Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in Leipzig
Die Entwicklung der elektrotechnischen Bildung im Spiegel der elektrotechnischen Vereine und der Technischen Vereinigung Leipzig von 1887 bis 1987.
Der Vortrag zeichnet die Entwicklung und Einführung der Elektrotechnik als Lehrfach an der Städtischen Gewerbeschule nach und spannt den Bogen bis zur Technischen Vereinigung Leipzig. Die ersten Fachlehrer für Elektrotechnik kamen aus den Reihen des 1891 gegründeten Elektrotechnischen Vereins Leipzig. Auf der anderen Seite organisierten sich auch die Studenten in eigenen Vereinen, wie dem Leipziger Techniker Verein, dem Technischen Club oder der Technischen Vereinigung Leipzig e. V.
Der Vortrag thematisiert besonders die Entstehung und die Entwicklung der Technischen Vereinigung Leipzig im eingangs erwähnten Zeitraum. Die Technische Vereinigung Leipzig, die sich später in Technische Vereinigung Lipsiensis umbenannte, stellt damit den studentischen Gegenpol des Elektrotechnischen Vereins Leipzig dar, aus dessen Reihen die Fachlehrer für Elektrotechnik fast alle kamen.
Im Anschluss an den Vortrag findet für die Anwesenden eine Besichtigung des noch vorhandenen Vereinsschrankes der Technischen Vereinigung Leipzig e. V. statt, bei der insbesondere die originale Vereinsfahne von 1930 im Mittelpunkt steht.