Für Beschäftigte
Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität bietet laufend Englischkurse sowohl für Beschäftigte der HTWK Leipzig als auch Mitarbeitende anderer Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an.
Für autonom Lernende empfehlen wir die Selbstlernmaterialien "Teaching in English", siehe hier und die Selbstlernmaterialien "Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung", siehe hier.
Weitere Kursangebote hat zum Beispiel auch der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD), siehe hier.
Angebote des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) macht verschiedene Angebote zur Schulung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen:
Selbstlernmaterialien "Teaching in English"
Sie benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Vorlesungen - Lectures
- Feedback
- Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
- Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
- Arbeit im Labor - Lab Work
- Glossar: Deutsch-Englisch
Selbstlernmaterialien "Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung"
Sie sind in der Hochschulverwaltung tätig, benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Englisch für Studiensekretariate
- Englisch für Personalreferate
- Englisch für Forschungsdezernate
- Englisch für Prüfungsämter
- Englisch für Studienberatungen
- Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate
- Redemittel und Sprachtipps
- Glossar: Deutsch-Englisch
Sprachkurse vom DAAD
"Englisch für Personalreferate - Aufbaukurs (57 - Präsenz)"
Durchführung: 16. September, 10:00 Uhr bis 17. September 2025, 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 19. August 2025
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Personaldezernate gehören zu den Arbeitsbereichen von Universitäten und Hochschulen, die im Zuge der Internationalisierung mit einer Vielzahl neuer Aufgaben konfrontiert werden.
Ausländische Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlicher Nachwuchs haben gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit an einer deutschen Hochschule viele Fragen. Häufig reichen ihre Sprachkenntnisse noch nicht aus, um die Fragen auf Deutsch zu stellen oder die Antworten auf Deutsch zu verstehen.
So sehen sich die Verantwortlichen in den Personalreferaten damit konfrontiert, Fragen zu Formularen, Versicherungsangelegenheiten, Verträgen und allen Schritten bei der Berufung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern adäquat auf Englisch zu beantworten und zu begleiten.
In diesem Kurs werden mit realistischen Materialien der relevante Wortschatz erarbeitet, die interkulturelle Kommunikation reflektiert und typische Gesprächssituationen in Rollenspielen simuliert. Dabei soll selbstverständlich auch der Spaß am Lernen der Sprache nicht zu kurz kommen.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2 vorausgesetzt. Es ist wünschenswert, dass der Grundkurs bereits besucht wurde (online oder in Präsenz), aber keine Bedingung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Sprache als Aspekt der Internationalisierung an Hochschulen (80 - Präsenz)"
Durchführung: 5. November, 10:00 Uhr bis 06. November 2025, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 08. Oktober 2025
Kosten: 300 EUR für Hochschulen
Inhalt: Diskussionen rund um die Internationalisierung an deutschen Hochschulen kommen selten ohne den Bezug auf Sprache und der Frage danach aus, ob und inwieweit auf deutschsprachige Angebote bestanden werden kann, darf oder muss. Englisch ist unumstritten die heutige Lingua franca in der internationalen Wissenschaft, Forschung und Industrie, Englischkenntnisse somit häufig unverzichtbar – auch in Deutschland.
Aber sind englischsprachige Angebote wirklich immer der Schlüssel zur Internationalisierung als der sie oft gehandelt werden? Der Erwerb von Deutschkenntnissen wird von internationalen Studierenden oft explizit gefordert. Zudem gehen mit dem Erwerb von Sprachkompetenzen die erwünschten interkulturellen Kompetenzen oft Hand in Hand, daher ist es keineswegs selbstverständlich, dass es mit guten Englisch- und Deutschkenntnissen getan ist. Oft suchen Praxispartner gezielt nach Auslandserfahrung und Kenntnissen in Französisch, Spanisch oder Mandarin, und Hochschulkooperationen können auf eine ganz andere Basis gestellt werden, wenn in den Landessprachen und nicht nur der Lingua franca kommuniziert werden kann. Über ihre Sprachenpolitik können sich einzelne Fachbereiche wie Hochschulen als Ganzes so auch profilieren und mit besonderen Angeboten aus der Masse hervorstechen.
Doch welchen Stellenwert können oder sollen Sprachkenntnisse neben Fachkompetenzen einnehmen? Und welchen in der strategischen Ausrichtung der Hochschule im Kontext der Internationalisierung?
Das Seminar verschafft einen Überblick über verschiedene Ansätze zum Thema Sprachen an deutschen Hochschulen. Beispielen aus der Praxis wird entsprechend Raum gegeben, um Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch für Akademisches Recht" (58 - online)
Durchführung: 12. November, 10:00 Uhr bis 14. November 2025, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in das akademische Recht mit einem Schwerpunkt auf der englischen Sprache. Durch die Arbeit mit englischsprachigen Texten und praktische Übungen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für akademische und studentische Angelegenheiten vermittelt. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Zulassung, Studien- und Prüfungsordnungen sowie die akademische Selbstverwaltung.
