Studienmöglichkeiten für Geflüchtete
Inhaltsverzeichnis
Bewerbungsinformationen zum Download
Beratung wegen Corona überwiegend per E-Mail
Wichtige Termine ab Sommersemester 2021
Studienvorbereitende Deutschkurse für Geflüchtete
News
Newsletter für internationale Studierende
Videos zu Bewerbung und Studium an der HTWK
Welchen Aufenthaltsstatus brauche ich für ein Studium?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wie kann ich mich an der HTWK Leipzig bewerben?
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Wie kann ich mich auf ein Studium vorbereiten?
Wann besuche ich ein Studienkolleg?
Wo kann ich mich beraten lassen?
Mentorenprogramm und Gasthörerschaft
Bewerbungsinformationen zum Download:
How to Apply Arabic (PDF 1MB)
How to Apply Deutsch (PDF 1MB)
How to Apply English (PDF 1MB)
How to Apply Persisch (PDF 1MB)
How to Apply Ukrainisch (PDF 4 MB)
Unsere Bewerbungsfristen

Bewerbungsfristen über uni-assist
Wintersemester 2023/24:
1. April bis 15. Juni für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg, über Uni Assist
1. April bis 15. Juli für Personen mit C1 (Bachelorstudiengänge), über Uni Assist*
1. April bis 15. Juli für Personen mit C1 (Masterstudiengänge), über Uni Assist*
*Wer bereits einen Prüfbescheid (VPD) von Uni Assist hat, kann sich direkt über www.bewerbung.htwk-leipzig.de bewerben. Bitte bewerben Sie sich NICHT doppelt über Uni Assist und unser eigenes Portal gleichzeitig!
Sommer-AufnahmetestStudienkolleg und DSH-Kurs in Zittau: August 2023
Nächster Eignungstest für Architektur (Bachelor):
15. März - 30. April 2023
Nächste Eignungsprüfung für Architektur (Master):
1. Mai bis 15. Juni 2023
Sommersemester 2024:
1. November bis 15. Dezember für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg,
1. November bis 15. Januar für Personen mit C1
Der Studienstart wäre dann frühestens im Oktober 2024.
Winter-Aufnahmetest Studienkolleg und DSH-Kurs in Zittau: Februar 2024
Alle weiteren wichtigen Termine im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
News

Destination Germany: DAAD-Broschüre mit HTWK-Studentin Daryna
Daryna studiert seit 2019 Buch- und Medienwirtschaft und hat dem DAAD Tipps gegeben, wie neue Studierende schöne Freizeitaktivitäten finden.

DAAD-Abschlussstipendium: Jetzt bewerben und 1000 Euro bekommen
Bis 25. Mai bewerben: Drei Monate je 350 Euro für den Studienabschluss

Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte 2023
Studieren in und um Leipzig - sechs Hochschulen und diverse Initiativen stellen sich vor.
Newsletter für internationale Studierende

Wir versenden einmal im Monat einen Newsletter mit wichtigen Informationen rund um das Studium, die Jobsuche und Hinweisen auf interessante kommende Veranstaltungen. Wenn Sie den Newsletter bekommen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Newsletter" an study (at) htwk-leipzig.de
Videos zu Bewerbung und Studium an der HTWK
Damit Sie einen Einblick in das Studium an der HTWK und das Leben in Leipzig bekommen, haben unsere Studierende einige kleine Videos vorbereitet.
Welchen Aufenthaltsstatus brauche ich für ein Studium?
Grundsätzlich gibt es keine ausländerrechtlichen Vorgaben, die die Aufnahme eines Hochschulstudiums von anerkannten Asylbewerbern und Asylbewerberinnen ausschließen. Gleiches gilt auch für Personen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist (Aufenthaltsgestattung) oder die einen Duldungsstatus haben.
Um ein Studium aufzunehmen, brauchen Sie keine Beschäftigungserlaubnis der Ausländerbehörde.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Studiengänge der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Das heißt, es können nur so viele Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, wie der Studiengang Plätze hat. Die Studienplatzvergabe erfolgt dann nach Notendurchschnitt. Informieren Sie sich dazu bitte in der Studienberatung oder auf den Seiten des Dezernats Studienangelegenheiten zum Auswahlverfahren. Allein durch eine Bewerbung und durch das Bestehen der Feststellungsprüfung oder der DSH-Prüfung wird noch kein Anspruch auf Zulassung zum Fachstudium erworben. Hierfür ist das gesonderte Zulassungsverfahren notwendig.
