Angebote für Beschäftigte

Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität bietet laufend Englischkurse sowohl für Beschäftigte der HTWK Leipzig als auch Mitarbeitende anderer Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an.
Für autonom Lernende empfehlen wir die Selbstlernmaterialien "Teaching in English", siehe hier.
Weitere Kursangebote hat zum Beispiel auch der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD), siehe hier.
English Coffee Break Conversations

Elevate Your English Fluency as an Academic Professional!
Join our exclusive Academic English Course designed specifically for HTWK staff seeking to enhance their language skills and excel in their professional endeavors. Starting from 28th September, every second Thursday, immerse yourself in engaging discussions and sharpen your ability to communicate effectively in academic settings.
Target Group: Academic staff members aiming to enhance their language skills for teaching, research, and professional interactions (HTWK internal event only).
What to expect:
- Engaging academic discussions,
- Effective communication strategies,
- Cultural awareness,
- Professional networking,
- Coffee and drinks.
Course Duration: 28th September 2023 - 8th February 2024
Dates: Every second Thursday (28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12., 11.01., 25.01., 08.02.)
Time: 12:45-13:45; see internal calendar
Location: HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 43-45, TR A 1.25
Tutor: Lola O‘Sullivan, Instructor for English for Academic and Special Purposes
Contact: Dr. phil. Antje Tober, Head of University College, e-mail: antje.tober@htwk-leipzig.de
Registration: on OPAL (if you do not have an OPAL account please register here)
Important: Participants are free to join any session!
Angebote des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) macht verschiedene Angebote zur Schulung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen:
Selbstlernmaterialien "Teaching in English"
Sie benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Vorlesungen - Lectures
- Feedback
- Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
- Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
- Arbeit im Labor - Lab Work
- Glossar: Deutsch-Englisch
Sprachkurse vom DAAD
Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate - Intensivkurs (44 - Blended-Learning)
Durchführung: 25. Januar bis 26. April 2024; 10:00 bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 22. Dezember 2023
Kosten: 750,00 € für Hochschulen
Inhalt: Die erste Anlaufstelle für internationale Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist oft das Sekretariat. Immer mehr von ihnen stellen ihre Fragen nicht mehr auf Deutsch, sondern auf Englisch und erwarten eine fachkundige Antwort ebenfalls auf Englisch. Im Gegensatz zu Fachdezernaten, die ein spezielles Vokabular benötigen, ist die Bandbreite der Fragen an die Sekretariate sehr groß. Sie werden bei vielen Fragen und Sorgen konsultiert, die die ausländischen Gäste umtreiben. Ziel des Kurses ist es daher, das Sprechen und Verstehen in typischen Gesprächssituationen zu verbessern.
Darüber hinaus werden typische Redewendungen aus Formularen und Verträgen besprochen und auf Englisch erklärt beziehungsweise umschrieben. Zudem werden die schriftliche Korrespondenz z.B. via E-Mail sowie das Führen von Telefonaten geübt.
Das Seminar findet auf Englisch im Blended Learning-Format statt. Sie sollten solide A2-Kenntnisse und eine entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Mikrofon) für die Online-Phasen mitbringen.
