Gäste konnten Angebote von 350 Ausstellenden, darunter auch zahlreiche regionale Vereine, kostenlos ausprobieren
Von Retro-Games über Pen and Paper bis zu Game Studies: Am 10. Mai fand an der HTWK Leipzig die Lange Nacht der Computerspiele (LNC) statt. Organisiert von Master-Studierenden der HTWK, mit Unterstützung von Lehrenden und Dekan Prof. Mario Hlawitschka und dem Veranstaltungsbüro der Fakultät, schloss die LNC an den Hochschulinformationstag an.
Game-Studies und Retro-Games
Den Auftakt bildete das ScienceMashUp, eine Fachtagung mit dem diesjährigen Thema „Games und Bücher“. Der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Jean-Alexander Müller, eröffnete sie mit einem Grußwort. Fachvorträge beleuchteten Aspekte wie narrative Strukturen und Erzähltechniken in Spielen und Literatur. Die Beiträge wurden durch eine abschließende Podiumsdiskussion ergänzt. Ob originalgetreu auf Röhrenbildschirmen oder mit nachgebauten Controllern in Brotdosen: Vor Ort konnten Retro-Games von Gästen neu erlebt werden. Besuchende durften unter anderem die Spiele an Arcade-Automaten oder Amiga-Konsolen ausprobieren, oder einen Nachbau des Spiels Pong testen.
Selbst ausprobieren
Diverse Indie-Entwicklerinnen und -Entwickler boten ihre Games zum Testen an. Weitere Spiele aus den Bereichen E-Sports und Extended Reality luden zum Probieren ein. Ein weiterer Einblick in E-Sports war bei den LNC Masters möglich. Bei dem von Studierenden organisierten Turnier kämpften vier mitteldeutsche Vereine in League of Legends um den Pokal.
Fußballspielende Roboter konnte man hingegen bei den HTWK Robots beobachten oder sogar selbst steuern. Während im Minecraft-Raum Programmierkenntnisse gewonnen werden konnten, durfte vorhandenes Wissen in verschiedenen Quizzes im Trading Cards Raum getestet werden.
„Schön, dass es nicht nur digital ist, dass man hier wirklich alles ausprobieren kann, dass man sich hinsetzt und wirklich spielt.“, so der Eindruck einer Besucherin.
Denn: Es ließen sich auch analoge Spiele regionaler Vereine wie etwa Würfelpech e.V. ausprobieren.
Gegen 23 Uhr fand die Veranstaltung ihr Ende. Nächstes Jahr, zum Jubiläum, der 20. Ausgabe der LNC voraussichtlich am 9. Mai 2026, lädt die HTWK Leipzig erneut in die Welt der Spiele ein.