HTWK Orchester Leipzig

Aktuelles

Probespiel für das Wintersemester 23/24

Unser Probespiel wir am 14. Oktober stattfinden.

Für das kommende Wintersemester suchen wir vor allem Verstärkung in folgenden Registern: Flöte (mit Piccolo)Oboe, Horn, Tuba, Violine, Viola, Cello & Kontrabass. 

Zur Anmeldung schreibe uns eine Mail an orchester (at) htwk-leipzig.de mit folgenden Informationen über dich:

- Name

- Instrument

- Hochschulzugehörigkeit

- Geburtsdatum

Mehr Infos zum Probespiel findest du hier.

Wir freuen uns, dich beim Probespiel kennenzulernen :) 

Wer sind wir?

Schön, dass du uns gefunden hast!

Wir sind das HTWK Orchester Leipzig: Ein Orchester, das sich aus Studierenden aller Leipziger Hochschulen zusammensetzt. Ja, wir sind neben dem Orchester der Universität Leipzig ein weiteres Studierenden-Orchester in der Musikstadt Leipzig!

2013 gegründet, konnten wir jährlich neue MitspielerInnen begrüßen und sind so mittlerweile auf ein Sinfonieorchester mit über 60 Mitgliedern herangewachsen. Seit unserer Gründung hatten wir die Freude mit einigen DirigentInnen zu arbeiten, aktuell ist Frédéric Tschumi unser künstlerischer Leiter.

Die Semester bilden jeweils eine Probephase. Das Programm für diese bestimmen wir zusammen mit dem Dirigenten selbest vor Beginn des Semesters in einer durch das Orchester gewählten Kommission, die für alle offen ist. Die Probephase schließen wir immer mit zwei Konzerten am Semesterende ab. Vorher darf aber das Vergnügen nicht fehlen: Unser Orchester-Probenwochenende verbringen wir in einer Jugendherberge in der Umgebung von Leipzig. Und auch nach den Proben finden sich immer Leute, die noch nicht schlafen gehen wollen!

Jeden Oktober spielt das HTWK Orchester Leipzig zur feierlichen Immatrikulation der neuen HTWK-Studierenden im Gewandhaus zu Leipzig.

Unsere Proben finden im Semester montags von 19.15 bis 22 Uhr statt.

Auf Instagram geben wir uns mal mehr, mal weniger ernst, um so alle Interessierten über die neuesten Entwicklungen im Orchester auf dem Laufenden zu halten oder einen Einblick in unsere Proben zu gewähren. Schaut doch mal vorbei!

 

Mitmachen!

 

Reguläre Proben finden während des Semesters montags von 19.15 bis 22 Uhr statt. Kleine Proben, also Register oder Streicher/Bläser-Proben finden im Lipsiusbau der HTWK statt und Tutti-Proben in der Aula der Gerda-Taro-Schule. Unser aktuelles Programm findest du hier.

Du spielst ein Instrument und hast bereits Orchestererfahrung? Du suchst ein nettes Orchester in Leipzig, dem neben den Proben vor allem Freude am Musikmachen und am geselligen Beisammensein wichtig ist? Dann bist du bei uns richtig!

Jeweils zu Beginn des Semesters veranstalten wir Probespiele für alle neuen OrchesteranwärterInnen, um weniger stark besetzte Stimmgruppen aufzustocken. Zum Probespiel bereitest du ein Stück deiner Wahl (ca. 3 Minuten) und eine Probespielstelle vor, die du eine Woche vorher von uns zugesendet bekommst!

Das Probespiel für das nächste Semester wird bald veröffentlicht! Ein Einstieg mitten im Semester ist leider nicht möglich. 

Künstlerische Leitung

Der gebürtige Schweizer Frédéric Tschumi erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Violinunterricht. Nach dem Abitur studierte er zunächst Musikwissenschaft und Germanistik in Genf und Berlin.
Von 2003 bis 2008 studierte er Dirigieren bei Professor Nicolás Pasquet und Professor Gunter Kahlert sowie Violine bei Professor Ursula Dehler an der Musikhochschule Weimar. Im Rahmen dieses Studiums erhielt er regelmäßig die Möglichkeit, Orchester wie die Jenaer Philharmonie, das Loh-Orchester Sondershausen und die Vogtland Philharmonie zu dirigieren. 2007 dirigierte er Deidamia von Händel in einer Koproduktion des Landestheaters Eisenach mit dem Studiotheater Weimar.