Hochschulzugangsberechtigung
Der Zugang zum Studium setzt eine im Heimatland oder in Drittstaaten erworbene Hochschulzugangsberechtigung (HZB) voraus. Ob Ihr Schul- bzw. Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist, können Sie unter dem Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (anabin) vorab selbst prüfen.
Ermöglichen Ihre Schulzertifikate keinen direkten Hochschulzugang, erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Studienvorbereitung in unserem Studienkolleg Zittau/Görlitz teilzunehmen. Dort müssen Sie nach der einjährigen Studienvorbereitung die Feststellungsprüfung (FSP) ablegen und erfolgreich bestehen.
Sprachkenntnisse
Der Unterricht an der HTWK Leipzig findet generell in deutscher Sprache statt. Für die Aufnahme eines Studiums benötigen Sie folglich sehr gute Deutschkenntnisse, die Sie über ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen. Folgende Zertifikate sind dabei u.a. anerkannt:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (min. DSH-2)
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen
- Zertifikat "telc Deutsch C1 Hochschule"
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom
Für die Bewerbung bei uni-assist benötigen Sie zunächst nur einen Nachweis über Grundkenntnisse in der deutschen Sprache (B1). Sie können dann für ein Semester zur Sprachausbildung ins Studienkolleg nach Zittau gehen und die fehlenden Sprachkenntnisse erwerben. Voraussetzung für den DSH-Kurs ist die Teilnahme am Einstufungstest. Bitte beachten Sie, dass der DSH-Kurs nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen hat.
Über das DAAD-finanzierte Projekt "Integra" finden auch studienvorbereitende Deutschkurse direkt an der HTWK Leipzig statt. Diese Kurse schließen mit der TestDaF-Prüfung ab.
Aufenthaltstitel
Für die Bewerbung ist es nicht wichtig, ob sie in der Aufenthaltsgestattung sind, eine Duldung, Flüchtlingseigenschaft oder Asylanerkennung haben.
Auswahlverfahren und Fristen
Auch wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sind aufgrund der hohen Nachfrage Auswahlverfahren nötig.
Halten Sie unbedingt alle Fristen ein, die Ihnen im Laufe des Bewerbungsprozesses genannt werden: Bewerbungsfrist, Einschreibefrist, Zahlungsfrist für die Semestergebühr uvm. Die sogenannten Ausschlussfristen führen zum Ausschluss vom Zulassungsverfahren, wenn sie nicht eingehalten werden.
Eignungstest
Für den Bachelorstudiengang Architektur ist ein Eignungstest notwendig. Für die Masterstudiengänge können andere Voraussetzungen gelten. Bitte informieren Sie sich dazu direkt im jeweiligen Studiengang oder in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.
Wie kann ich mich an der HTWK Leipzig bewerben?
Bewerbungen an der HTWK Leipzig sind für ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber nur über uni-assist e. V. möglich. Uni-assist ist eine Arbeits- und Servicestelle für Hochschulen, die u. a. die Hochschulzugangsberechtigung der Studieninteressierten prüft.
Bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfristen online für bis zu drei Studiengänge an der HTWK Leipzig.
Sie werden von uni-assist über Ihren Bewerbungsstatus informiert. Nachdem uni-assist Ihre Unterlagen überprüft hat, werden die Unterlagen an die HTWK geschickt. Wir kontrollieren dann noch einmal, ob Sie die Zulassungskriterien erfüllen. Wenn Sie über einen direkten Hochschulzugang verfügen, werden Sie ins Zulassungsverfahren für einen Studienplatz an der HTWK Leipzig aufgenommen.
Alle weiteren Schritte gehen Sie nun im Bewerbungsportal der HTWK Leipzig. Informieren Sie sich genau über die Fristen und was Sie tun müssen. Lassen Sie sich gegebenenfalls in den Sprechzeiten der Studienberatung für Geflüchtete beraten. Anfang August versendet die HTWK die Zulassungsbescheide, bis Mitte August Ablehnungsbescheide. Der Studienplatz muss aktiv angenommen werden, ansonsten verlieren Sie den Platz.
