Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (kooperativer Studiengang)

Ab Wintersemester 2022/23 werden von dem Kooperationspartner bildungszentrum energie GmbH Halle keine neuen Ausbildungsverträge ausgereicht. Die bisher durch den Vorlauf in der Ausbildung betroffenen Personen erhalten noch die Option der kooperativen Durchführung. Der Bachelorstudiengang Energie-, Gebäude und Umwelttechnik wird weiterhin angeboten.

Bachelor & Berufsabschluss | Fakultät Ingenieurwissenschaften in Kooperation mit der bildungszentrum energie GmbH Halle

Energie ist für unser Leben existenziell. Ebenso die Umwelt, in der wir leben. Treibhauseffekt, Erdgas, CO2-Emission – in Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger, sich mit erneuerbarer und alternativer Energiegewinnung auseinanderzusetzen.

JETZT BEWERBEN

Studieninhalt

Dieser praxisorientierte Bachelorstudiengang in Kombination mit einer Berufsausbildung bereitet Sie grundlegend auf ein breites Tätigkeitsfeld vor, was sich rund um Energiegewinnung oder -verteilung dreht. Sie lernen, naturwissenschaftliches Wissen mit technischem Know-how zu verbinden, um in Produktionen Schadstoffbelastungen zu minimieren, nach alternativen Energielösungen zu suchen oder neueste Entwicklungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten. Durch die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker haben Sie nicht nur ein zweites Standbein für Ihre Berufliche Zukunft, sondern außerordentlich tiefe Praxiskenntnis die Ihnen bei der Entwicklung von praxistauglichen Lösungen das nötige Handwerkszeug bereitstellt.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile, die zeitlich und inhaltlich integriert absolviert werden. Auf Basis der Grundlagenfächer wie Mathematik, Chemie, Physik, Technische Mechanik, CAD, Thermodynamik und Strömungslehre erfolgt das Studium an der HTWK Leipzig vertieft auf den folgenden Gebieten

  • Sanitärtechnik
  • Wärmetechnik
  • Lufttechnik
  • Umwelttechnik / Erneuerbare Energien

Sie haben während des Studiums die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren. Dazu stehen die beiden Profillinien Energie- und Gebäudetechnik und Umwelttechnik bereit. Wenn Sie entsprechende Module belegen erhalten Sie die Spezialisierung auf Ihrem Abschlusszeugnis ausgewiesen. In den Praxisphasen erfolgt zunächst im bze die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsbild. Betriebliche Praktika im ausbildenden Unternehmen unterstützen die praktische Anwendung der gelernten Fachinhalte.

Studienaufbau

Zeitlicher Ablauf:

  • Beginn im 1. Jahr mit Vollzeit-Berufsausbildung
  • ab 2. Jahr Einstieg in das Studium an der HTWK Leipzig,
  • Absolvierung 1. bis 4. Fachsemester des Bachelorstudiums mit weiteren Phasen berufspraktischer Ausbildung in den lehrveranstaltungsfreien Zeiten
  • Ende des 3. Jahres IHK-Abschlussprüfung
  • im 4. Jahr Fortsetzung des Studiums (5. und 6. Fachsemester) mit integrierten betrieblichen Praktika
  • sowie Anfertigung der Bachelorarbeit am Ende des 6. Fachsemesters.

1. Fachsemester

Höhere Mathematik I; Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre; Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik; Elektrotechnik; Naturwissenschaftliche Grundlagen, Teil 1; Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Fremdsprache Englisch Teil 1)

2. Fachsemester

Höhere Mathematik II; Maschinenelemente und Computer Aided Design; Naturwissenschaftliche Grundlagen, Teil 2; MSR-Technik I (Messtechnik, Industrielle Messtechnik); Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch); Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Fremdsprache Englisch Teil 2); Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Studium Generale); Wirtschaft (Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung)

3. Fachsemester 

Thermodynamik; Strömungstechnik; Grundlagen der Energietechnik (Angewandtes Projektmanagement für Energie- und Umweltanlagen, Brennstofftechnik, Energiewirtschaft I); Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch Teil II);

