Exkursion zu Bohrungen für Erdwärmesonden 09/2024: Doppelkopfbohrgerät für Geothermie- und Brunnenbohrungen in Schkeuditz © Fakultät ING HTWK Leipzig vom 27. Oktober 2025 Neue Studie zeigt: Geothermie in Deutschland wenig bekannt – großes Potenzial für Akzeptanz Im Forschungsprojekt EASyQuart-Plus befragte die Universität Leipzig die Bevölkerung zur Akzeptanz und zum Wissensstand zu oberflächennaher Geothermie mehr Informationen
Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr (Bild: Stefan Huth/HTWK Leipzig) vom 05. September 2022 Fassaden als Energiequelle Wie wir Sonnenenergie an Häuserwänden nutzen können, erproben Forschende der HTWK Leipzig mit Partnern aus der Praxis. So entstand die Solar.Shell. mehr Informationen
Blick durch die Augmented-Reality-Brille vom 01. September 2022 Saxony⁵ beim Tag des offenen Regierungsviertels in Dresden Am 4. September zeigt die Forschungsgruppe FLEX im Wissenschaftsministerium, wie Augumented Reality die Montage einer Holzrahmenwand vereinfacht mehr Informationen
vom 29. August 2022 Projekt Mittelstand-Digital Zentrum (MDZ) Leipzig-Halle gestartet Das Transferprojekt widmet sich in den kommenden drei Jahren Fragestellungen zur Digitalen Transformation und Nachhaltigkeit mehr Informationen
Für CO₂-arme Mobilitätssysteme sollen leichte und zugleich effiziente und langlebige Energiespeicherlösungen entwickelt werden (Foto: Pixabay) vom 24. August 2022 Auf dem Weg zum elektrischen Fliegen Für eine effiziente und CO₂-arme Luftfahrt forscht Prof. Robert Böhm von der HTWK Leipzig zu Leichtbau und Energiespeicherung für E-Flugzeuge mehr Informationen
Slavisa Aleksic erforscht, wie herkömmliche LED-Lampen Daten übertragen können, sei es in der Medizin oder in der Industrie 4.0 (Bild: Omid Arabbay/HTWK Leipzig) vom 23. August 2022 Daten aus der Lampe Leuchtdioden haben Glühbirnen größtenteils verdrängt, da sie effizienter sind. Das eröffnet neue Möglichkeiten: LEDs können mehr als nur leuchten mehr Informationen