Wahlkurse im Studium
Zusätzlich zur studienintegrierten Fremdsprachenausbildung besteht für alle Studierenden die Möglichkeit fakultativ weitere Sprachkurse und Kurse im Bereich Interkulturalität zu belegen. Je nach Kurs und Studiengang können damit auch Leistungen im Rahmen des Studium generale I oder Studium generale II erworben werden (siehe "Was gilt für mich?").
Wintersemester 2025/2026
Die Einschreibung in die Wahlkurse im Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität öffnet am Mittwoch, 15. Oktober ab 18:00 Uhr auf OPAL. Veranstaltungsbeginn ist in der 43. Kalenderwoche, die letzte Veranstaltung findet - abweichend von den Pflichtkursen - in der 6. Kalenderwoche statt.
Wintersemester 2025/2026
211 | Chinesisch (A0): Anfänger
Der Kurs bietet eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die mündliche Verständigung. Kursziel ist die Erreichung des Sprachniveaus A1 (Anfänger) im Hochchinesisch (Mandarin). Wir sprechen auch über die HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) - die offizielle, standardisierte Prüfung für Chinesisch als Fremdsprache. Zusätzlich zur Sprachvermittlung werden kulturelle Kompetenzen insbesondere bei der Bewältigung von Alltagssituationen vermittelt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 033 |
![]() | 20 |
![]() | Empfohlen für Studierende mit keinen oder ersten Vorkenntnissen. |
237 | Englisch (B1/B2): Aktivierung
Ihre Englischkenntnisse liegen bereits seit einiger Zeit brach oder Sie haben Zweifel, den studienintegrierten Englischkurs zu bestehen? Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu reaktivieren und zu erweitern. Durch Wortschatz- und Textarbeit schulen Sie nicht nur Ihr Lese- und Hörverstehen, sondern wenden es beim Sprechen auch aktiv an. Durch die Vertiefung Ihrer Grammatikkenntnisse und den gezielten Fokus auf individuelle Schwächen bereiten Sie sich auf die fachorientierten Englischkurse vor.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 20 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme an studienrelevanten Englischkursen vorbereiten wollen. |
![]() | Englischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich |
252 | Französisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Französischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, im nächsten Semester an einem Französischmodul teilzunehmen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im frankophonen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Französischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Dienstags, 17:15 – 18:45 (14 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 20 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme an studienrelevanten Französischkursen (Technik) ab kommenden Sommersemester vorbereiten wollen. |
![]() | Französischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich. |
262 | Russisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, Russisch als Pflichtfremdsprache zu belegen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im russischsprachigen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Russischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 17:15 – 18:45 (13 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 20 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme von studienrelevanten Russischkursen im kommenden Sommersemester vorbereiten wollen. |
![]() | Russischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich. |
272 | Spanisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Spanischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, im nächsten Semester an einem Spanischmodul teilzunehmen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im spanischsprachigen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Spanischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 032b |
![]() | 20 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme von studienrelevanten Spanischkursen vorbereiten wollen. |
![]() | Spanischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich Am 1. Termin findet ein Einstufungstest statt, hierfür bitte Laptop und Kopfhörer mitbringen |
723 | Buddyprogramm
Willkommenskultur leben
Das Buddyprogramm fördert die Integration von internationalen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Buddy für internationale Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.
Als Buddy begleiten und unterstützen Sie Studierende aus dem Ausland, zum Beispiel Erasmus+ Austauschstudierende von Partnerhochschulen oder internationale Studierende, die bei uns einen Abschluss machen möchten. Sie können bei der Anreise, bei den Wegen der Anmeldung, während der Orientierungswoche und der Einführungstage, bei Fragen zum Studienablauf und vielem mehr unterstützen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem internationalen Studierenden im Verlauf von mindestens einem Semester
- Teilnahme an der Buddyschulung vor Beginn des Semesters
- Teilnahme am Interkulturellen Training der HTWK Leipzig
- Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen gemeinsam mit den Buddys
- Verfassen eines abschließenden Reflexionberichts
- Ausfüllen einer Nachweisübersicht: mindestens 60 Stunden für 2 LP oder 30 Stunden für 1 LP
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Buddy |
![]() | Buddys werden je nach Bedarf zugeteilt. Die Schulungen und Einführungsveranstaltungen finden i. d. R. einige Wochen vor dem regulären Beginn der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen unter https://www.htwk-leipzig.de/international/buddyprogramm/buddy-werden Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. |
724 | Peer Dialog im Tandem
Gemeinsam wachsen – interkulturell und sprachlich
Das Programm bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in einem interkulturellen Rahmen zu lernen und sich auszutauschen: Sprachkenntnisse erweitern, neue Perspektiven kennenlernen und spannende Gespräche – unser Peer Dialog ist der perfekte Weg, um all dies zu erreichen.
Beim Sprachenlernen nach dem Tandem Prinzip bilden Sie ein Team mit einer anderen Ihnen unbekannten studierenden Person und helfen sich gegenseitigen beim Lernen Ihrer Mutter-/ Erstsprache. In der zu lernenden Sprache sollten Kenntnisse auf mind. A2 Niveau vorhanden sein. Einen Tandempartner / eine Tandempartnerin finden Sie im Vorfeld über die auszufüllenden Steckbriefe oder in der Auftaktveranstaltung über das Matching. Beim Tandem stehen der interessengeleitete Austausch, das eigene Lerntempo und die interkulturelle Begegnung im Mittelpunkt. Anfangs werden die Grundprinzipien der Methode vermittelt und Chancen und Herausforderungen diskutiert, sowie Empfehlungen zum gemeinsamen Lernprozess gegeben. Im Laufe des Semesters treffen Sie sich im Tandem regelmäßig zum Austausch zu verschiedenen Themen und zu gemeinsame Aktivitäten, um hierbei, sowohl sprachlich als auch kulturell, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Aktive Teilnahme am Matching sowie dem Auftakt-, Zwischenbilanz- und Reflexionstreffen
- Verfügbarkeit, aktive Mitarbeit und Interesse an regelmäßigen (min. 8) Treffen im Tandem
- Anfertigung eines semesterbegleitenden Lerntagebuches sowie einer Endreflexion
Wir bieten Ihnen:
- ein Zertifikat über die Teilnahme
- Erfahrungen im Bereich der Peer Arbeit, Beratung und Unterstützung
- neue Ansprechpersonen und interessante Peer-Kontakte
- eine Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 1 LP anerkannt. |
![]() | Selbstständiges Engagement im Tandem, aktive Mitarbeit |
![]() | Auftakttreffen: Mi, 29.10.2025, 14:15 – 16:30 Uhr Konsultation: Mi, 10.12.2025, 14:15 – 15:45 Uhr Abschlusstreffen: Mi, 21.01.2026, 14:15 – 15:45 Uhr |
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 1 LP anerkannt. Weitere Informationen bei susann.rothfuss@htwk-leipzig.de oder urte.graba@htwk-leipzig.de |
![]() | Einschreibung über https://hochschulkolleg.de/tandem mit Hinterlegen eines Steckbriefes |