Es wird zwei anderthalbtägige Präsenzseminare geben. Davor , dazwischen und danach finden die Online-Seminare und betreute, interaktive Selbstlernphasen statt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung - B1“ (45 - Online)
Durchführung: 19. Februar bis 28. Februar 2024, jeweils montags und mittwochs von 09:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 22. Januar 2024
Kosten: 450,00 € für Hochschulen
Inhalt: Ihr Englisch ist gar nicht so schlecht! Vieles ist aber verschüttet oder vorübergehend deaktiviert. Und wenn dann plötzlich eine ausländische Lehrkraft oder ein Studierender vor Ihnen steht und eine Auskunft erbittet oder ein kompliziertes Formular auf Englisch erklärt haben möchte, dann kommt es verständlicherweise zu Blockaden. Hier setzt der Kurs an. Dieser Kurs empfiehlt sich für diejenigen, die bereits über solide Kenntnisse im Englischen verfügen und weiter an ihrer Sprachflüssigkeit und -korrektheit arbeiten möchten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Situationen und praktischen Themen des Verwaltungsalltags. So werden z.B. das Schreiben einer E-Mail / eines Briefes auf Englisch oder Telefongespräche eingeübt, aber auch interkulturelle Aspekte behandelt und vertieft. Im Vordergrund steht dabei immer das eigene Sprechen. „Mit Humor lernt es sich besser“ ist eine Devise dieses Kurses – nicht zuletzt, wenn es um die technischen Tücken der Online-Kommunikation geht.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch in der Lehre - Einführungskurs intensiv in Edinburgh“ (46/1 - Präsenz)
Durchführung: 26. Februar 2024, 9:00 Uhr bis 1. März 2024, 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26. Januar 2024
Kosten: 1.000,00 € für Hochschulen
Inhalt: Englisch ist zur Lingua franca in der Wissenschaft geworden. Dies gilt seit langem für die Forschung. Aber auch in der Lehre wird ein souveräner Umgang mit der englischen Sprache immer wichtiger.
In diesem fünftägigen Einführungskurs für Dozentinnen und Dozenten werden die Sprechakte, die für Vorlesungen und insbesondere Seminare typisch sind, in den Mittelpunkt gestellt.
Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen: Das sind Beispiele für Lehrsituationen, die in fast allen Fächern vorkommen. Darüber hinaus sorgen kleine Grammatik- und Wortschatzübungen dafür, dass schlummernde Sprachkompetenzen reaktiviert werden. Die Immersion in die englischsprachige Umgebung trägt zum besonderen Charakter dieses Intensivkurses bei.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch in der Lehre - Vertiefungskurs intensiv in Edinburgh" (47/1 - Präsenz)
Durchführung: 26. Februar 2024, 9:00 Uhr bis 01. März 2024, 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26. Januar 2024
Kosten: 1.000,00 € für Hochschulen
Inhalt: Englischsprachige Angebote sind auch an deutschen Hochschulen keine Seltenheit mehr. Dozentinnen und Dozenten nutzen die englische Sprache nicht nur in der Forschung, sondern auch verstärkt in der Lehre – sei es in der Interaktion mit internationalen Studierenden, im kollegialen Austausch oder in Lehrveranstaltungen.
Dieser fünftägige Vertiefungskurs für Dozentinnen und Dozenten dient der Auffrischung, Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener Kenntnisse. Zentrale Sprechakte werden wiederholt und Probleme aus der Praxis behandelt. So bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren souveränen Umgang mit der Fremdsprache Englisch in der Lehre weiter aus. Die Immersion in die englischsprachige Umgebung trägt zum besonderen Charakter dieses Intensivkurses bei.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
„Englisch für Prüfungsämter und Studierendensekretariate - Einsteiger A1 - A2“ (48 - Online)
Durchführung: 29. Februar 2024, 08:30 Uhr bis 25. März 2024, 09:30 Uhr
Anmeldeschluss: 26. Januar 2024
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Was heißt „Studienzeitbescheinigung“ auf Englisch? Wie erklärt man internationalen Studierenden, was „Rückmeldung“, „Beurlaubung vom Studium“, „endgültig nicht bestanden“ oder „Beglaubigung“ bedeutet?
Viele internationale Studierende beginnen das Studium ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen und lernen die Sprache studienbegleitend. Um sie mit ihren Fragen nicht allein zu lassen, erarbeiten wir im Kurs einen Basiswortschatz und Redewendungen in der Fremdsprache. Wir üben, wie Sie als Mitarbeitende in den Studierendensekretariaten und Prüfungsämtern auch mit geringen Englischkenntnissen persönliche, telefonische oder schriftliche Anfragen bearbeiten und beantworten können. Dabei nehmen wir immer wieder Bezug auf Ihre individuellen Voraussetzungen und Anforderungen und besprechen Fragen und typische Gesprächssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag.
Dieser Online-Kurs besteht aus acht digitalen Einheiten und neun Selbstlernphasen.
