Dr. Simon Hamblyn, Laboringenieur Werkstoffe, am Polymer-3D-Drucker (Foto: Jan Urban / HTWK Leipzig) vom 17. Oktober 2025 Großgerät: HTWK Leipzig hat neuen Polymer-3D-Drucker Hochmoderner 3D-Drucker aus der DFG-Großgeräteförderung in Betrieb genommen mehr Informationen
Tag der offenen Tür im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen vom 26. Februar 2020 Tage der offenen Tür im Wasserstoffdorf Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen testet die HTWK Leipzig gemeinsam mit der MITNETZ GAS Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff. Nächste… mehr Informationen
vom 25. Februar 2020 Automatisierung im Dienst des Menschen 150 Fachleute für Automatisierungstechnik treffen sich an der HTWK Leipzig mehr Informationen
vom 20. Februar 2020 „Ich forsche, damit Solarzellen besser werden“ Florian Wallburg im Portrait von „Dr. Who? Promovieren an der HTWK Leipzig“ mehr Informationen
Maik Wolf (links) mit Prof. Mathias Rudolph (Mitte) und Robert Richter vom LVB-Tochterunternehmen IFTEC in einer Straßenbahnwartungsgrube beim Test des entwickelten Systems. (Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig) vom 19. Februar 2020 Stethoskop für abgenutzte Straßenbahn-Getriebe HTWK-Nachwuchsforscher Maik Wolf für Beitrag zu Sensorkommunikation auf internationaler Schwingungstechnik-Konferenz ausgezeichnet mehr Informationen
Außenansicht des Cube (Bild: Iurii Vakaliuk, IMB, TU Dresden) vom 13. Februar 2020 Baugenehmigung für Experimentalbau aus Carbonbeton In der Einsteinstraße in Dresden beginnen im März die Bauarbeiten zum „Cube“, dem weltweit ersten Gebäude komplett aus Carbonbeton. Das Institut für… mehr Informationen