Aktuelles aus der Forschung

Solarfassade von Leipziger Forschenden für Innovationspreis Reallabore 2022 nominiert
In Leipzig entwickelt und bei Heilbronn erstmals gebaut: Die Solar-Shell-Fassade verknüpft Design und Energieerzeugung

Neues EU-"Horizon Europe"-Forschungsprojekt für Klimaneutralität und ein CO2-freies Europa gestartet
HTWK Leipzig erforscht im Projekt EuReCOMP wie Verbundwerkstoffe recycelt und wiederverwendet werden können.

Für mehr Barrierefreiheit | Ein Exoskelett, das Treppensteigen bis ins hohe Alter ermöglichen soll
Max Böhme verteidigt erfolgreich Dissertation zur Biomechanik und seniorengerechten Gestaltung exoskelettaler Bewegungsunterstützungssysteme

DFG stärkt Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig
Die HTWK Leipzig erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft rund eine Million Euro für neue Großforschungsgeräte

Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung
Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau

HTWK Leipzig übernimmt technische Leitung des Forschungsprojekts ICARUS KI
Marco Krondorf, HTWK-Professor für Nachrichtentechnik, ist seit Januar 2022 technischer Leiter des Forschungsprojekts ICARUS KI. Promovierende gesucht