Von 2014 bis 2017 leitete er das Europera Jugendorchester – ein trinationales Projekt, welches Musiker aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammenführte. Außerdem dirigierte er bis 2019 das Leipziger Universitätsorchester und war Gastdirigent beim Sächsischen Landesjugendorchester.

Als Dozent leitet er das Dirigierseminar für die Jeunesses Musicales in Weikersheim.

Er hat das Unternehmen „da capo – orchestra & travel“ mitgegründet, das Orchesterreisen für Amateurmusiker*innen anbietet. Seit 2018 dirigiert er die Junge Philharmonie Würzburg.
 

Ehemalige

Benedikt Kantert (2022)

Benedikt Kantert übernahm freundlicherweise die künstlerische Leitung im Sommersemester 2022 als Interimsdirigent.

Benedikt stammt aus Frankenberg. Seine musikalische Erziehung begann mit Klavier- und Musiktheorieunterricht und fand Fortsetzung als Posaunist und Pianist im Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg. Seit seinem 15. Lebensjahr erhält er Unterricht in den Fächern Orgel und Chorleitung und schloss seine kirchenmusikalische Ausbildung in der Fortbildungsstätte Schlüchtern ab. Seitdem arbeitet er als nebenamtlicher Kirchenmusiker in verschiedenen Gemeinden und Chören.

Seit dem Wintersemester 2015/2016 studiert Benedikt Chor- und Ensembleleitung bei Tobias Löbner und Ludwig Böhme an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« (HMT) Leipzig.

Seit der Gründung 2015 ist Benedikt der Künstlerische Leiter und Dirigent des Jungen Ensemble Frankenberg. Zum Wintersemester 2019/2020 begann er zudem sein Orchesterdirigierstudium bei Prof. Ekkehard Klemm an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Zeitgleich setzt er sein Studium im Fach Chordirigieren bei Prof. Roland Börger in Leipzig im Master fort. Die Arbeit mit Leipziger Chören und Orchestern sowie die Teilnahme an  Meisterkursen in u.a. Bremen, London und Stockholm runden seine Ausbildung ab. Seit der Gründung ist Benedikt der Musikalische Leiter der Jungen Kammerphilharmonie Sachsen. 

Während des Semesters und auf den Probefahrten werden die Registerproben der einzelnen Stimmgruppen von Studierenden der HMT Leipzig und Berufsmusikern des Gewandhauses als Dozenten unterstützt.

Matthew Lynch (2019-2021)

Matthew Lynch hat mit 16 Jahren das Leicestershire Sinfonie Laienorchester in seiner Heimatstadt Leicester (UK) gegründet, mit dem er seine ersten Erfahrungen als Dirigent sammelte. Er hat unter Georg-Christoph Sandmann an der Hochschule für Musik in Dresden studiert und seine Ausbildung unter Neil Thomson in Paris fortgesetzt. Sowohl als Dirigent als auch als Flötist hat Matthew bereits mit einer Vielzahl namenhafter Orchester zusammengearbeitet.

“Die Arbeit mit begeisterten Musikern, die aus Spaß und Liebe und nicht aus finanzieller Notwendigkeit spielen, verleiht der Arbeit und dem Musizieren eine ganz besondere Atmosphäre und es ist mir eine Freude und eine Ehre daran teilnehmen zu dürfen.”, beschreibt Matthew den Reiz mit Studierendenorchestern zu arbeiten.

Manuel Durão (2013-2019)

Von 2013 bis Anfang 2019 wurde das Orchester von dem Komponisten und Dirigenten Manuel Durão (*1987 in Lissabon) geleitet. Ausgebildet an der Hochschule für Musik Lissabon und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, ist er seit 2013/14 Lehrbeauftragter für Tonsatz an letzterer. Seine Werke werden u. a. an der Oper Leipzig („Tagebuch eines Wahnsinnigen“) und der Staatsoper Hamburg sowie vom MDR-Sinfonieorchester und -Rundfunkchor aufgeführt.

Unter Manuel Durão wurde das Orchester gegründet und und einige Jahre später hat es mit ihm zum ersten Mal die Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus begleitet.