Zusätzlich werden die Regelungen und Verordnungen zur Studienakkreditierung thematisiert, die für die Qualitätssicherung und Anerkennung von Studiengängen von entscheidender Bedeutung sind. Durch die englische Durchführung erlernen und vertiefen die Teilnehmenden die Fachterminologie, um rechtliche Aufgaben und internationale Kooperationsprojekte souverän in Englisch zu bewältigen.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens ein solides Sprachniveau B2/C1 vorausgesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Kurse Interkulturelle Kompetenz vom DAAD
"Interkulturelles Training für Career Services" (70 - Präsenz)
Durchführung: 4. September, 10:00 Uhr bis 05. September 2025, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 01. August 2025
Kosten: Für Hochschulen: 350 EUR, für studentische Vertreter: 245 EUR
Inhalt: Die Anzahl internationaler Studierende mit der Absicht nach dem Studium in Deutschland zu arbeiten, nimmt weiter zu. Eine wichtige Anlaufstelle sind die Career Services deutscher Hochschulen, da sie die Schnittstelle zwischen Studium und Karriere sind.
Bei der Beratung dort sind interkulturelle Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz eingeführt. Dies umfasst die Definition und Bedeutung interkultureller Kompetenz sowie die Vorstellung verschiedener kultureller Dimensionen und Modelle. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Beratungskompetenz, insbesondere im Umgang mit internationalen Studierenden. Darüber hinaus wird die Bedeutung des interkulturellen Networkings und der internationalen Karriereplanung thematisiert.
Es werden Best Practices und innovative Ansätze diskutiert, die den Teilnehmenden helfen, ihre eigenen Beratungs-Settings effektiv zu gestalten.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Selbstreflexion, bei der die Teilnehmenden ihre eigenen kulturellen Prägungen und eventuelle Vorurteile identifizieren und deren Einfluss auf ihre berufliche Tätigkeit analysieren. Des Weiteren folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Kommunikationsstilen und -barrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie Missverständnisse und Konflikte in der interkulturellen Kommunikation entstehen können und wie man ihnen begegnen kann.
In einer Kombination aus interaktiven Vorträgen, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen zielt das Seminar darauf ab, die interkulturellen Fähigkeiten von Career Services-Mitarbeitenden zu stärken, um Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf internationale Karrieren vorzubereiten.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Cooperating in Intercultural Teams: Communicate, Leverage, Lead (76 - Präsenz)"
Durchführung: 18. September, 9:00 Uhr bis 19. September 2025, 13:30 Uhr
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: University life is becoming increasingly international. Students and staff from diverse cultural backgrounds work together at universities of applied sciences - intercultural and interdisciplinary teamwork is becoming increasingly important for all parties involved.
Not only the collaboration in intercultural teams itself but also the leadership of such teams can be associated with challenges that need to be reflected upon and resolved.
The seminar aims to examine the advantages and challenges of this collaboration in intercultural teams. Cooperation and management in intercultural and interdisciplinary projects will be addressed with a special focus on universities of applied sciences. In the long term, the goal is to encourage the promotion of collaboration in culturally diverse teams and to illuminate the role of the university in this context.
Furthermore, the training aims to reflect on one's own competence in working in intercultural teams. Through the presentation of case studies and practical exercises, participants will be encouraged to reflect on their own behavioural patterns and experiences, and to develop the ability to deal with and utilize cultural and disciplinary complexity.
Participants will be enabled to promote intercultural collaboration at their universities and create optimal conditions for creative and effective work in intercultural teams. The seminar will be conducted in English.
Course objectives:
The aims of the course are to enable participants to:
• deal more effectively and appropriately with the challenges of cooperation in intercultural teams at universities of applied sciences and in higher education more generally
• use the culturally diverse perspectives and practices of such teams as a resource to generate innovative results and new practice
• understand better their own experiences in handling the complexity of intercultural interaction and leadership and to develop new approaches
• reflect on their own repertoire of competencies necessary for intercultural team interaction (i.e., skills and behavioural patterns, attitudes and personal qualities) with the aim of expanding this repertoire
The course, which will use a range of interactive training methods, will be conducted in English by a native speaker of British English able to provide immediate explanation in German of possibly unfamiliar terms.
Target group: Higher education staff who work in intercultural projects or teams as scientists, researchers, teachers, supervisors, team leaders, administrative employees
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Online-Workshop: "Interkulturelles Lernen online gestalten" (29)"
Durchführung: 27. November und 28. November 2025, 09:00 - 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: n einer zunehmend globalisierten Welt gewinnen interkulturelle Trainings an Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Der Erwerb von kommunikativem Handlungswissen sowie die Arbeit an der inneren Haltung sind hierbei zentrale Komponenten. Eine vertrauensvolle Atmosphäre und interaktive Lernprozesse sind dabei unerlässlich – doch wie lässt sich dies im Online-Format umsetzen?
Der Online-Workshop bietet Impulse dazu, worauf es beim interkulturellen Lernen online ankommt und welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben. Zugleich erproben die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene interaktive Methoden und Online-Tools und tauschen sich über eigene Erfahrungen aus.
Die Online-Fortbildung findet über Zoom statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhöher/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Kamera (Webcam) benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt: Testlink
Weitere Informationen und Anmeldung hier.