EINBLICKE. Virtuell

Forschung an der HTWK Leipzig können Sie auch online erleben. Neben Videos finden Sie hier erste Beispiele für virtuelle Labore und Rundgänge.

↓ Zu den virtuellen Laboren und Rundgängen
↓ Zu den Forschungsvideos

Virtuelle Labore und Rundgänge

Die bodenmechanischen Labore
Im interaktiven Raum können Sie Prüfpressen, Schergeräte und Spezialversuche aus der Bodenmechanik in Aktion erleben. Kurze Tutorials, Bilder und Texte geben Einblicke in unsere Forschung und zeigen, wie wir in der Geotechnik arbeiten und wieso Boden ein besonderer Baustoff ist.

Bauen mit Carbonbeton
Das Institut für Betonbau gibt einen Einblick, wie künftig Gebäude effektiv und nachhaltig gestaltet werden können und welche neuen Baumaterialien dafür eingesetzt werden. Im digitalen Showroom können Sie in 3D Bauteile ansehen und sehen, wie in einem Betonwerk mit neuen Technologien der Baustoff der Zukunft hergestellt wird.

Virtueller Ausstellungsraum
Im Foyer des Nieper-Baus sind üblicherweise zur Langen Nacht der Wissenschaften mehrere Versuchsstände mit Experimenten aufgebaut. Um den Raum zur ersten virtuellen Wissenschaftsnacht ebenfalls als zentrale Anlaufstelle zu integrieren, entstand der virtuelle Ausstellungsraum. Interessierte konnten darin alle Veranstaltungen und Aktionen an der HTWK Leipzig in 3D und mit 360 Grad-Blickwinkel entdecken. Die virtuellen Räume und Labore sowie die Videos sind dort weiterhin abrufbar.

Nach oben

Forschungsvideos

3D-Druck im Maschinenbau
Maßgeschneiderte Bauteile - für die Medizintechnik bis hin zur Raumfahrt. Doch wie funktioniert 3D-Druck im Maschinenbau?

Starkregen: Land unter Wasser
Extremer Regen kann zu Überflutungen von Straßen und Häusern führen. An einem Modell demonstrieren wir Szenarien.

Fußball und Künstliche Intelligenz?
Die HTWK Robots, das Fußballerteam der HTWK Leipzig, ist Weltmeister 2018: Doch wie funktionieren unsere Nao-Roboter?