Wenn Sie im regulären Zulassungsverfahren keinen Studienplatz erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, sich zum Nachrückverfahren sowie zum Losverfahren anzumelden. Beides erfolgt über das Bewerbungsportal der HTWK und ist abhängig von freien Studienplätzen im Studiengang.
Bei einem indirekten Hochschulzugang erhalten Sie eine Vorzulassung und Einladung zum Aufnahmetest für die Studienvorbereitung am Studienkolleg Zittau/Görlitz. Mit einer Vorzulassung haben Sie noch keinen Studienplatz sicher.
Wenn Sie Ihr Abitur in Deutschland erworben haben, gelten Sie als "Bildungsinländerin bzw. Bildungsinländer" und bewerben sich dann nicht über uni-assist e. V., sondern direktonline für bis zu drei Studiengänge an der HTWK Leipzig.
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Für Ihre Bewerbung müssen Sie mindestens folgende Dokumente beifügen:
- Zertifikat des Schulabschlusses (amtlich beglaubigte Kopie)
- vorhandene Nachweise über Studienleistungen und Studienabschlüsse (amtlich beglaubigte Kopie)
- Sprachzertifikat B1 (amtlich beglaubigte Kopie)
- Lebenslauf mit Passbild
- Pass- bzw. Ausweiskopie
Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen von einem beeidigtem Übersetzer übersetzt werden. Zu uni-assist schicken Sie dann die Übersetzung und die Originalsprache in beglaubigter Kopie. Ja, auch das Sprachzertifikat muss beglaubigt werden.
Für Bewerbungen auf ein Masterstudium können weitere Dokumente und Nachweise wichtig sein. Informieren Sie sich dazu bitte in der Studienberatung.

Wie kann ich mich auf ein Studium vorbereiten?
Für die Bewerbung über uni-assist e.V. benötigen Sie zunächst nur B1. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich schon zu diesem Zeitpunkt zu bewerben und die fehlenden sprachlichen Kompetenzen am Studienkolleg zu erwerben. Warten Sie nicht, bis Sie ein C1-Zertifikat erhalten. Am besten, Sie informieren sich frühzeitig in der Studienberatung.
Weitere Möglichkeiten, sich schon vor der Bewerbung optimal auf ein Studium vorzubereiten, finden Sie hier:
Gasthörendenschaft
Sie müssen bis zum Studienbeginn noch Zeit überbrücken oder wollen einen ersten Eindruck vom gewählten Studiengang erhalten? Sie können sich noch nicht entscheiden, welcher Studiengang ganz konkret zu Ihnen passt? Beantragen Sie doch eine kostenfreie Gasthörendenschaft.
Diese hilft Ihnen auch erste Fachbegriffe kennenzulernen, die Sie im Deutschkurs nicht lernen konnten. Das wird Sie beim tatsächlichen Studienstart entlasten.
Studienfachberatung
Wenn Sie konkrete, fachliche Fragen zum Inhalt Ihres Wunschsstudiengangs haben, wenden Sie sich an die Studienfachberatung. Diese finden Sie auf den Seiten eines jeden Studiengangs.
Auch Studifit unterstützt Sie bei diesen Fragen und insbesondere bei Studienstart.
Sie wollen Informationen aus erster Hand? Wenden Sie sich doch auch an die studentische Vertretung (FSR) der Fakultäten.
mitStudieren
Das DAAD-finanzierte Projekt mitStudieren hilft Ihnen vor dem Studium. Sie erhalten Unterstützung beim individuellen Deutschlernen und bei der Studienbewerbung.
Jeden Mittwoch, 15:15 - 18:00 Uhr
Ziegenledersaal, Hauptcampus der Universität Leipzig
Nach Ihrer Bewerbung und Zulassung bereiten wir Sie mit folgenden Angeboten auf einen optimalen Studienstart vor:
Studienkolleg
Wenn Sie noch keinen direkten Hochschulzugang haben, bereitet Sie das Studienkolleg auf das Studium vor. Entsprechend Ihrer Studienwahl belegen Sie einen WW- oder TI-Schwerpunktkurs, der Sie inhaltlich auf das Studium vorbereitet. Gleichzeitig erwerben Sie die notwendigen sprachlichen Kompetenzen.