Vorstand & Organisation

Orchestervorstand

Eine große Zahl an MusikerInnen bringt auch großen Aufwand an Organisation mit sich. Der Orchestervorstand hat sich dieser Aufgabe ehrenamtlich verschrieben. Vor dem Start jedes Semesters wird der Vorstand demokratisch durch alle Mitglieder neu gewählt. Die Vorstandssitzungen sind öffentlich, sodass jedes Mitglied des Orchesters die Möglichkeit hat, sich über die aktuelle Vorstandsarbeit zu informieren.

Die AnsprechpartnerInnen im Wintersemester 23/24:

  • Koordination: Anna Sophia Moormann (Violine)
  • Mitglieder: Jonas  Reintzsch (Horn)
  • Konzerte: Moritz Merkel (Violine)
  • Probenarbeit: Clara Hennig (Viola), Laura Rzepa (Cello)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Tina Peter (Violine)
  • Finanzen: Nora Hegewald (Violine)
  • Konzertmeisterin: Nicole Schwaar

Der Orchestervorstand organisiert die Konzerte, Vorspiele, Probenfahrten und ist verantwortlich für die Inhalte dieser Seite und auf den Social Media Kanälen. Bei Fragen und Anregungen sind alle Mitglieder zu erreichen unter dieser Email.

Orchesterstatut

  • 0_Statut_Version_10.02.20.pdfIm Statut sind die Strukturen und Arbeitsvorgägne des Orchesters festgehalten. Auch finden sich dort alle wichtige Informationen zum Mitgliedsein im Orchester.

Repertoire des Orchesters

2023

Sommersemester 2023:

Verdi: Overtüre zu Macht des Schicksals

Bruch: 1. Violinkonzert in g-moll

Nielsen: Sinfonie Nr. 1

2022

Wintersemester 2022/23: Konzerte am 5.2. in der Lukaskirche Volkmarsdorf und am 6.2. im Alten Stadtbad Leipzig

  • Engelbert Humperdinck: Ouvertüre zu "Hänsel und Gretel" 
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre "Die Hebriden", op. 26
  • Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4, op. 120

Sommersemester 2022: Konzerte am 10. Juli, 17 Uhr in der PAX-Kirche und am 11. Juli, 19:30 Uhr im Kupfersaal

  • Anton Bruckner: Sinfonie in d-Moll ("Nullte" Sinfonie)
  • Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85 

2021

Wintersemester 2020/2021:

  • Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll, op. 20
  • Richard Strauss: Bläserserenade Es-Dur, op. 7
  • Mauricio Kagel: Ausschnitte aus "10 Märsche um den Sieg zu verfehlen"
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 in g-Moll KV 183
  • Henry Purcell: The Gordian Knot Untied, Suites 1&2

Unser geplantes Programm konnte im Wintersemester 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht umgesetzt werden.

2020

Wintersemester 2019/20: Konzert in der Sankt Lukaskirche und der PAX Jugendkirche

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Idomeneo, K.366
  • Bedřich Smetana: Vltava (Moldau) aus Má Vlast (Mein Vaterland), JB 1:112/2
  • Robert Schumann: 3. Sinfonie „Rheinische“, op. 97

Sommersemester 2020: Video auf den Social Media Kanälen

  • Jean-Baptiste Lully: Marche pour la cérémonie des Turcs

2019

Oktober 2019: Konzert zur Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus Leipzig

  • John Williams: Filmmusik aus "Star Wars"

Sommersemester 2019: Konzert in der St. Lukaskirche und auf dem Hof der Feinkost

  • Nils Gade: "Efterklange af Ossian" (Nachklänge von Ossian) Konzert-Ouvertüre Op.1
  • Jean Sibelius: Finlandia Op. 26
  • Edvard Grieg: Sinfonische Tänze Op. 64

 Wintersemester 2018/19: Konzert in der St. Lukaskirche und im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig

  • Johann Sebastian Bach (A. Webern Bearb.): Ricercar a 6 aus "Das musikalische Opfer" BWV 1079
  • Antonín Dvořák: 9. Sinfonie "Aus der neuen Welt" Op. 95

2018

Oktober 2018: Konzert zur Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus Leipzig

  • Georg Philipp Telemann: Ouvertüre in D-Dur TWV 55 D18
  • Filmmusik aus "James Bond"
  • Filmmusik aus "Der Hobbit" mit dem HTWK-Chor
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Marsch aus der Ouvertüre zu Athalia (Kriegsmarsch der Priester) Op. 74

Sommersemester 2018: Konzert in der St. Lukaskirche und im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig

