Kontaktpersonen im Bereich Internationalisierung an der HTWK Leipzig
Internationalisierung wird an der HTWK Leipzig als Querschnittsaufgabe aller Hochschulmitglieder verstanden und gelebt. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende finden hier Kontaktpersonen zu Themen der Internationalisierung in unterschiedlichen Bereichen der Hochschule.
Ansprechpersonen an den Fakultäten
Die Koordinatorinnen und Koordinatoren für internationale Beziehungen sind Kontaktpersonen in allen auslandsrelevanten Angelegenheiten der Fakultäten. Sie unterstützen internationale Kooperationen ihrer Fakultät und beraten Studierende beispielsweise bei Fragen zur Erstellung des Learning Agreements und bei Fragen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Fakultät Bauwesen
- Bereich:
- FB
- Telefon:
- +49 341 3076-6942
Studiengang: Bauingenieurwesen
Fakultät Digitale Transformation
Fakultät Informatik und Medien
- Bereich:
- FIM
- Telefon:
- +49 341 3076-2324
Studiengänge: Buch- und Medienproduktion, Digitale Print-Technologien, Druck- und Verpackungstechnik, Informatik, Medieninformatik, Medienmanagement, Medientechnik, Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit
- Bereich:
- FIM
- Telefon:
- +49 341 3076-5439
Studiengänge: Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel / Verlagswirtschaft, Museologie, Verlags- und Handelsmanagement
Ansprechperson im Akademischen Auslandsamt
Das Akademische Auslandsamt ist zentraler Kontakt in strategischen Fragen der Internationalisierung an der HTWK Leipzig. Es pflegt die internationalen Beziehungen der Hochschule und unterstützt die Fakultäten und Bereiche in der Umsetzung von Maßnahmen der Internationalisierung. Alle Anliegen von internationalen und auslandsmobilen Studierenden werden im Dezernat Studienangelegenheiten betreut.
Standort:
Im Erdgeschoss des Trefftz-Baus, Raum A.036
(Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277 Leipzig)
Postanschrift:
HTWK Leipzig
Akademisches Auslandsamt
Postfach 301166
04251 Leipzig

Bei Fragen zu:
strategische Weiterentwicklung der Internationalisierung der HTWK Leipzig
Koordination der Beteiligung der HTWK Leipzig am Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Pflege der Beziehungen zu internationalen Partnerhochschulen; Unterstützung beim Aufbau neuer Hochschulkooperationen
Beratung und Betreuung von Beschäftigten der HTWK Leipzig zur Realisierung von Auslandsvorhaben (Outgoing)
Unterstützung in der Betreuung von internationalen Partnern, die an der HTWK Leipzig zu Gast sind (Incoming)
Ansprechpersonen im Dezernat Studienangelegenheiten
Im Dezernat Studienangelegenheiten werden HTWK-Studierende bei der Planung und Durchführung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten unterstützt. Austauschstudierende und Free Mover-Studierende, die für ein bis zwei Semester an der HTWK Leipzig studieren möchten, werden hier in allen Anliegen betreut.
Internationale Studieninteressierte und Studierende werden in allen Fragen rund um Studienorientierung, Bewerbungsprozess, Studienvorbereitung, Erfolgssicherung im Studium und Vermittlung in den Arbeitsmarkt beraten.
Die administrative Studienbegleitung übernimmt das Studierendensekretariat.
Service
Offene Sprechzeiten ohne Termin an der HTWK Leipzig
- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
- Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr
Termine außerhalb der offenen Sprechzeiten: Für längere Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der jeweiligen Ansprechperson.

Zulassungsamt internationale Studieninteressierte und Studierende
Bei Fragen zu:
- Beratung und Betreuung internationaler Studieninteressierter und Studierender: Bewerbung, Vorzulassung, Zulassung, Immatrikulation, Beurlaubung, Studiengang- bzw. Hochschulwechsel, Exmatrikulation (in Zusammenarbeit mit den Fakultäten)
- Entscheidungsfindung für ein Studium in Abstimmung mit den internen Abteilungen
- externe Partner: uni-assist, Studienkolleg sowie Ämtern und Behörden

Bei Fragen zu:
- Beratung zu und Unterstützung bei studienbezogenen Auslandsaufenthalten: Studiensemester an Partnerhochschulen (Erasmus+, Bilateral Agreements), Free Mover Studienaufenthalte sowie Auslandspraktika
- Beratung zu Förderprogrammen und Stipendien: u. a. Erasmus+, PROMOS, HAW.international, weitere DAAD-Programme, Fulbright für auslandsmobile Studierende
- Informationen zu kürzeren studienbezogenen Auslandsaufenthalten, z. B. Sommer- und Winterschulen, Fach- und Sprachkurse im Ausland

