Ab 09. September 2025 in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Im vergangenen Jahr realisierte die HTWK Leipzig eine Ausstellung zur Geschichte des Leipziger Palmengartens. Die Ausstellung war in der Gerda-Taro-Lounge des Capa-Hauses, direkt gegenüber der Parkanlage, zunächst als kleine Kabinettausstellung geplant. Sie entwickelte sich jedoch zu einem echten Publikumsliebling, sodass sie ab dem 9. September 2025 zusätzlich in der Bibliothek der HTWK zu sehen sein wird.
Ausstellung würdigt das 125-jährige Jubiläum der historischen Parkanlage
Neben kreativen und informativen Rollups bietet die Ausstellung erstmals Einblicke in seltene Stücke aus der Sammlung des kürzlich verstorbenen Leipziger Augenoptikermeisters Hans-Joachim Hädicke und ein detailliertes Modell des Palmengarten-Gesellschaftshauses, entworfen vom Modellbauer Dietrich Boddin. Ergänzt wird die Ausstellung von neuen Erkenntnissen rund um die Forschung zum Leipziger Palmengarten. So erfährt die Ausstellung leichte Veränderungen und richtet ihren Fokus auf die Architektur und Musikkultur des Leipziger Palmengartens. Unter anderem wird es eine Einführung in das Schaffen des Komponisten Carl Reinicke geben, der in Leipzig wirkte und im Palmengarten musizierte.
Aufruf zur Mitgestaltung
Darüber hinaus verfolgt die Ausstellung einen innovativen und partizipativen Ansatz: Die Stadtgesellschaft, insbesondere Stadführerinnen und Stadtführer sowie Sammlerinnen und Sammler, ist dazu aufgerufen im ersten Ausstellungszeitraum (09.09.-07.10.2025), die Palmengarten-Ausstellung mit ihren Exponaten, Geschichten und Forschungen zum Leipziger Palmengarten mitzugestalten. Interessierte können sich an Mike Demmig (mike.demmig (at) htwk-leipzig.de) wenden.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung wird vom 9. September 2025 bis zum 14. November im Foyer der Bibliothek der HTWK Leipzig präsentiert und kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden. Der Zugang zur Ausstellung ist barriere- und kostenfrei.
Hinweis: Vom 7. bis 10. Oktober wird die Ausstellung kurzzeitig abgebaut und ist dann ab dem 13. Oktober wieder zu sehen.
Hintergrund
Seit mehr als einem Jahr hat ein Team der Fakultät Informatik und Medien um Enrico Ruge, Katja Stumpf, Mike Demmig und Anne Roßburger die Jubiläumsschau in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und dem Referat Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig vorbereitet. Neben Archiv- und Literaturrecherchen trug vor allem das Leipziger Park- und Gartenkulturnetzwerk meinpark.info mit seiner Expertise zum Gelingen bei.