Zukunftsbilder für die HTWK - Der Weg zum Basecamp und mögliche Wege zum Gipfel
Die HTWK Leipzig steht immer wieder an entscheidenden Punkten ihrer Entwicklung. Im letzten Vortrag dieser Reihe lade ich Sie ein, die kommenden Transformationsprozesse als eine strategische Reise zu betrachten. Wir befinden uns noch nicht am Fuße des Berges, dessen Ersteigung wir als Entwicklungsziel vor Augen haben können. Wir sind noch nicht am „Basecamp“.
Im Vortrag möchte ich konkrete „Pfade“ skizzieren, die uns zum Basecamp führen können. Er betrachtet die zukünftige Entwicklung der HTWK als eine strategische Gipfelbesteigung. Das Basecamp steht dabei sinnbildlich für die bereits etablierten Stärken und die kohärenten strategischen Ziele der Hochschule, die das Fundament für alle weiteren Schritte bilden und nun erreicht werden sollen. Ausgangspunkt sind dabei vier Kernziele: Anwendungsorientierte Lehre und Forschung, Attraktivität und Qualität der Studienangebote, Leistungsstarke Forschung und Transfer, Gesellschaftliche Verantwortung und agile Organisation.
Der Weg zum Basecamp ist kein einfacher Spaziergang, sondern eine Route, die durch eine komplexe Topologie externer Rahmenbedingungen und Herausforderungen führt. Die Analyse dieser Bedingungen ist unerlässlich, um die richtigen „Pfade“ zu identifizieren. Wir beleuchten die externen Rahmenbedingungen als die „Topologie der Zukunft“, reflektieren die gegenwärtig entstehende Hochschulentwicklungsplanung und schauen gemeinsam auf mögliche „Zukunftsbilder“ für die HTWK Leipzig, die als sinnbildlicher Gipfel die Fernsicht auf unser Ziel eröffnen.
Lassen Sie uns gemeinsam diese Wege betrachten – von der Vorbereitung auf die Expedition über das Basecamp bis hin zur Rolle der HTWK als authentische, zukunftsfähige und international anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften, die ihre Rolle als nachhaltige Ingenieurschmiede und Motor für die Region vollends ausfüllt.