  • Georg Philipp Telemann: Ouvertüre in D-Dur TWV 55 D18
  • Georges Bizet: L'Arlésienne Suite No. 1 Op.23bis
  • Georges Bizet: L'Arlésienne Suite No. 2
  • Filmmusik aus "James Bond"
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Marsch aus der Ouvertüre zu Athalia (Kriegsmarsch der Priester) Op. 74

Wintersemester 2017/18: Konzert in der Paul-Gerhard-Kirche und im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig

  • Ludwig von Beethoven: Egmont Ouvertüre Op. 84
  • Niels Gade: Sinfonie Nr. 8
  • Lars-Erik Larsson: En Vintersaga
  • Jean Sibelius: Valse triste

2017

Oktober 2017: Konzert zur Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus Leipzig

  • Georg Friedrich Händel: Ouvertüre und Marsch aus dem „Gelegenheitsoratorium“ (arr.: Manuel Durão)
  • Calvin Cluster (Arr.): „Star Trek Through the Years”

Sommersemester 2017: Konzert im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig und Konzert mit dem HTWK-Chor in der Nathanaelkirche

  • Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll, „Die Unvollendete“
  • Alexander Borodin: „Eine Steppenskizze aus Mittelasien“
  • Georg Friedrich Händel: Ouvertüre und Marsch aus dem „Gelegenheitsoratorium“ (arr.: Manuel Durão)
  • Alexander Glasunow: „Marche sur un thème russe“, Op. 76
  • Calvin Cluster (Arr.): „Star Trek Through the Years”

Wintersemester 2016/17: Konzert im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig, Solistin: Sofia Pinto (Sopran)

  • Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8, „Die Unvollendete“
  • Giacomo Puccini: Arie „Tu che di gel sei cinta “ (Turandot)
  • Guiseppe Verdi: Arie „Canzone del Salice“ (Otello) 

2016

Oktober 2016: Konzert zur Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus Leipzig

Sommersemester 2016: Konzert im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig und Konzert mit dem HTWK-Chor in der Paul-Gerhardt-Kirche

  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert-Ouvertüre Nr. 2, „Die Hebriden“ Op. 26
  • Georg Philipp Telemann: Ouvertüre in D-Dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Marsch in D-Dur
  • Howard Shore: Filmmusik aus „Der Herr der Ringe“
  • Bruno Coulais: Filmmusik aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“

Wintersemester 2015/16: Konzert im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig, Solistin: Carolina Alves (Trompete)

  • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104, „Londoner Sinfonie“
  • Joseph Haydn: Trompetenkonzert in Es-Dur
  • Heitor Villa-Lobos: „Bachiana Brasiliera No. 4“ (arr.: Filipe Pinto)
  • Luiz Costa: „Campanários (Kirchturm)“ (arr.: Filipe Pinto)

2015

Sommersemester 2015: Konzert in der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig

  • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 in C-Dur, Op. 21
  • Fernando Lopes-Graça: Glosa IX (da „Moda de segada“, de Vinhais) (arr.: Filipe Pinto)
  • Joao de Sousa Carvalho: „L'Amore Industrioso“

Sommer 2015: Auftritt auf dem KUK-Festival der HTWK zusammen mit Sänger Max von Wegen

Wintersemester 2014/15: Konzert in der HTWK

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 33
  • Gabriel Fauré: „Pavane“

2014

Wintersemester 2013/14:

  • J. Haydn: Sinfonie No. 85
  • J.S. Bach: 1. Brandenburgisches Konzert
  • J.B. Lully: "Ouverture", "Chaconne des Scaramouches, trivelins et arlequin", "Marche pour la cérémonie des Turcs" und "Premier air des espagnols" aus "Le bourgeois gentilhomme"
  • C. Debussy: Sarabande aus "Pour le Piano" (1901)

Das Orchester in Aktion

Das HTWK Orchester im Gewandhaus.
1
Das Jahresabschlusskonzert in der Lukaskirche. Das HTWK Orchester ist von schräg oben vor dem Altar zu sehen.
2
Das HTWK Orchester im Sommerkino der Feinkost Leipzig
3

 

