„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Wilhelm von Humboldt
Freiheit verstehen.
Herausforderungen und Perspektiven in einer liberalen Gesellschaft
Freiheit gehört zu den konstituierenden Werten der liberalen Gesellschaft. Das Versprechen, diese Freiheit für jede Bürgerin und jeden Bürger zu garantieren und zu wahren, gehört zum demokratischen Selbstverständnis. Immer wieder und immer häufiger hört man aber, „der Staat“ würde die Freiheiten des Bürgers beschneiden: Die zum Schutz der Bürger und Bürgerinnen erlassenen Gesetze und Verordnungen mutieren in den Reden der Populisten zu Zwangsmaßnahmen, die den grundrechtlich garantierten Freiheiten zuwiderliefen. Was ist das also für eine Freiheit, die hierzulande oft mit dem Begriff Wohlstand daherkommt?
Offenbar handelt es sich dabei meist um ein sehr individuelles Verständnis von Freiheit, das lediglich ein Freisein von Beschränkungen und Hindernissen meint. Es stellt sich die Frage, ob es sich dabei nicht um einen stark verkürzten Begriff von Freiheit handelt, der nur auf den ersten Halbsatz von Artikel 2 des Grundgesetzes zielt, dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. In einer Gesellschaft ist eine solche Freiheit aber zwingend nur mit einer Einschränkung denkbar: Sie endet, wo die Rechte anderer verletzt werden. Der Begriff Freiheit bedeutet also sehr viel mehr als individuelle Handlungsfreiheit. Er geht einher mit Verantwortung, mit Rechten und Pflichten, und letztendlich ist Freiheit abhängig von einem Gemeinwesen, in das ein Individuum eingefügt ist.
Im Wissenschaftsjahr 2024, das der Freiheit gewidmet ist, wollen wir uns über politische, soziale und ökonomische Themen dem Begriff der Freiheit nähern, wobei zunächst wirkmächtige Konzepte von Freiheit grundlegend vorgestellt werden sollen. Im Anschluss daran soll Freiheit jeweils erörtert werden im Hinblick auf ihr Spannungsverhältnis u. a. zum Recht, zum Eigentum, zu Repräsentation und Teilhabe in der Gesellschaft, zur Identitätspolitik, zu Arbeit und Armut bzw. Reichtum.
Termine
Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
13 Veranstaltungen, 17. April – 17. Juli 2024
17.04.2024
Herrschaft versus Freiheit? Herrschaft durch Freiheit! Über die Anfänge des politischen Liberalismus
Prof. Thomas Kater
Universität Leipzig
24.04.2024
Freiheit, Unfreiheit, Befreiung. Überlegungen zur Vielschichtigkeit des Freiheitsbegriffs
Dr. Christian Schmidt
Humboldt-Universität zu Berlin
08.05.2024
Meine Freiheit, deine Freiheit, unsere Freiheit: Wie soll das gehen und was kann Bildung bewirken?
Dr. Luise Fischer
Universität Leipzig
15.05.2024
Realistischer Liberalismus
Prof. Mario Brandhorst
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
22.05.2024
„Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ – Überlegungen zur Repräsentationskrise
Prof. Rebecca Pates
Universität Leipzig
29.05.2024
Macht Lohnarbeit frei? Zur Trennung von Produktion und Gewissen in alltäglichen Arbeitsprozessen
Prof. Klaus Dörre
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
05.06.2024
Autoritärer Populismus, die Freiheit und das Recht
Hannah Beck, Janos Richter
Verfassungsblog, Berlin
12.06.2024
Emanzipation und Befreiung
Prof. Marc Rölli
Hochschule für Graphik und Buchkunst, Leipzig
19.06.2024
Sicherheit in Zeiten hybrider Bedrohung
Stephan J. Kramer
Ministerium für Inneres und Kommunales Thüringen, Erfurt
26.06.2024
The real Villain of our Age. Kant und der Libertarismus
Maximilian Huschke, Yann Schosser
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
03.07.2024
Armut Macht Ohnmacht – Strategie der Ermutigung
Michael David
Diakonie Deutschland, Berlin
10.07.2024
Identitätspolitik: Freiheitseinschränkung oder Freiheitsermöglichung?
Dr. Karsten Schubert
Humboldt-Universität, Berlin
17.07.2024
Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhaupt
Dietmar Dath
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Veranstaltungsort
Trefftz-Bau
Haus A, Raum TR A 140
Gustav-Freytag-Straße 43–45
04277 Leipzig
Nieper-Bau
Raum N 001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Live-Übertragung
Sie können der Veranstaltung auch bequem von zu Hause folgen. Wir übertragen die Vorträge live ins Internet. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist am folgenden Tag.
Downloads
- Programmflyer Freiheit373 KB