Bei Fragen zu:
- Bewerbungsverfahren für internationale Austauschstudierende: Beratung und Unterstützung bei der Bewerbung für das Austauschsemester (Erasmus+, Bilateral Agreement und Free Mover) an der HTWK Leipzig.
- Betreuung und Orientierung der internationalen Austauschstudierenden: Unterstützung bei den Verwaltungsprozessen und Organisation der Orientierungswoche für Incomings (Erasmus+, Bilateral Agreement und Free Mover)
- Buddyprogramm: Vermittlung von Buddys zur besseren Integration und Unterstützung internationaler Studierender.
Das Personal im Dezernat Studienangelegenheiten wird unterstützt durch Mitarbeitende des FIT-Projekts:

Bei Fragen zu:
- Orientierung und Integration: Unterstützung beim Studienbeginn, Informationen zu Angeboten der HTWK, Buddyprogramm und Willkommenswochen zur Integration.
- Studienunterstützung und Beratung: Hilfe bei akademischen Problemen, Alternativen bei Prüfungsherausforderungen und studienbegleitenden Deutschkursen.
- Finanzielle Unterstützung: Beratung zu finanziellen Schwierigkeiten und Stipendienmöglichkeiten.

Bei Fragen zu:
- Bewerbungshilfe und Karrierestart: Unterstützung beim Erstellen und Einreichen von Bewerbungen, Beratung für den Berufseinstieg sowie Hilfe bei der Suche nach Praktika und Nebenjobs zur Vertiefung der Berufserfahrung.
- Karriereberatung und berufliche Orientierung: Professionelle Kompetenzbewertungen und Unterstützung bei der Entwicklung von Karrierestrategien und beruflichen Zielen.
- Berufsvorbereitung und Vernetzung: Berufsbezogene Workshops, digitale und analoge berufliche Vernetzungsmöglichkeiten sowie Strategien für eine zielführende Jobsuche.

Bei Fragen zu:
- Gewinnung internationaler Studierender in Kooperation mit internationalen Büros
- Information internationaler Studieninteressierter zu rechtlichen, akademischen und praktischen Voraussetzungen der Studienvorbereitung in Abhängigkeit des Herkunftslandes
- Austausch mit Struktureinheiten der HTWK sowie der Koordinierungsstelle des SMWK und sächsischen Hochschulen

Bei Fragen zu:
- Studienorientierung und -beratung: Beratung zu Studienmöglichkeiten an der HTWK, zum Bewerbungsprozess und zu studienvorbereitenden Deutschkursen.
- Karrierevorbereitung und -unterstützung: Hilfe bei studienbezogenen und organisatorischen Fragen, Beratung zu Praktikumsmöglichkeiten,
WIK Leipzigundberuflicher Orientierung. - Übergang in den Beruf: Unterstützung beim Übergang in den Beruf: Bewerbungsberatung, Hilfe bei der Jobsuche und Orientierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Bei Fragen zu:
Career Services und FIT-Projekt: Informationen zur Struktur und Organisation des FIT-Projekts und der Career Services der HTWK.
Angebote und Veranstaltungen des Career Office: Überblick über Workshops, Veranstaltungen und Beratungsangebote sowie Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit passenden Ansprechpartnern.
Engagement- und Jobmöglichkeiten: Informationen zur Rolle als HTWK-Alumni-Botschafter und zur Bewerbung als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft im FIT-Team.
Förderung internationaler Studierender zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt
Seit Mitte 2024 bieten das Projekt "FIT" Sprachkurse, persönliche Beratung und Networking-Möglichkeiten, die den Einstieg in das Studium und die berufliche Orientierung erleichtern sollen.
Ansprechpersonen in weiteren Bereichen
Hochschulkolleg
Verantwortlich für:
- Fremdsprachenmodule
- studienvorbereitende und studienbegleitende Deutschkurse
- überfachliche Kursangebote im Rahmen des Studium generale
- allgemeine Unterstützung bei der Bewerbung im Ausland
- Anerkennung von Studienleistungen aus Auslandsaufenthalten
Studierendenrat der HTWK Leipzig
Verantwortlich für:
- Ansprechpersonen für ausländische Studierende und Förderung der Integration
- Aufbau und Aufrechterhaltung von Kontakten zu internen und externen Einrichtungen (FachschaftsRäte und Akademisches Auslandsamt)
- Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Betreuung
- Austausch zwischen Studierenden und ausländischen Kommilitoninnen sowie Kommilitonen schaffen