Digitalbeton

Multifunktionale Nutzung von Carbon-Rovings als integrierte Daten-, Energie- und Sensorstrukturen

  • Laufzeit: 01.02.2020 bis 30.04.2022
  • Förderung: Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

 

Carbonbetonteile fusionieren mit dem industriellen Kommunikationsstandard AS-Interface

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1178

Ziel des Vorhabens ist es, durch Fusion des innovativen Baustoffs Carbonbeton mit dem ebenfalls neuen, unter dem Label ASi-5 in der Markteinführung befindlichen industriellen Kommunikationsverfahren, preiswerte, funktionalisierte Carbonbetonteile zu entwickeln. Die elektrische Bewehrungsfunktionalisierung durch das Mehrfachnutzungspotential der Carbonfasern ein völlig neues interdisziplinäres Anwendungsfeld eröffnen, als Bewehrungs- und gleichzeitiges daten-/stromführendes sowie sensorisches Element zu einer zukunftweisenden Funktionalisierung von Betonfertigteilen für die Bauwerke der Zukunft. Carbonbeton beseitigt durch seine Korrosionsfreiheit nicht nur den größten Nachteil herkömmlicher Stahlbewehrungen, sondern erlaubt auch deutlich dünnwandigere Bauteile. Er besitzt somit das Potenzial zur Einsparung enormer Mengen an Material.

Über die Bewehrungsgrundfunktion hinaus sollen die verwendeten Carbonfaser-Rovings synergetisch auch für die Verwendung als Daten- und Energieübertragungsmedium bzw. sensorisches Element untersucht werden. Dieser Ansatz ist bisher nur vereinzelt in Vorversuchen betrachtet worden. Federführend für derartige Betrachtungen ist hier das Institut für Betonbau der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Durch eine Integration funktionalisierter Carbon-Rovings in die Fertigungsprozesse im Hoch- und Ingenieurbau könnte diese Technologie prinzipiell die Bauqualität deutlich steigern, die Fertigungszeit verringern und damit die Kosten senken. Zusätzlich könnten die Gewerke-Schnittstellen auf der Baustelle dadurch erheblich reduziert, die Bauzeit deutlich verkürzt und Ausführungsfehler minimiert werden.

Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing.   Tilo Heimbold
Prof. Dr.-Ing.
Tilo Heimbold
Professur Zuverlässigkeit, Fabrikautomaten, Spezielle Projektierungswerkzeuge, Visualisierung
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1178

Weitere Ansprechperson

M. Eng. Dipl.-Ing. Tobias Rudloff
M. Eng. Dipl.-Ing.
Tobias Rudloff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1277

Weitere Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267

Weitere Ansprechperson

Dr.-Ing. Alexander Kahnt
Dr.-Ing.
Alexander Kahnt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6180

Kooperationspartner

  • Beteiligte Fakultäten: Fakultät Ingenieurwissenschaften und Fakultät Bauwesen (Institut für Betonbau)

Förderung

Nach oben