(v. l. n. r.): Prof. Andreas Both, Martin Flechsig, Prof. Faouzi Derbel (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig) vom 13. November 2025 Forschungskooperation zwischen HTWK Leipzig und Mitteldeutsche IT GmbH stärkt KI-Expertise und regionalen IT-Mittelstand Fünf Jahre lang finanziert das Leipziger Unternehmen Forschungsarbeiten und drei Promotionsstellen mehr Informationen
Versuchsaufbau mit faseroptischem Sensor zur Messung von Verformungen in Mörtelmischungen (Foto: Dr. Martin Weisbrich / HTWK Leipzig) vom 28. Oktober 2025 Studie erschienen: Neue Messmethode für frühe Verformungen in Beton Faseroptische Sensoren sollen frühzeitige Verformungen in Zementmischungen erfassen, um so die Hydratationsmechanismen besser zu verstehen mehr Informationen
Exkursion zu Bohrungen für Erdwärmesonden 09/2024: Doppelkopfbohrgerät für Geothermie- und Brunnenbohrungen in Schkeuditz © Fakultät ING HTWK Leipzig vom 27. Oktober 2025 Neue Studie zeigt: Geothermie in Deutschland wenig bekannt – großes Potenzial für Akzeptanz Im Forschungsprojekt EASyQuart-Plus befragte die Universität Leipzig die Bevölkerung zur Akzeptanz und zum Wissensstand zu oberflächennaher Geothermie mehr Informationen
Recruiting setzt vermehrt auf KI (Foto von Scott Graham auf Unsplash) vom 24. Oktober 2025 Recruiting-Studie 2025: Einblick in die Personalbeschaffung Benchmark-Studie erhebt aktuelle Entwicklungen im Personal-Recruiting – jetzt erschienen mehr Informationen
Koushick Iyer, Michael Eiserbeck und Philipp Methfessel bauen Sensoren in eine öffentlich befahrbare Straße ein (Foto: Waltraud Grubitzsch) vom 22. Oktober 2025 Wie Künstliche Intelligenz Straßen sicherer macht KI kann bei der Straßensanierung unterstützen. HTWK-Geotechniker und FTZ-Elektroingenieure testen Messsystem auf öffentlicher Straße mehr Informationen
Dr. Simon Hamblyn, Laboringenieur Werkstoffe, am Polymer-3D-Drucker (Foto: Jan Urban / HTWK Leipzig) vom 17. Oktober 2025 Großgerät: HTWK Leipzig hat neuen Polymer-3D-Drucker Hochmoderner 3D-Drucker aus der DFG-Großgeräteförderung in Betrieb genommen mehr Informationen