Fernsehproduktion (kooperativer Studiengang)

Bachelor & Berufsabschluss | Fakultät Informatik und Medien in Kooperation mit der Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH

Vor nunmehr achtzig Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Fernsehens. Seine Faszination ist für uns alle bis heute ungebrochen und ein Leben ohne TV ist nach wie vor undenkbar. Mit HD-TV, 4K, 8K, 3-D-TV und dem Zusammenwachsen von TV und Internet eröffnen sich für das Fernsehen völlig neue Dimensionen.

Studieninhalt

Wer gern hinter die Kulissen des Fernsehens schauen will und eine andere Perspektive auf die täglichen Herausforderungen in der Medienwelt einnehmen möchte, der sollte den praxisorientierten Bachelorstudiengang Fernsehproduktion studieren. In Kombination von Theorie und Praxis lernen Sie Themen sowohl redaktionell als auch technisch fürs Fernsehen aufzubereiten. Aber auch wirtschaftliche Kompetenzen der Produktionsplanung und -steuerung können erworben werden. Ausflüge in audiovisuell verwandte Bereiche wie visuelle Gestaltung, Schnitttechnik oder Drehbuch runden den Studiengang ab.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 7. Semester

Praxisphase: 5. Semester

Bachelorarbeit:7. Semester

Der Bachelorstudiengang Fernsehproduktion ist modular aufgebaut und unterscheidet drei Vertiefungsrichtungen:

  • TV-Journalismus
  • TV-Kamera
  • TV-Management

Im ersten und siebten Semester steht die Lehre gemeinsamer Ausbildungsinhalte im Mittelpunkt. Einige Beispiele dafür sind Module wie Schnitttechnik, Grundlagen der Bild und Videotechnik sowie Grundlagen Journalismus, Projektmanagement, Existenzgründung und Selbstmanagement.

Vom zweiten bis vierten sowie im sechsten Semester werden je nach gewählter Vertiefung Module wie Bildgestaltung, Medienwissenschaft, Produktionskunde, Textgestaltung und Kommunikationstraining, Fernsehmanagement, Studioproduktion, BWL und Marketing, Auditive Gestaltung, Medienwirtschaft, Sportberichterstattung, Wissenschaftliches Arbeiten, Szenische Gestaltung u. a. m. angeboten. Weiterhin absolvieren die Studierenden im fünften ein praktisches Studiensemester von 26 Wochen. Das Studium schließt mit der Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit im siebten Semester ab. Nach erfolgreicher Absolvierung der ersten vier Semester besteht für alle Studierenden die Option, an der IHK Leipzig extern den Berufsabschluss "Mediengestalter Bild/Ton" zu erwerben.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Fernsehproduktion bietet sich ein breites Spektrum an Tätigkeiten in bzw. für öffentlichrechtliche oder private Fernsehanstalten und AV-Produktionsunternehmen. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung TV-Journalismus, TV-Kamera oder TV-Management eröffnen sich in der Fernsehpraxis in den Bereichen elektronische Berichterstattung und Reportage, Studioproduktion, Nachrichtenbeiträge und Musikvideos, Werbespots, Dokumentationen und Portraits, Magazinbeiträge und Lehrfilme sowie Multimediaproduktion sehr differenzierte Einsatzfelder und –möglichkeiten. Nach dem Studium arbeiten Sie als Angestellte oder freie Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter für TV- und AV-Unternehmen.

Der Abschluss Fernsehproduktion Bachelor befähigt die Alumni zu einer Tätigkeit in

  • allen öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten,
  • privaten TV-Anstalten,
  • Audio/Video-Produktionsunternehmen sowie
  • in Unternehmen, Institutionen und Organisationen mit TV- und A/V-orientierten Aufgabenbereichen.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: 

  1. Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG
  2. Nachweis eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen bzw. einer Institution im TV- oder A/V – Bereich sowie anderen Unternehmen mit fernsehorientierten Strukturbereichen. Der Ausbildungsvertrag schließt den Abschluss einer Ausbildungsvergütungsübernahmevereinbarung (AVÜV) ein. Die Vertragsunterlagen - Ausbildungsvertrag und AVÜV - sind über die Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH erhältlich. Bitte wenden Sie sich deshalb unbedingt vor Ihrer Bewerbung an die F. A. M. 

Zulassungsbeschränkung: keine (Mindestteilnehmerzahl erforderlich)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Bitte beachten Sie, dass nur alle zwei Jahre immatrikuliert wird. Die nächste Immatrikulation ist zum Wintersemester 2023/2024 geplant.

Studiengebühren

Die Kosten der Ausbildung trägt das Unternehmen mit dem ein Ausbildungsvertrag geschlossen wurde

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 7 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Arts, Abkürzung B.A. verliehen. In Summe müssen dafür 210 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: TV Production - Bachelor of Arts 

optionaler zusätzlicher Berufsabschluss: Mediengestalter Bild/Ton

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekanin & Studienfachberatung


Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Studien- und Prüfungsamt


Heidemarie Streifling
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-5434
Chat IconChat Icon