Wahlkurse im Studium

Zusätzlich zur studien­integrierten Fremd­­sprachen­ausbildung besteht für alle Studierenden die Möglich­keit fakultativ weitere Sprach­kurse und Kurse im Bereich Interkulturalität zu belegen. Je nach Kurs und Studien­gang können damit auch Leistungen im Rahmen des Studium generale I oder Studium generale II erworben werden (siehe  "Was gilt für mich?").

Sommersemester 2023

Die Einschreibung in die Wahlkurse im Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität beginnt am Mittwoch, 5. April ab 18:00 Uhr auf  OPAL. Veranstaltungsbeginn ist in der 15. Kalenderwoche, die letzte Veranstaltung findet - abweichend von den Pflichtkursen - in der 28. Kalenderwoche statt.

201 | Culture Lab
210 | Arabisch (A0): Anfänger
211 | Chinesisch (A0): Anfänger
237 | Englisch (B1/B2): Aktivierung
238 | Advanced English (C1)
253 | Französisch (B1/B2): Aufbaukurs
263 | Russisch (A1): Einsteiger
273 | Spanisch (B1/B2): Aufbaukurs

Studium generale I

201 | Culture Lab

Anke Fleckenstein M. A.

Whether you are an international or local student, a person raised in German culture or have roots in other cultures, you may encounter challenges when trying to understand the culture of others. In this interactive seminar, you will develop your intercultural competence, a critical soft skill in the modern job world.

Apart from theoretical explorations of communication models and cultural concepts, Culture Lab offers practical exercises, compelling case examples, and engaging discussions. At the end of the seminar, you will have built knowledge about cultures, awareness of yourself and others and become more skilled at practicing effective behaviors in cross-cultural situations.

The seminar will be held in English.

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Bei überdurchschnittlichem Engagement kann ein Aufwand von 60 h angerechnet werden.

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 13:45–15:15 (ab 19.04.2023)

Ort

G438

Teilnehmer

20

Wichtig!

The seminar will be held in English.

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

210 | Arabisch (A0): Anfänger

Teil 1

Katrin Köster M. A.

Arabisch ist eine der sechs UN-Sprachen, Sakralsprache aller Muslime weltweit und Amtssprache in mehr als 20 Ländern. In diesem Einsteigerkurs werden wir das arabische Alphabet sowie einfache grammatikalische Konstruktionen kennenlernen. Der Fokus wird dann auf Konversation und dem Üben alltäglicher Gesprächssituationen liegen, wobei wir neben dem Hocharabischen auch dialektale Besonderheiten behandeln werden. Neben dem Spracherwerb werden wir uns nach Interessenslage der Teilnehmenden auch Themen aus den Bereichen Kultur, Geschichte und Politik widmen. 

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 13:45–15:15 (ab 12.04.2023)

Ort

G436

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für alle Studierenden ohne arabische Vorkenntnisse und mit Interesse für die Kultur, Geschichte und Politik des Nahen Ostens.

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

211 | Chinesisch (A0): Anfänger

Kerstin Isaak M. A. 

Der Kurs bietet eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die mündliche Verständigung. Kursziel ist die Erreichung des Sprachniveaus A1 (Anfänger) im Hochchinesisch (Mandarin). Wir sprechen auch über die HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) - die offizielle, standardisierte Prüfung für Chinesisch als Fremdsprache. Zusätzlich zur Sprachvermittlung werden kulturelle Kompetenzen insbesondere bei der Bewältigung von Alltagssituationen vermittelt. 

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 15:30–17:00 (ab 12.04.2023)

Ort

G433

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für Studierende mit keinen oder ersten Vorkenntnissen.

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

237 | Englisch (B1/B2): Aktivierung

Dipl.-Philologin Olesia Levitina

Ihre Englischkenntnisse liegen bereits seit einiger Zeit brach oder Sie haben Zweifel, den studienintegrierten Englischkurs zu bestehen? Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu reaktivieren und zu erweitern. Durch Wortschatz- und Textarbeit schulen Sie nicht nur Ihr Lese- und Hörverstehen, sondern wenden es beim Sprechen auch aktiv an. Durch die Vertiefung Ihrer Grammatikkenntnisse und den gezielten Fokus auf individuelle Schwächen bereiten Sie sich auf die fachorientierten Englischkurse vor.