Das HTWK Orchester in der Lukaskirche. Ansicht von schräg oben.
4

Wintersemester-Sinfoniekonzert in der Sankt Lukaskirche, 2019

Das HTWK Orchester Leipzig beim Sommerkonzert 2018 in der Sankt Lukaskirche.
5

Sommerkonzert in der St. Lukaskriche, Juni 2018

6

Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus, Oktober 2017

Das HTWK Orchester Leipzig zur feierlichen Immatrikulation 2017 im Gewandhaus.
7

Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus, Oktober 2017

Das HTWK Orchester bei der feierlichen Immatrikuklation. Die Musiker und Musikerinnen stehen mit ihren Instrumenten auf der Bühne.
8

Immatrikulationsfeier der HTWK im Gewandhaus, Oktober 2016

Wintersemester Abschlusskonzert Paul-Gerhardt-Kirche, Januar 2018

Videos

Sommersemester-Konzert 2022

Ausschnitt aus "Cellokonzert in e-Moll, op. 85" - Eward Elgar

Wintersemester-Konzert 2019/20

 

Ausschnitt aus "Die Moldau" - Bedrich Smetana

Sommersemester-Konzert 2019

 

Ausschnitt aus "Ouvertüre: Nachklänge von Ossian" - Niels Gade 

Wintersemester-Konzert 2018/19

 

Ausschnitt aus "Sinfonie Nr. 9" - Antonin Dvorak

Sommersemester-Konzert 2018

 

Ausschnitt aus "Kriegsmarsch aus Athalia" - Felix Mendelssohn Bartholdy

Immatrikulationsfeier 2017

 

Ausschnitt aus Filmmusik-Medley "Star Trek"

Unterstützen Sie das HTWK Orchester Leipzig

Um die Raummiete für die Konzerte zu decken, Dozenten für Registerproben zu bezahlen, Noten anzuschaffen oder andere anfallende Kosten zu decken, ist das Orchester auch außerhalb des Konzertrahmens auf der Suche nach Sponsoren oder Spenden.

Spenden können wir über den Förderverein der Hochschule annehmen, dabei kann auf Wunsch auch eine Spendenquittung ausgestellt werden. Im Bereich des uns Möglichen sind wir gerne bereit eine Gegenleistung anzubieten oder eine Kooperation zu vereinbaren. Sprechen Sie unseren Vorstand einfach an unter orchester (at) htwk-leipzig.de.

Spendenkonto

Förderverein der HTWK Leipzig

Deutsche Bank PGK AG

IBAN: DE98860700240278366000

wichtig: Verwendungszweck: Spende HTWK Orchester Leipzig

Unterstützer des HTWK Orchester Leipzig

Das Probewochenende wird vom Studentenwerk Leipzig gefördert.

Unsere Pauken und Piccolo-Flöte sind Dauerleihgaben des Sächsischen Musikrates.

FAQ

Wer sind die AnsprechpartnerInnen?

Unseren Orchestervorstand erreicht man unter orchester (at) htwk-leipzig.de. Die jeweiligen Personen sind unter Vorstand & Organisation zu finden.

Alternativ erreicht man uns auch über Facebook.

Wo gibt es Tickets für die Konzerte?

Tickets kannst du über Paypal kaufen, indem du den entsprechenden Betrag unter Angabe von Konzertdatum, deinem Namen, Anzahl und Art der Tickets (ermäßigt/Vollzahler) an orchester@htwk-leipzig.de sendest. Nach Eingang des Geldes erhäst du eine Bestätigungsmail. Alternativ kannst du die Tickets über Mitglieder des Orchesters oder an der Abendkasse erwerben.

Wie kann ich bei euch mitspielen?

Schön, dass du Lust hast, bei uns mitzumachen. Um im Orchester mitzuspielen, musst du am Probespiel teilnehmen. Aber keine Angst, das mussten wir alle. Probespiele finden zu Beginn jedes Semesters statt.

Wer kann bei euch mitmachen?

Alle (zwischen 18 und 35)! Egal, ob du arbeitest, studierst (HTWK, Uni, HMT, HGB, ...) oder dich grade in einer Selbstfindungsphase befindest: Du kannst bei uns mitspielen. Melde dich einfach zum Vorspiel an!

Ist das Mitmachen kostenlos?

JA!

Lediglich für die Probewochenenden fallen Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Jugendherberge an. Diese versuchen wir aber möglichst gering zu halten, damit alle teilnehmen können!

Was, wenn ich mal nicht zur Probe kann?

Für eine erfolgreiche Probenarbeit ist es wichtig, dass alle MusikerInnen regelmäßig zu den Proben erscheinen. Bitte lies dir diesbezüglich unser Orchesterstatut durch.