Wahlpflichtmodul 3. Semester: Methode der finiten Elemente – Grundlagen; MSR-Technik II

4. Fachsemester

Ver- und Entsorgungstechnik (Abfallwirtschaft, Wärmeversorgungstechnik, Umweltmanagement für Energie- und Umwelttechnik); Wärme- und Stoffübertragung/ Informatik; Fluidenergiemaschinen/Thermodynamik

Profillinie Energie- und Gebäudetechnik: Lüftungs- und Klimatechnik; Heizungstechnik
Profillinie Umwelttechnik: Grundlagen der Umwelttechnik I; Umweltmesstechnik/Umweltchemie

5. Fachsemester

Apparate und Anlagen; Energieumwandlungsanlagen für konventionelle und regenerative Energiequellen

Profillinie Energie- und Gebäudetechnik: Sanitärtechnik; Kältetechnik; Gastechnik; Elektrische Gebäudetechnik
Profillinie Umwelttechnik: Grundlagen der Umwelttechnik II; Verfahren und Anlagen der Umwelttechnik; Heizungs- und Sanitärtechnik; Einführung Kälte- und Klimatechnik

6. Fachsemester

Praktikum; Bachelorarbeit und -kolloquium

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor des Studiengangs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik planen in Betrieben und Ingenieurbüros, die sich mit Energietechnologien befassen, bzw. umweltrelevante Maßnahmen durchführen. Sie beraten Kundinnen und Kunden, entwickeln maßgeschneiderte Angebote und betreuen Projekte. Zum Beispiel in Tiefbau-, Wasserwirtschafts- und Umweltämtern verwalten und überwachen sie die Einhaltung der Energie- und Umweltschutzauflagen. Darüber hinaus können sie als Beauftragte für Immissionsschutz in Unternehmen arbeiten. Fach- und Berufsverbände bieten weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Ingenieurbüros
  • Wasserwirtschafts- und Umweltämter
  • Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik
  • Anlagenbau für Regenerative Energiesysteme, Heizungs-, Raumluft-, Kälte-, Sanitär- und Wassertechnik
  • Ver- und Entsorgungsbranche
  • Zulieferbetriebe im Bereich Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umweltmess- und Umweltverfahrenstechnik

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: 

  1. Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG
  2. Abgeschlossener Ausbildungsvertrag bei einem Bildungsträger für die Berufsausbildung. 

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 31. Juli (Ausschlussfrist) entgegen.

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung zur Berufsausbildung ca. 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn über die bildungszentrumenergie GmbH Halle erfolgen muss.

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Gesamtdauer der Ausbildung: 4 Jahre, 1 Jahr Ausbildung und anschließend 3 Jahre Studium + Ausbildung.

Nach 6 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng. verliehen. In Summe müssen dafür 180 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Energy, Building Services and Environmental Engineering - Bachelor of Engineering

Berufsabschluss: Anlagenmechanikerin bzw. -mechaniker, Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2025 ASIIN

Akkreditierungsurkunde bis 18.04.2020 ASIIN

Beschluss vorläufige Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2019 ASIIN

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 ASIIN

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 EUR-ACE

Dieser Studiengang wird auch ohne parallele Berufsausbildung angeboten als reiner Bachelor Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Location:
Phone:
+49 341 3076-6156

M. A. Yvonne Naumann-Sparschuh
Beraterin Studium und Lehre

Telefon: +49 (0)341 3076 1111 (Wienerbau)
Telefon: +49 (0)341 3076 4220 (Nieperbau)
E-Mail: yvonne(dot)naumann-sparschuh(at)htwk-leipzig.de

Fachberatung Ausbildung

bildungszentrum energie GmbH Halle
Forsterstraße 53,
06112 Halle/Saale

Frau Haupt 

Tel.: +49 345 21 63 813
E-Mail: info (at) bze-online.de
www.bze-online.de

Studiendekan & Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Uwe Jung
Phone:
+49 341 3076-4246

Zentrales Prüfungsamt

Cornelia Seiler
Phone:
+49 341 3076-8456

Studienamt

Phone:
+49 341 3076-4209
Chat IconChat Icon