Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule

Ein korrekt und vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, ein ansprechendes Motivationsschreiben und ein paar Wege, um Nachweise zu erbrachten Leistungen einzuholen. Wenn Sie dies gut meistern, haben Sie einen wesentlichen Schritt in Richtung erfolgreiche Bewerbung getan.

Die Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule erfolgt in zwei Schritten:

Sie recherchieren die Austauschmöglichkeiten im Mobility-Online Portal und bewerben sich im ersten Schritt zunächst an der HTWK Leipzig online um einen Austauschstudienplatz. (Wenn Sie sich für einen Austauschstudienplatz bewerben möchten und Probleme bei der Registrierung oder bei der Auswahl der Partnerhochschule im Mobility-Online-Portal haben, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail Adresse: mobility-online (at) htwk-leipzig.de) Bitte folgen Sie hierfür den Hinweisen zur Bewerbung über Mobility-Online.

regulärer Bewerbungszeitraum: 01.12.2023 - 15.01.2024

Bewerbungsfrist für Bewerbung um Austauschstudienplatz:

⇒ 15.01.2024 für ein Austauschstudium im Akademischen Jahr 2024/2025

Bitte beachten: Die Semesterzeiten der Partnerhochschulen können von unseren Semesterzeiten deutlich abweichen!

Mögliche weitere Nachfristen für noch freie Restplätze werden nach Ablauf der vorherigen Bewerbungsphase veröffentlicht.

Wenn Sie von Ihrer Fakultät für einen Austauschstudienplatz ausgewählt und vom Dezernat Studienangelegenheiten nominiert (d. h. an der Partnerhochschule aus Austauschstudierende angekündigt) wurden, bewerben Sie sich im zweiten Schritt direkt an der Partnerhochschule gemäß der jeweiligen Anforderungen.

Auswahlverfahren

Die Bewerberauswahl und Zuteilung der Austauschplätze erfolgt an den Fakultäten in einem qualitativen Auswahlverfahren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt leistungsorientiert, unter Vorgabe qualitativer Bewertungsmaßstäbe. Die Hauptauswahlkriterien sind: Leistungen, Sprachkenntnisse und Motivation. In Zweifelsfällen können die Fakultäten weitere Auswahlkriterien als Entscheidungsgrundlage heranziehen.