Auch mit direktem Hochschulzugang können Sie das Studienkolleg für den DSH-Kurs besuchen. Dieser dauert in der Regel ein Semester. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist an der HTWK Leipzig. Eine Bewerbung direkt am Studienkolleg ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie: Das Studienkolleg der HTWK Leipzig befindet sich an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Vorkurse
Dank der kostenfreien Vorkurse können Sie Ihre Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie vor Studienstart noch einmal auffrischen.
Bitte beachten Sie: Vorkurse und Schwerpunktkurse am Studienkolleg sind nicht identisch. Die Vorkurse können Sie nur besuchen, wenn Sie schon eine Zulassung für ein Studium bekommen haben.
Einführungswoche
Wenn Sie für ein Studium zugelassen werden, nehmen Sie unbedingt an den Veranstaltungen der Einführungswoche teil. Diese helfen Ihnen, den Start ins Studium schnell und unkompliziert zu gestalten. Viele Probleme bei Studienstart treten so gar nicht erst auf.
Mentorinnen-/Mentorenprogramm
Sie können sich für das Mentorinnen-/Mentorenprogramm anmelden und erhalten bei Studienstart Unterstützung von bereits immatrikulierten Studierenden der HTWK Leipzig.
Wann besuche ich ein Studienkolleg?
Ermöglichen Ihre vorliegenden Vorbildungsnachweise keinen direkten Hochschulzugang, erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Studienvorbereitung teilzunehmen. Abhängig von Ihren Nachweisen können zwei Prüfungen notwendig werden.
- Sie müssen eine Feststellungsprüfung (FSP) bestehen. Auf die Feststellungsprüfung bereitet ein 2-semestriger Kurs am Studienkolleg vor. Entsprechend Ihrer Studienwahl belegen Sie einen WW- oder TI-Schwerpunktkurs.
- Sie müssen eine DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) bestehen. Auf die DSH bereitet ein meist 1-semestriger Kurs am Studienkolleg vor.
Die Studienvorbereitung für die HTWK Leipzig findet am Studienkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz statt. Das Studienkolleg führt einen Aufnahmetest durch, der jeweils im August und Februar stattfindet. Das Bestehen des Aufnahmetests in Deutsch und Mathe ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Beispieltests des Studienkollegs in Zittau finden Sie hier.
Zuvor müssen Sie sich allerdings über uni-assist an der HTWK Leipzig beworben und eine Vorzulassung mit Einladung zum Aufnahmetest erhalten haben.
Bitte beachten Sie: Sie bewerben sich über uni-assist e.V. für einen Studiengang an der HTWK Leipzig und nicht direkt am Studienkolleg.
Wir empfehlen Ihnen, das Studienkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz zu besuchen, da Sie dort optimal auf das Studium an unserer Hochschule vorbereitet werden. Entscheiden Sie sich für ein Studienkolleg einer anderen Einrichtung, beachten Sie bitte, dass Sie den richtigen Schwerpunktkurs besuchen. Über Unterkunftsmöglichkeiten und Ämtergänge, die Sie erledigen müssen, informieren wir Sie gern nach der Bewerbung in den Sprechzeiten.
Wo kann ich mich beraten lassen?
Studienberatung für Geflüchtete an der HTWK Leipzig
Juliane Keil
Eichendorffstr. 2 - 04277 Leipzig, E103
E-Mail: study (at) htwk-leipzig.de oder Kontaktformular
Telefon: +49 341 3076-6189
------
Sprechzeiten vor Corona:
Besuchersprechzeiten 01.10.- 31.01. | 01.04.- 30.06.
Mo: 13:00 - 15:00 | Di: 13:00 - 17:00 | Mi: geschlossen |
Do: 09:30 - 11:30 und 13:00 - 15:00 | Fr: 9:00 - 11:00
Besuchersprechzeiten 01.02.- 31.03. | 01.07.- 30.09.
Di: 13:00 - 17:00 | Do: 09:30 - 11:30
(Psycho)Soziale Beratung des Studentenwerks
Beratung für Studierende der Stadt Leipzig zu Themen wie
- Studienfinanzierung
- Studieren mit Aufenthaltstitel
- Studieren mit Kind
- Prüfungsangst
- Kontaktschwierigkeiten
- Stressbewältigung
- uvw.
