FAssMII

Feedback-Basiertes E-Assessment in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften (FAssMII)

Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

 

Akademische MINT-Ausbildung verbessern

Als Ingenieurschmiede der Region Leipzig ist die HTWK Leipzig für die Versorgung Nordsachsens mit akademischen MINT-Fachkräften verantwortlich. Die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft und die Besonderheiten der (digitalen/ hybriden) Lehre in den MINT-Fächern (Zeichnungen etc.) machen die Erneuerung von Studium / Lehre nötig. Durch die ad-hoc-Umstellung der Lehre in den digitalen Raum ist zudem die Wichtigkeit regelmäßigen Feedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden sichtbar(er) geworden. Aus dem Zusammenspiel dieser Faktoren ergibt sich die Innovationsidee: Durch Konzipierung und Umsetzung von feedback-basierten E-Assessments in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften soll die Motivation der Studierenden im Lehr- und Lernprozess gestärkt und zielgerichtet ein signifikanter Mehrwert für den Lehr- und Lernprozess erzeugt werden.

Projektleitung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Konrad Schöbel
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Konrad Schöbel
Professur für Mathematik in der Informations- und Kommunikationstechnik
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8610
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor
Prof. Dr. rer. nat.
Andreas Thor
Professur für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8623

Teilprojekte:

E-Assessment-System mit adaptiven Feedback in Mathematik (Prof. Merker / Prof. Schöbel): In Jupyter-Notebooks sollen Studierenden Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt und mittels einer Schnittstelle zu Lernmanagementsystemen (z. B. OPAL) datenschutz-konform ausgewertet werden. Durch die interoperable Verbindung zwischen Jupyter-Notebooks und Lernmanagementsystemen können studentische Aufgabenlösungen automatisiert überprüft, bewertet und mit individuellem Feedback den Studierenden „zurückgegeben“ werden.
Automatisiertes Prüfen von Kompetenzen im Erstellen von graphischen Zusammenhängen in MINT-Fächern (Prof. Strutz / Prof. Thor): Das Vorhaben zielt auf das automatische Auswerten von technisch-naturwissenschaftlichen Zeichnungen (TNZ), wie sie in MINT-Fächern häufig skizziert werden müssen. Das geplante Vorhaben wird – unter Bezugnahme auf etablierte Methoden der künstlichen Intelligenz (z. B. Computer Vision, neuronale Faltungsnetzwerke) – ein Werkzeug entwickeln, welches eine von Studierenden entworfene TNZ analysieren kann, d. h. die einzelnen Komponenten und ihre Beziehung zueinander identifiziert, und im Abgleich mit einer Musterlösung automatisch bewertet. Der Einsatz des Vorhabens ist in allen Studienjahren möglich, da der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben von den Lehrenden gesteuert werden kann.
Digitaler Aufgabenpool mit individuellem Feedback in Statik, Mechanik und Dynamik (Prof.in Schubert): Studierenden der Ingenieurwissenschaften soll ein digitaler Aufgabenpool im Lern-Management-System Opal/Onyx in den Bereichen Statik, Mechanik und Dynamik für das Selbststudium zur Verfügung gestellt werden. Durch die dynamische Bereitstellung der Aufgaben nach unterschiedlichem Schwierigkeitslevel sowie adaptiven Feedback soll zum einen auf das individuelle Vorwissen der Studierenden aufgebaut und zum anderen der individuelle Lernprozess der Studierenden mittels schrittweisem Feedback hin zur eigenen Lösungsfindung begleitet werden.
Automatisierte Durchführung und Auswertung von ingenieurwissenschaftlichen Online-Praktika in Messtechnik (Prof. Rudolph): Labor-Praktika sind im Lernprozess für Studierende der Ingenieurwissenschaften insbesondere aufgrund der dort erfolgten anwendungsbezogenen praktischen Wissensvermittlung essentiell. Zu diesem Zwecke soll der Fernzugriff auf die Hardware eines bestehenden Laborversuches ermöglicht werden. Die Studierenden haben durch die Etablierung eines digitalen Labors die Möglichkeit, die Praktika mehrfach sowie flexibel entsprechend Ihren Zeitressourcen durchzuführen und können somit mehr Sicherheit hinsichtlich der praktischen Anwendung theoretischer Grundlagen zu erlangen.

Zur Projektwebseite

Publikation

News

vom

Interview | Übungsaufgaben mit multimedialen Inhalten - Jupyter-Notebook-Technologie in der Lehre

Welche Vorteile der Einsatz von Python und Jupyter hat, warum Wert auf Open-Source gelegt wird uvm. beantworten Professor Jochen Merker (MNZ) und…

vom

Posterpräsentation Teilprojekt A (FAssMII) beim Workshop on E-Learning 2022

Posterbeitrag und Live-Programmierung von Teilprojekt A (PyRope) des Projekts FAssMII beim Workshop on E-Learning an der HTWK Leipzig.

vom

Vortrag von Teilprojekt C (FAssMII) beim Workshop on E-Learning 2022

Vorstellung des Online-Labors in Messtechnik: Automatisierte Durchführung und Auswertung von ingenieurwissenschaftlichen Online-Praktika am Beispiel…

vom

Teilprojekt A von FAssMII präsentiert sich beim Netzwerktreffen Mathematik/Physik + E-Learning

Beitragspräsentation beim 18. Treffen des Netzwerkes Mathematik / Physik und E-Learning am 24. März 2022

vom

Gelungenes Kick-off „Feedback-Basiertes E-Assessment in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften“ (FAssMII)

Zahlreiche Gäste beim hochschulweiten Kick-off im virtuellen Raum – Austausch von Ideen, Anknüpfungspunkten und Kontakten

Weiße Punkte auf hell- und dunkelblauem Hintergrund
vom

Kick-Off - Projektvorstellung FAssMII

Am 15. Dezember 2021 stellen sich die vier Teilprojekte von "Feedback-Basiertes E-Assessment in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften…

vom

FAssMII beim University:Future Festival

Vier E-Assessment-Vorhaben der HTKW Leipzig stellen sich beim digitalen U:FF in einer halbstündigen Session vor.

Grafik: bunte Kacheln mit bunten Verbindungslinien (Netzerk)
(c) Gerd Altmann, Pixabay
vom

Innovative Hochschullehre – Projekt FAssMII startet an der HTWK Leipzig

Wie kann Hochschullehre durch Digitalisierung und unter Berücksichtigung hochschuldidaktischer Prinzipien innovativ weiterentwickelt werden?

Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr. rer. nat.   Andreas Thor
Prof. Dr. rer. nat.
Andreas Thor
Professur für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8623

Projektleitung

Prof. Dr. rer. nat. habil.   Konrad Schöbel
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Konrad Schöbel
Professur für Mathematik in der Informations- und Kommunikationstechnik
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8610

Projektkoordination

Dr. phil. Melanie Eulitz
Dr. phil.
Melanie Eulitz
Projektkoordination von FAssMII
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8931

Förderung