GreenInnoSax
Nachwuchsforschungsgruppe GreenInnoSax
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
Förderung: Europäischer Sozialfonds (ESF), mitfinanziert vom Freistaat Sachsen
Projektleitung

- Bereich:
- FB
- Telefon:
- +49 341 3076-6511
Angewandte Umweltforschung: Wasserstoff, Insektizide, Gebäudeschadstoffe
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielen die Transformation des Energiesystems und der Abbau von Umweltschadstoffen eine tragende Rolle. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Nachwuchsforschungsgruppe GreenInnoSax mit Fragestellungen im Rahmen der Energiewende und des Schutzes natürlicher Ressourcen. Diese umfassen nicht nur die Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff als Speichermedium, sondern auch die Nutzung seiner chemischen Eigenschaften für den Abbau von Schadstoffen in Gebäuden und an Kunstgütern.
Die aktuellen Projekte von GreenInnoSax umfassen folgende Forschungsgebiete:
- Umwelttechnologie: Eliminierung von Schadstoffen in Kunstobjekten durch katalytische Prozesse
- Nachhaltiges Bauwesen: Untersuchung des Austrages von kritischen Chemikalien aus Baustoffen und Entwicklung von Sanierungsstrategien
- Zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen: Identifizierung von Salz- und Schadstoffbelastungen mittels Impulsradarmessung (Georadar) und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zur Lebensdauerbewertung und vereinfachten Bestimmung von Recyclingpotenzialen
- Analytik: Entwicklung von adäquaten Nachweis- und Analysenverfahren
- Wasserstofftechnologie: Entwicklung eines selektiven Wasserstoffsensors für die Detektion in reduzierenden Medien
Projektteam
Projektleitung und Betreuer

- Bereich:
- FB
- Telefon:
- +49 341 3076-6511
Betreuender Professor

- Bereich:
- MNZ
- Telefon:
- +49 341 3076-3427
Wissenschaftliche Projektbetreuung

Projektmitarbeitende
Förderung