Der interaktive Online-Kurs findet auf Englisch und bei Bedarf mit deutschen Hilfestellungen statt. Wir empfehlen Grundkenntnisse in Englisch A1+/A2.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Academic Writing and Presentation Skills in English" (49 - Online)
Durchführung: 10. April 2024, 10:00 Uhr bis 26. April 2024, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 13. März 2024
Kosten: 500 € für Hochschulen
Inhalt: Gute Englischkenntnisse sind eine Grundqualifikation für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an deutschen Hochschulen. Das Ziel dieses Kurses ist daher, die Englischkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Wort und Schrift spürbar zu verbessern.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundsätze des Präsentierens auf Englisch zu lernen und aktiv unterschiedliche Präsentationen vor der Gruppe zu halten. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie verschiedene Texte (von E-Mails bis zu akademischen Aufsätzen) am besten gestalten können. Dabei wird der Schwerpunkt auf Wortschatz, Grammatik und Zeichensetzung gesetzt. Schließlich erkennen die Lernenden durch hilfreiche Tipps, wie sie idealerweise ihre Englischkenntnisse in der Zukunft verbessern können.
Das Seminar findet auf Englisch statt.
Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2/C1 vorausgesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Kurse Interkulturelle Kompetenz vom DAAD
"Train-the-Trainer: Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen" 4 Module (29 - Online + Präsenz)
Durchführung: 22. Februar 2024, 10:00 Uhr bis 28. September 2024, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 25. Januar 2024
Kosten: 3.400 € für Hochschulen
Inhalt: Der Umgang mit kultureller Diversität gehört zunehmend zum Hochschulalltag und Angebote zur Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation haben sich vielerorts etabliert. Entsprechend wächst der Bedarf an ausgebildeten, auf den Hochschulkontext spezialisierten Trainer/innen. Die Train-the-Trainer-Fortbildung greift dies auf und soll Kompetenzen vermitteln, interkulturelle Qualifizierungsangebote für Hochschulen zu entwickeln und durchzuführen.
Im Zentrum stehen interaktive Verfahren für den Austausch und die Reflexion interkultureller Erfahrungen. Durch das praktische Erproben von Methoden in Verbindung mit Theorien aus dem Fachgebiet der Interkulturellen Kommunikation eignen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Werkzeuge zur Erkundung interkultureller Kommunikation und Methoden zur Gestaltung interkultureller Trainings an. Darüber hinaus werden alternative Formate, wie z.B. kollegiale Fallberatung, Lehrveranstaltungen in internationalen Studiengängen, interkultureller Erfahrungsaustausch etc. vorgestellt.
Das Einzigartige der Fortbildung ist ihr eindeutiger Bezug zum Hochschulkontext durch authentische Fallbeispiele und Verfahren, die den spezifischen interkulturellen Herausforderungen dieses institutionellen Felds Rechnung tragen.
präsenz: Modul 1, Modul 3 und Modul 4
online: Modul 2
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Interkulturelle Kompetenz China" (31 - Online)
Durchführung: 16. April 2024, 09:00 Uhr bis 18. April 2024, 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 19. März 2024
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: Gegenseitiges Verständnis, gelingende Kommunikation und integrative Betreuung der chinesischen Studierenden setzen Kenntnisse über die Gepflogenheiten im Land der Partnerhochschulen und Aufmerksamkeit für Kulturunterschiede voraus. Junge Chinesinnen und Chinesen kommen in großer Zahl an deutsche Hochschulen, und Kooperationen unterschiedlicher Art führen Vertreterinnen und Vertreter deutscher und chinesischer Hochschulen zueinander. Trotz einer (oberflächlichen) Tendenz zur kulturellen Globalisierung behalten Traditionen und unterschiedliche Orientierungen einen starken Einfluss.
An diesen beiden Punkten will das Online-Seminar mit Informationen, Beispielsituationen und Übungen ansetzen. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird neben ausführlichem fachlichem Input auch interaktiv gearbeitet.
Thematische Schwerpunkte sind: Chinesische und deutsche Kulturstandards im Vergleich, Informations- und Kommunikationsverhalten, chinesische Lehr- und Lerngewohnheiten, Etikette im beruflichen wie privaten Umfeld in der VR China.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.