
Karriere und Qualifizierung
Promovieren an der HTWK Leipzig

Forschung im Rahmen einer Doktorarbeit ist an der HTWK Leipzig in Form einer kooperation Promotion möglich, denn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Sachsen verfügen derzeit über kein eigenes Promotionsrecht. Dabei ist an die Forschungsarbeit neben der HTWK Leipzig eine Universität eingebunden, die formal den Doktorgrad verleihen darf. Die zentrale Ansprechstelle für die Themen Promotion und wissenschaftlicher Nachwuchs ist das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig (GradZ). Es berät zu allen Fragen rund um die wissenschaftliche Qualifizierung, Finanzierung und Vernetzung.
Ansprechpartnerin
Berufsziel HAW-Professur

Eine einschlägige Promotion ist Voraussetzung für eine Hochschulprofessur. Hochschullehrende an HAW müssen zusätzlich zur wissenschaftlichen Qualifizierung eine mehrjährige Tätigkeit außerhalb der Hochschule vorweisen, um die Berufungsfähigkeit zu erlangen.
Während der Berufspraxis sollten Interessierte den Draht in die Wissenschaft nicht abreißen lassen. Es empfiehlt sich, aktives Mitglied in Fachgesellschaften bzw. einschlägigen Netzwerken zu sein, wissenschaftliche Konferenzen zu besuchen oder regelmäßig Lehraufträge anzunehmen.
► Das Graduiertenzentrum bietet auch Veranstaltungen zur kooperativen Promotion oder zum Berufsziel HAW-Professur an.
► Professuren werden an der HTWK Leipzig über die Stellenangebote ausgeschrieben.
Überfachlich qualifizieren

Für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs bietet das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig mit dem überfachlichen Qualifizierungsprogramm CompeTE+ Workshops in den Bereichen Wissenschaftliches Arbeiten, Management, Lehre, Forschungsfinanzierung und Forschungskommunikation. Diese unterstützen in der Promotions- und Postdoc-Phase und bereiten auf spätere Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vor.
Ansprechpartnerin
Fortbilden

Alle Mitarbeitenden können als HTWK-Angehörige außerdem das Weiterbildungsangebot des Fortbildungszentrums des Freistaats Sachsen (FoBiZ) am Standort in Meißen wahrnehmen, unter anderem zu Kommunikation, Organisation, technischen Kompetenzen und Recht.
► Hinweis: Forschende, die sich Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation aneignen wollen, können an Weiterbildungen beim Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) teilnehmen.
Ansprechpartnerin
Mitarbeiterin Personalhaushalt, Zuständig u.a. für Weiterbildung (nur HSF Meißen),
Forschungsfreisemester

Professorinnen und Professoren können ganz oder teilweise für Forschungsvor- haben sowie Aufgaben im Wissens- und Technologietransfer von Ihren Dienstaufgaben freigestellt werden (Forschungsfreisemester). Dies entscheidet der Rektor auf Antrag im Einvernehmen mit dem Dekan. Im Antrag ist das Vorhaben näher zu beschreiben.
Die Freistellung setzt voraus, dass während der Freistellungszeit u.a. die ordnungsgemäße Vertretung des Faches sichergestellt ist. Rechtsgrundlage ist § 68, Absatz 1, des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes.
Ansprechpersonen
Die Dekane der jeweiligen Fakultät und der Prorektor Forschung beraten Sie hierzu.
Über die Dekanate müssen Sie auch Ihre Anträge einreichen und genehmigen lassen.
Gastaufenthalte

Gastaufenthalte bei anderen Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland stellen eine gute Möglichkeit dar, um als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler beispielsweise nationale und internationale Forschungserfahrungen zu sammeln.
Im Menüpunkt Forschungsinfrastruktur wird auf Förderprogramme für einen internationalen Forschungsaufenthalt sowie vorbereitende Sprachkurse verwiesen. Außerdem sind dort Ansprechpersonen genannt, die weiterhelfen, wenn es Aufenthalte internationaler Forschender an der HTWK Leipzig betrifft.
Mitgliedschaft in Gremien

Auch für die Karriere ist eine Mitgliedschaft in Netzwerken und Gremien hilfreich. Im Menüpunkt Wissenstransfer sind soziale und regionale Netzwerke sowie beispielhaft einige Fachverbände aufgelistet. Angehörige der HTWK Leipzig können sich auch in hochschuleigenen Gremien engagieren.
Die HTWK Leipzig ist bei LinkedIn, Xing und ResearchGate.