Dr. Alexander Knut zeigt das bodenmechanische Labor (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig) vom 24. April 2025 Neuer Fokus: Geotechnik und Klimawandel Feier zur Gründung des Instituts für Geotechnik an der HTWK Leipzig (IGL) am 16. April – mit Einblicken in Labore und künftige Ausrichtung mehr Informationen
Das EARTH-Netzwerk (Grafik: HTWK Leipzig) vom 11. Juni 2021 Kohleausstieg: Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier geplant Die HTWK Leipzig bewirbt sich eng vernetzt mit Wissenschaft und Wirtschaft um ein neues Großforschungszentrum unter dem Namen EARTH mehr Informationen
In mehreren Bereichen und Fakultäten der HTWK Leipzig wurde bislang an Materialien und Werkstoffen wie Beton geforscht (Foto: Stefan Floss/HTWK Leipzig) vom 09. Juni 2021 Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung gegründet Mit der Gründung des Kompetenzzentrums sollen interdisziplinäre Projekte zur Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig gestärkt werden mehr Informationen
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 08. Juni 2021 Wie Phönix aus der Asche Die deutsche Solarindustrie hat wechselhafte Zeiten hinter sich. Viele Hersteller der ersten Stunde sind heute insolvent. Doch mittlerweile gibt es… mehr Informationen
vom 01. Juni 2021 Ausschreibung für zwei HTWK-Promotionsstipendien Bis zum 1. September 2021 können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem Masterabschluss für ein Promotionsstipendium der HTWK bewerben. mehr Informationen
Daniela Großmann setzt sich für bessere Rahmenbedingungen in Kitas ein (Maximilian Johnson/HTWK Leipzig) vom 01. Juni 2021 Kita-Arbeit ist kein Kinderspiel „Unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten ist es schwierig, den Beruf als Pädagogin oder Pädagoge gesund bis zur Rente… mehr Informationen