Sammeln gemeinsam mit Schulklassen Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen: Sebastian Hänsel (Stadt Leipzig), Rolf Engelmann (Universität Leipzig), Prof. Dr. Mathias Rudolph (HTWK Leipzig), Stefanie Penzel (HTWK Leipzig) (Foto: Saskia Pramor / HTWK Leipzig) vom 14. Mai 2025 Schülerinnen und Schüler untersuchen Leipzigs Haltestellen-Gründächer In einem Bildungsprojekt erfassen Schülerinnen und Schüler Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen und entwickeln ein Reallabor mit… mehr Informationen
vom 01. September 2023 Ausschreibung von zwei HTWK-Promotionsstipendien Bis zum 1. November 2023 können sich Nachwuchsforschende der Hochschule für ein Promotionsstipendium der HTWK Leipzig bewerben mehr Informationen
In der Bucht von Kotor in Montenegro wurde die Insel für eine Kirche der Gottesmutter aufgeschüttet. Die orthodoxe Kirche ist heute in Montenegro dominant, während im Mittelalter im Land die katholische und orthodoxe Kirche gleichermaßen präsent waren. (Foto: Lukas Neugebauer) vom 15. August 2023 Jenseits von Ost und West Ein interdisziplinäres Forschungsteam ergründet die „Heiligen Landschaften“ Duklja und Raszien mehr Informationen
Mathematische Wolkengucker vor einer Wetterstation: (v. l.) Prof. Jochen Merker und Dr. Willi Schimmel (Foto: Dr. Franziska Böhl / HTWK Leipzig) vom 07. August 2023 Digitale Zwillinge für die Wettervorhersage Angewandte Mathematik schafft Methoden für den Bau von digitalen Zwillingen. Ein solches virtuelles Modell soll den Wassergehalt in Wolken vorhersagen mehr Informationen
HTWK-Mitarbeiterin Ilka Viehmann erstellt mit einem Laserscanner 3D-Aufnahmen (Foto: Marco Rossini / HTWK Leipzig) vom 01. August 2023 Geschichte digital vermessen Für die historische Bauforschung bietet „Building Information Modeling“ Potenzial. Forschende erproben die Technologie an einer Ruine in Italien mehr Informationen
Kranbahn, Industrieroboter, Laufband … So könnte das Holzbauforschungszentrum ab Sommer 2024 aussehen (Grafik: Martin Dembski / HTWK Leipzig) vom 25. Juli 2023 Holzbau: HTWK Leipzig intensiviert Forschung Das Holzbauforschungszentrum in Leipzig-Engelsdorf bietet der HTWK Leipzig ab Sommer 2024 einen modernen Rahmen für Spitzenforschung im Holzbau mehr Informationen