Engagement von 35 Stiftenden ermöglicht wieder Unterstützung für Studierende
Seit mehr als zehn Jahren zeichnet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus. 2025 hatten sich 189 Studierende darum beworben. Von den 48 Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren 25 im Bachelor- und 23 in einem Masterstudiengang. Knapp die Hälfte der Geförderten sind Frauen.
Zur Vergabefeier am 13. November Leipzig würdigte Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller das Engagement der Fördernden: „Ohne Sie wäre das alles nicht möglich. Ich bedanke mich bei Ihnen herzlich für Ihr Engagement und für das Vertrauen, das Sie in unsere Studierenden setzen. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass Sie eine hervorragende Investitionsentscheidung getroffen haben.“
An die geförderten Studierenden wandte er sich mit den Worten: „Sie werden heute zurecht belohnt. Nutzen sie den Rückenwind, den Sie heute erhalten, dafür, weiterhin sehr gute Leistungen und wichtiges gesellschaftliches Engagement zu kombinieren! Wir brauchen beides.“
Wer das Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig fördert
Unter den 35 Fördernden sind zumeist regionale Unternehmen, aber auch Vereine, Stiftungen, Verbände und eine Privatperson. Vielen Unternehmen bietet die Beteiligung am Deutschlandstipendium neben dem gesellschaftlichen Engagement vor allem die Möglichkeit, schon früh Kontakt zu potenziellen Fachkräften aufzubauen. Viele Stipendien werden deshalb fachgebunden vergeben. Davon profitieren insbesondere die Studierenden der Fakultät Bauwesen mit 13 Stipendien, gefolgt von der Fakultät Informatik und Medien sowie der Fakultät Ingenieurwissenschaften mit jeweils zehn Stipendien. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen konnte neun Stipendien vergeben, die Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften fünf Stipendien und die Fakultät Digitale Transformation ein Stipendium.
Unter den Stipendiengebenden sind insbesondere Unternehmen aus der Bau- sowie der Ingenieurbranche. Vier Fördernde beteiligten sich 2025 erstmals mit einem Stipendium.
Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden geht es um den persönlichen Austausch zwischen Geförderten und Fördernden. Unternehmen engagieren sich für Bildung und den Fachkräftenachwuchs, die Studierenden knüpfen Kontakte in die Berufswelt und lernen die Unternehmenskultur kennen. Vom so entstehenden Netzwerk profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.
Zu den Premium-Fördernden, die jeweils drei Stipendien stiften, zählen die Goldbeck Nordost GmbH, die LIST Bau Leipzig GmbH, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie der Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).
(Alle Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)
Impressionen der Vergabefeier
Das Deutschlandstipendium – Hintergrund
Die monatliche Förderung in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt besonders leistungsstarke und engagierte Studierende über einen Zeitraum von zwei Semestern. Finanziert werden die Stipendien je zur Hälfte von privaten Stiftenden und durch Bundesmittel. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten trifft die Hochschule. Neben hervorragenden Studienleistungen zählen auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Bewerberinnen und Bewerber.
Das von der Bundesregierung bundesweit eingeführte Deutschlandstipendium wird seit 2011 an der HTWK Leipzig vergeben. Grundlage des Programms ist das im Juli 2010 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Stipendienprogramm-Gesetz (StipG). Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Fördernden leistet die HTWK Leipzig einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region.


























