Evaluation und Befragungen

Ein wesentliches Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Studien- und Lehrqualität sind die verschiedenen Befragungen, welche regelmäßig an der HTWK Leipzig durchgeführt werden.

Die Ordnung zum Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten in Studium und Lehre an der HTWK Leipzig (OQSL) regelt Ziel, Verfahren und Verantwortlichkeiten der Evaluation von Lehre und Studium. Sie beschreibt inhaltliche und organisatori-sche Rahmenbedingungen für die Durchführung der Evaluation in Lehre, Studium und Weiterbildung.

Befragung der Studienanfänger/innen

Diese Befragung dient der Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Studienstarts an der HTWK Leipzig sowie der Informations- und Beratungsangebote für unsere Studienanfänger/innen.

Wer und worüber wird befragt?

Alle zum Zeitpunkt der Befragung immatrikulierten Studierenden werden zu folgenden Themen befragt:

  • Individuelle Studienvoraussetzungen und besondere Lebenslagen
  • Bewertung der Studiensituation, Studienbedingungen und strukturellen Rahmenbedingungen
  • Risiken für Studienabbruch

Wann und wie wird befragt?

Jährlich Anfang Januar erhalten alle Erstsemester eine E-Mail mit direktem Link zur online Befragung. Eine Erinnerung per E-Mail sowie ein Facebook-Aufruf zur Teilnahme sollen die Rücklaufquote positiv beeinflussen. Den konkreten Ablauf- und Zeitplan kön-nen Sie hier nachlesen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisberichte erhalten die Fakultäten, die Hochschulleitung sowie die Adressaten der Dezernate und Studienerfolgsprojekte in Form eines Kurzberichts. Die Ergebnisse der letzten Befragung der Studienanfänger/innen können im Intranet nachgelesen werden.

Studierendenbefragung

Die Studierendenbefragung beleuchtet als wesentliches Element der Qualitätssicherung in Lehre und Studium, die Studiensituati-on, Studienbedingungen und Verbesserungspotentiale aus Sicht der aktuellen Situation.

Wer und worüber wird befragt?

Alle zum Zeitpunkt der Befragung immatrikulierten Studierenden werden zu folgenden Themen befragt:

► Individuelle Studienvoraussetzungen und besondere Lebenslagen

►Bewertung der Studiensituation, Studienbedingungen und strukturellen Rahmenbedingungen

►Risiken für Studienabbruch

 

Wann und wie wird befragt

Im Zwei-Jahres-Rhythmus, jeweils im Mai, erhalten alle aktuell immatrikulierten Studierenden eine elektronische Einladung mit direktem Link zur online Befragung. Eine Erinnerung per E-Mail sowie ein Facebook-Aufruf zur Teilnahme sollen die Rücklaufquote positiv beeinflussen. Den konkreten Ablauf- und Zeitplan können Sie hier nachlesen.

Was passiert mit den Ergebnissen? 

Den Ergebnisbericht erhalten die Fakultäten, die Hochschulleitung sowie die Adressaten der Dezernate und Studienerfolgsprojekte. Die Ergebnisse der letzten Befragung der Studienanfänger/innen können im Intranet nachgelesen werden.

Um die Ergebnisse einsehen zu können, müssen Sie im Intranet eingelogt sein.

Studentische Lehrveranstaltungsbefragung

Die regelmäßigen Befragungen der Studierenden zu einzelnen Lehrveranstaltungen dienen der stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehre an der HTWK Leipzig.

Wer und worüber wird befragt?

Die Studienkommission entscheidet, welche Lehrveranstaltungen im laufenden Semester evaluiert werden. Alle Studierenden der ausgesuchten Lehrveranstaltung beantworten schriftlich oder online Fragen zu folgenden Themen:

  ► Lehrerfolg der Lehrveranstaltung
  ► Einschätzung der Angemessenheit und Schwierigkeit des Stoffes
  ►  Einschätzung des Dozenten/der Dozentin
  ► Gesamtbewertung der Lehrveranstaltung

Wann und wie wird befragt

Fünf Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit werden entweder Fragebögen in den jeweiligen Lehrveranstaltungen ausgeteilt oder eine E-Mail mit einem Teilnahme-Link an die Studierenden verschickt. Den konkreten Ablauf- und Zeitplan können Sie hier nachlesen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Den standardisierten Auswertungsreport erhält die/der Dozent/in der jeweiligen Lehrveranstaltung. Die Dozent/innen sollen die Ergebnisse noch im laufenden Semester mit den Studierenden der jeweiligen Lehrveranstaltung besprechen. Die Studiendekaninnen und Studiendekane erhalten sowohl die Einzelreports der Dozent/innen als auch die auf Studiengangs- und Fakultätsebene aggregierte Berichte. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation der Lehrveranstaltungen werden außerdem in den Studienkommissionen thematisiert.

Befragung der Lehrenden

Um die Ergebnisse einsehen zu können, müssen Sie im Intranet eingelogt sein.

Befragung der Absolvent/innen

Für die Weiterentwicklung der Studienangebote an der HTWK Leipzig ist die rückblickende Sicht der Absolvent/innen auf das absolvierte Studium von großer Bedeutung. Die Absolventenbefragung gibt den Studiengangsverantwortlichen Auskunft über den beruflichen Verbleib sowie die im Studium gemachten Erfahrungen der Absolvent/innen.

Wer und worüber wird befragt?

In Rücksprache mit den Fakultäten erhalten alle Absolvent/innen der letzten zwei Jahre eine E-Mail mit direktem Link zur online Befragung. Eine Erinnerung per E-Mail soll die Rücklaufquote positiv beeinflussen. Den konkreten Ablauf- und Zeitplan können Sie hier nachlesen.

Wann und wie wird befragt

Alle Absolvent/innen, die erfolgreich einen Abschluss an der HTWK Leipzig erworben haben, werden zu folgenden Themen befragt:

  ►Studienbedingungen an der HTWK Leipzig
  ► Kompetenzerwerb im Studium
  ► Berufseinstieg und aktuelle Erwerbstätigkeit

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Fakultäten, die Hochschulleitung sowie die Adressaten der Dezernate und Studienerfolgsprojekte erhalten die Ergebnisse in Form eines Kurzberichts.

Externe Befragungen und Rankings

Regelmäßig beteiligt sich die HTWK Leipzig an verschiedenen Befragungen und Rankings, welche von hochschulexternen Instituten durchgeführt werden.