Sozialberatung (auch auf Englisch)
Terminvereinbarung per E-Mail: kuppardt (at) studentenwerk-leipzig.de
Telefon: +49 341 9659-950
Psychosoziale Beratung (auch auf Englisch)
E-Mail: studierendenberatung (at) studentenwerk-leipzig.de
Telefon: +49 341 9718-848
Beratung zum BAföG-Antrag
Goethestraße 6 – 04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9659-5
E-Mail: bafoegamt (at) studentenwerk-leipzig.de
Vereinbaren Sie vorher einen Termin, um zu wissen, was Sie mitbringen sollen.
Melden Sie sich unbedingt frühzeitig im BAföG-Amt: Schon vor Studienstart können Sie mit einem sogenannten "Vorabentscheid" anfragen, ob Sie BAföG erhalten können. Dieser Entscheid gilt i.d.R. für ein Jahr und kann dann bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung schneller bearbeitet werden. Ein solcher Antrag ist schon sechs Monate vor Studienbeginn sinnvoll.
Beratungszeiten im BAföG-Amt
Di: 13:00 -17:00 | Do: 09:00 -11:00
Sprechzeiten BAföG-Service im SSZ
Mo: 12:00 - 15:00 | Di: 9:00 - 11:30 | Mi: 12:00 - 15:00 |
Do: 13:00 - 16:00 | Fr: 9:00 - 12:00
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Das Bundesprogramm unterstützt zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker und solche, die es werden wollen, z. B. bei der Wahl des Studiengangs oder bei der Finanzierung des Studiums durch Stipendien. In Leipzig übernimmt die Bildungsberatung der JMD Naomi e.V. Leipzig.
Achtung: Beratung nur mit Termin!
Refugee Law Clinic Leipzig
Bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und Problemen bietet die RefugeeLawClinic kostenlose und anonyme Beratung an.
Die nächsten Beratungstermine in der Kochstraße 132 (Räumlichkeiten der Gesellschaft für Völkverständigung) oder am Lindenauer Markt 13b (Protegat) finden Sie auf der Homepage der RefugeeLawClinic.
Angebote für Geflüchtete

Buddyprogramm
Als Studienanfängerinnen und -anfänger an der HTWK Leipzig haben Sie sicher viele Fragen rund um die Hochschule und die Studienorganisation. Das Mentorenprogramm unterstützt Sie dabei.
Das Programm richtet sich an internationale Studierende, die neu an der HTWK Leipzig sind. Es erleichtert den Studienstart, unterstützt bei der Integration in die Studierendengemeinschaft und hilft dabei, kulturelle Hürden zu überwinden. HTWK-Studierende aus höheren Fachsemestern begleiten internationale Studierende ersten Studienjahr beim Ankommen an der HTWK Leipzig und bei der Studienorganisation.
Ihre Vorteile:
- erste Kontakte an der HTWK Leipzig
- studentischer Ansprechpartner schon vor Studienstart
- Unterstützung bei der Studienorganisation
- sprachliche Unterstützung
Wenn Sie am Programm teilnehmen möchten oder weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Juliane Keil. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular. Wir suchen dann passende Buddies der HTWK Leipzig für Sie.
Sie möchten selbst als Buddy tätig werden und sind mindestens im zweiten Fachsemester? Wir freuen uns immer über Unterstützung!
Gasthörendenschaft
Personen mit Fluchterfahrung können kostenlos an Vorlesungen teilnehmen. Dafür brauchen Sie den Antrag auf Gasthörendenschaft, ein formloses Schreiben mit Bitte um Kostenbefreiung und einen Nachweis Ihres Aufenthaltsstatus.
Vorteile:
- Entlastung für den tatsächlichen Studienstart
- Kontakte zu Studierenden knüpfen
- Standortorientierung
- "Einhören" in die Fachsprache des Studiengangs
- Reaktivieren länger zurückliegender Inhalte
- Fachspracherwerb
- Ergänzung zu im Heimatland erworbenen Kenntnissen (z.B. rechtliche Grundlagenfächer)
Willkommensregal der Hochschulbibliothek
Auch das Willkommensregal der Hochschulbibliothek unterstützt Sie beim Studienstart an der HTWK und in Leipzig. Im Regal in der dritte Etage finden Sie Literatur zum (studienbezogenen) Sprachenlernen, zur Studienorganisation und zum Studienalltag sowie zur Geschichte Deutschlands, aber auch deutschsprachige Romane.