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Donnerstags, 15:30–17:00 (ab 13.04.2023)

Ort

G438

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme an studienrelevanten Englischkursen vorbereiten wollen.

Wichtig!

Englischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

238 | Advanced English (C1)

Anke Fleckenstein M. A.

The focus of this course is on effective professional communication and correspondence. This comprises honing your presentation skills, developing a more advanced style of speaking and writing as well as working on persuasive argumentation. The ability to use accurate and appropriate linguistic resources to express ideas in writing and engage in discussion is a prerequisite for participation. This course is suitable for students aiming at studying/working in an English-speaking context.

The “Language Certificate for Candidates from Germany Applying for a DAAD Scholarship Abroad” may be obtained by completing a test at the end of the course.

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 15:45–17:15 (ab 19.04.2023)

Ort

G436

Teilnehmer

20

Info

This course is suitable for students aiming at working in an English-speaking/international context.

Wichtig!

Minimum level required to attend: B2

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

253 | Französisch (B1/B2): Aufbaukurs

Déborah Legrand B. A.

Der Aufbaukurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden weiterführende Kenntnisse im Französischen zu vermitteln. Im Kurs werden die Inhalte des B1-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er besonders für Teilnehmende geeignet ist, die bereits den studienrelevanten Französischkurs absolviert oder längere Zeit im frankophonen Ausland verbracht haben.

Im Kurs besteht auch die Möglichkeit, sich auf die DELF-Prüfung zur Erlangung eines international anerkannten Zertifikats vorzubereiten.

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 15:30–17:00 (ab 12.04.2023)

Ort

online/G432

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für Studierende, die ihr Französisch nach der Teilnahme an studienrelevanten Französischkursen weiter ausbauen möchten.

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

263 | Russisch (A1): Einsteiger

Teil 2/2

Dipl.-Philologin Olesia Levitina

147 Mio. Menschen sprechen Russisch als Muttersprache, weitere 113 Mio. als Zweitsprache – Russisch ist damit eine der zehn meistgesprochenen Sprachen.

Dieser Kurs lädt Sie ein, die Welt der russischen Sprache zu entdecken, indem er Ihnen Grundkenntnisse vermittelt. Sie erarbeiten sich das russische Alphabet und lernen kyrillische Buchstaben zu schreiben und zu lesen. Am Ende des Kurses können Sie auf Russisch kurz etwas über sich, Ihre Familie, Ihr Studium und Ihre Freizeit erzählen. Sie legen damit die Grundlagen für einen weiteren Ausbau Ihrer Russischkenntnisse.

Aufwand

30 h | Seminar
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Donnerstags, 17:15–18:45 (ab 13.04.2023)

Ort

G432

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für Studierende, die sich für den russischen Kulturkreis interessieren und die russische Sprache erlernen wollen.

Wichtig!

Für Studierende, die bereits Teil 1 besucht haben, oder Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.

Durchführung

Hochschulkolleg

Studium generale SQ II

273 | Spanisch (B1/B2): Aufbaukurs

Jacqueline Schaack González B. A.

Der Aufbaukurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden weiterführende Kenntnisse im Spanischen sowie die Interkulturalität der verschiedenen spanischsprechenden Länder zu vermitteln. Im Kurs wird viel gesprochen und anhand aktueller Themen das B1-Sprachniveaus gefestigt und weiter ausgebaut. Er ist daher besonders für Teilnehmende geeignet, die bereits den studienrelevanten Spanischkurs absolviert haben oder die bereits längere Zeit im spanischsprachigen Ausland verbracht haben.

En el curso B1-B2 hablaremos sobre temas actuales e interculturales con textos adaptados de periódicos, libros, historias cortas... En clase debatiremos sobre ellos, repasaremos algunos puntos de gramática, aprenderemos nuevo vocabulario y nos lo pasaremos muy bien hablando en español.

Aufwand

30 h | Aktive Teilnahme
Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen

Form

Seminar

Termine

Mittwochs, 15:30–17:00 (ab 12.04.2023)

Ort

G438

Teilnehmer

20

Info

Empfohlen für Studierende, die ihr Spanisch nach der Teilnahme an studienrelevanten Spanischkursen weiter ausbauen möchten.

Wichtig!

Spanischkenntnisse auf mittlerem Niveau erforderlich

Durchführung