Gedruckte Elektronik gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – von smarten Textilien bis hin zu innovativen Sensoren. Studierende der Fakultät Medien nahmen an den ELANTAS Printed Electronic Days in Hamburg teil und knüpften wertvolle Kontakte für ihre Abschlussarbeiten und beruflichen Perspektiven.
Bereits zum sechsten Mal organisierte die Firma ELANTAS in Hamburg die Printed Electronic Days. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Forschung stellten neueste Entwicklungen vor – von Sensoranwendungen über Prozessoptimierungen bis hin zu Materialinnovationen. Eine Besonderheit in diesem Jahr war eine Diskussionsrunde zu den Vor- und Nachteilen von Kupfer und Silber in der gedruckten Elektronik – ein Thema mit hoher Relevanz für die industrielle Produktion.
Praxisnahe Einblicke für HTWK-Studierende
Dank der Unterstützung von ELANTAS konnten auch zwei Studierende der HTWK Leipzig an der Veranstaltung teilnehmen:
- Alexander Prettin, Masterstudent Druck- und Verpackungstechnik
- Maja Oehmichen, Bachelorstudentin Digitale Print Technologien
Ihre Eindrücke zeigen, wie eng das Studium mit aktuellen Fragestellungen der Branche verknüpft ist:
„Die ELANTAS Printed Electronic Days waren für mich eine äußerst hilfreiche und inspirierende Veranstaltung. Besonders die Vorträge zu innovativen Materialien haben mir wertvolle Denkanstöße für meine Masterarbeit gegeben. Spannend war außerdem der Einblick in Vor- und Nachbehandlungsschritte der gedruckten Elektronik, etwa Oberflächenbehandlungen mit Plasma oder Laser-Sintering. Ich konnte direkt erkennen, wie diese Technologien auch für meine eigene Forschung relevant sind. Faszinierend war für mich, wie eng Industrie und Wissenschaft hier zusammenarbeiten, um konkrete Probleme der Branche zu lösen. Dabei standen immer Fragen der Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund – entscheidend, um neue Technologien in die Massenproduktion zu bringen.“
— Alexander Prettin
„Es war eine unglaublich bereichernde Erfahrung für mich, an den Printed Electronic Days teilnehmen zu dürfen. Die Konferenz hat mir gezeigt, wie vielfältig die Anwendungsbereiche gedruckter Elektronik sind – von Predictive Maintenance über smarte Textilien in der Altenpflege bis hin zu innovativen Lösungen im medizinischen Bereich. Besonders begeistert haben mich auch technologische Neuheiten wie auf Flexodruck optimierte leitfähige Druckfarben oder ein neuartiger Inkjet-Druckkopf, der ganz neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Durch Gespräche in den Pausen konnte ich spannende Kontakte knüpfen. Für mich war es ein einzigartiger Einblick in die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie, und ich habe viele neue Perspektiven für meine weitere Arbeit im Studium gewonnen.“
— Maja Oehmichen
Ein besonderer Dank gilt ELANTAS, die diese Teilnahme für unsere Studierenden ermöglicht haben und damit die Verbindung von Studium, Forschung und Praxis aktiv fördern.

Verbindung von Studium, Forschung und Industrie
Die Teilnahme zeigt, wie nah an der Praxis die Studiengänge an der Fakultät Medien ausgerichtet sind. Unsere Studierenden sind nicht nur Zuhörende, sondern gestalten die Zukunft der Druck- und Medientechnologien aktiv mit.

Interesse an Zukunftstechnologien wie gedruckter Elektronik?
Mehr erfahren über unsere Studiengänge:
- Bachelor 3D-Druck und funktionale Oberflächen (neu ab Wintersemester 2026/27)
- Master Druck- und Verpackungstechnik