Studentin sitzt auf einem Berg
1
Kuh frisst Löwenzahn
2
Drei Studenten stehen in der Salzwüste
3
Studentin füttert Rentier
4
Studentin springt in die Luft
5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Studium – Ein Überblick

Litauen oder Frankreich? Jordanien oder Brasilien? Oder vielleicht doch lieber Bali? Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um ins Ausland zu gehen. Nutzen Sie die Chance!

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick zu den Themen Auslandsstudium, Auslandspraktikum, finanzielle Förderung und Vorbereitung.

Auslandsstudium

Die HTWK Leipzig verfügt über rund 130 Partnerhochschulen im Ausland, an denen Sie für ein oder zwei Semester studieren können. Wenn es in Ihrem Wunschland keine Partnerhochschule gibt, können Sie als sogenannter "Free Mover" an eine andere Hochschule im Ausland gehen und das Auslandstudium eigenständig organisieren.

An einer Partnerhochschule mit Erasmus+ in Europa oder weltweit

Der Aufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen hat neben einem vereinfachten Bewerbungsprozess und einem Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten noch weitere Vorteile. Mehr erfahren Sie hier.

Im Video des DAAD wird erklärt, wie das Auslandssemester mit Erasmus+ funktioniert. Vincent Baltes von der Goethe-Universität Frankfurt hat diese Möglichkeit genutzt und berichtet von seinen Erfahrungen in Finnland. (Quelle: DAAD)

An einer anderen Hochschule als Free Mover

Als Free Mover gehen Sie an Hochschulen außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig, wie Michael, der für ein Semester an der Udayana University auf Bali studiert hat. Ihr Auslandssemester organisieren Sie selbst. Unterstützung dabei können Sie über private Anbieter erhalten. Auch eine finanzielle Förderung über Stipendien (wie z.B. PROMOS) und/ oder Auslands-BAföG ist möglich. Mehr erfahren Sie hier.

Partnerhochschulen

Einen Überblick über die etwa 130 Partnerhochschulen der HTWK Leipzig finden Sie über unsere Mobility-Online Datenbank.

Eindrücke vom Auslandsstudium

Auslandspraktikum

Ein Praktikum im Ausland können Sie in Ihr Studium integrieren. Die Praktikumsbeauftragten Ihrer Fakultät beraten Sie dazu. Aber auch zusätzliche studienbezogene Praktika im Ausland sind möglich und meist mit Stipendien förderfähig.

Im europäischen Ausland

Bei der Organisation und Finanzierung von Praktika innerhalb von Europa unterstützt Sie das Leonardo-Büro Sachsen über das Erasmus+ Programm der EU. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Video des DAAD wird erklärt, wie das Auslandspraktikum mit Erasmus+ funktioniert. Julia Friedrich von der Universität Mannheim hat diese Möglichkeit genutzt und berichtet von ihren Erfahrungen in Italien. (Quelle: DAAD)

Im außereuropäischen Ausland

Finanzielle Unterstützung und Praktikumsstellen werden u.a. von folgenden Organisationen angeboten: AIESEC, IAESTE, Rise weltweit, Go East, Carlo-Schmid. Ein Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten ist im Rahmen der PROMOS-Förderung oder anderen Stipendienprogrammen teilweise möglich. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eindrücke vom Auslandspraktikum

Kürzere Aufenthalte im Ausland

Zu kürzeren Aufenthalten zählen unter anderem Workshops, Exkursionen oder Sommer- bzw. Winterschulen. Weitere Informationen zu Sommer- und Winterschulen an unseren Partnerhochschulen finden Sie hier.

Finanzielle Förderung

Erasmus+

Studierende können im Rahmen des Erasmus+ Programms eine Förderung für Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum) in den 34 Programmländern erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

PROMOS

PROMOS bietet Ihnen eine Förderung für Studienaufenthalte an (Partner-)Hochschulen und Auslandspraktika, die nicht über Erasmus+ oder ein anderes strukturiertes Förderprogramm gefördert werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Auslands-BAföG

Studierende, die Inlands-BAföG erhalten, haben meist auch Anspruch auf Auslands-BAföG. Auch Studierende, die kein Inlands-BAföG beziehen, können aufgrund anderer Bemessungsgrenzen, Auslands-BAföG erhalten. Auslands-BAföG muss gesondert beantragt werden. Weitere Informationen zu den Leistungen und zur Beantragung finden Sie hier.

Stipendien

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und andere Organisationen wie die Fulbright-Kommission oder DAIS-Sachsen bieten Stipendien für Auslandsaufenthalt an. Eine Auswahl finden Sie hier.

In den folgenden Videos finden Sie Informationen zur Suche nach passenden DAAD-Stipendien für Ihren Auslandsaufenthalt. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren (Quelle: DAAD).

Vorbereitung

Sprachkurse

Um Sie auf Ihren Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten, bietet das Hochschulkolleg: Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität verschiedene Sprachkurse an. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Buddyprogramm

Das Buddyprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Buddies für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

Infothek

Die Infothek ist aktuell leider nicht zugänglich. Sie wird perspektivisch einen gut erreichbaren Standort an der HTWK Leipzig finden. Wir werden darüber informieren, sobald dies möglich ist!

In der Infothek finden Sie auch zukünftig z.B. Study Guides, Kurslisten und anderes Informationsmaterial, das wir von unseren Partnerhochschulen erhalten haben. Viele Fact Sheets und Study Guides der Partnerhochschulen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden finden Sie auch im Mobility-Online Portal

Ling (Studentin von einer unserer Partnerhochschulen in China): „Our mentors are of great great great help! They did not only help us in our daily life and with our studies but also became great friends. We are still in contact even though we went back to China already. This is definitely a worthwhile program!“