelor- oder Diplomstudiums nachgewiesen wurde.
Merkmal 2 - Bonus 0,3
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 10 ECTS-Punkten in der CAD- und FEM-Ausbildung erbracht wurde.
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Masterauswahlordnung (Ordnung für das Auswahlverfahren in Masterstudiengängen), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
M. A. Yvonne Naumann-Sparschuh
Beraterin Studium und Lehre
Telefon: +49 (0)341 3076 1111 (Wiener-Bau)
Telefon: +49 (0)341 3076 4220 (Nieper-Bau)
E-Mail: yvonne(dot)naumann-sparschuh(at)htwk-leipzig.de