smartskinreal

Zwanzig20 – smart³ – Verbundvorhaben: SmartSkinReal – Entwicklung und Monitoring eines Verschattungssystems mit FGL-Steuerung

Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2022
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Sonnenschutzsysteme ohne Motoren – Antrieb mit thermischen Legierungen

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267

Die Kühlenergie trägt zu einem erheblichen Anteil zum Primärenergiebedarf von Gebäuden bei. Durch eine effiziente und an den Raum und dessen Nutzung angepasste Verschattung lässt sich die solare Aufheizung soweit mindern, dass der Kühlenergiebedarf um bis zu 75 % sinkt. Im Vorprojekt smartskin wurde die Machbarkeit eines energieautarken, wartungsarmen Sonnenschutzprinzips erfolgreich im Labormaßstab nachgewiesen. Dabei erfolgt die Steuerung und der Antrieb von Verschattungselementen mithilfe von thermischen Formgedächtnislegierungen (FGL).

Das Projekt smartskinreal widmet sich  – an das Vorgängerprojekt smartskin anschließend  – der anwendungsspezifischen Entwicklung autarker Verschattungssysteme bzw. derer Komponenten, der großmaßstäblichen Erprobung und Validierung der Technologien unter Realbedingungen und der Entwicklung von technologischen Konfigurationstools. Die im Projekt zu entwickelnden Sonnenschutzsysteme sollen ohne Motoren, allein auf der Basis thermischer FGL, funktionieren. Damit werden Betriebs- und Wartungskosten am Sonnenschutz auf ein Minimum reduziert.

Wichtiges Ziel ist es, softwarebasierte Werkzeuge zur Auslegung der einzelnen Systemdetails zu entwickeln. Diese werden es künftig ermöglichen, alle Systemkomponenten entsprechend der Anforderungen der Bauaufgabe individuell auszulegen. Das heißt, die standortbezogenen Anforderungen aus der Einbausituation und dem vorliegenden Klima haben ebenso Einfluss auf die Auslegung wie die Nutzung des Gebäudes oder das Nutzerverhalten.

 

Projektteam

Prof. Dr.-Ing.   Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267
Dr.-Ing. Mario Stelzmann
Dr.-Ing.
Mario Stelzmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6650

Kooperationspartner

  • IngPuls GmbH, Bochum
  • Cavertitzer Elektromontagen GmbH, Cavertitz
  • Betonwerk Oschatz GmbH, Oschatz
  • ABS GmbH, Storkow
  • TU Chemnitz

 

Förderung