Forschungsgrundsätze

Die Forschung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ...

... anwendungsorientiert.

Auftragsforschung für die Wirtschaft und für Einrichtungen der Region bestimmen zunehmend das Profil der HTWK Leipzig. Studierende und Nachwuchswissenschaftler werden in die Bearbeitung der Forschungsthemen unmittelbar einbezogen (Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, Promotionen).

... marktnah und vorzugsweise regionalbezogen.

Eine rasche Umsetzung der Ergebnisse in Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ist stets unser Ziel.

... effizient.

Der Wirkungsgrad ist hoch: Die Projekte haben meist eine kurze Laufzeit; sie kommen im Vergleich zur Grundlagenforschung mit geringeren Mitteln aus.

... flexibel.

Die Ausrichtung der Forschungsschwerpunkte orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwender. Impulse aus dem betrieblichen Alltag öffnen die HTWK Leipzig für neue praxisbezogene Forschungs- und Lehrinhalte.

... interdisziplinär.

Häufig arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam in einem Projekt bzw. nutzen Erkenntnisse aus anderen Disziplinen.

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Die HTWK Leipzig verpflichtet sich und ihre Mitglieder zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Im Falle des Verdachts oder Vorwurfes wissenschaftlichen Fehlverhaltens können sich Mitglieder der Hochschule an die Ombudsperson oder deren Stellvertretung (im Falle der Befangenheit oder Verhinderung) wenden. Auf Antrag der Ombudsperson oder deren Stellvertretung wird die Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens aktiv.

Ombudsperson für die Wissenschaft


Prof. Dr. jur. Marc Liesching
Prof. Dr. jur.
Marc Liesching
Berufungsgebiet: Medienrecht und Medientheorie
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2442

Stellvertretende Ombudsperson für die Wissenschaft


Prof. Dr. phil. Ernst-Peter Biesalski
Prof. Dr. phil.
Ernst-Peter Biesalski
Berufungsgebiet: Buchhandel/ ­Verlags­wirtschaft
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-5416