Inhalt

Ziel des kooperativen / dualen Masterstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnik ist der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses und die persönliche Weiterbildung zur fortgeschrittenen Berufsreife. Dazu werden die Kenntnisse und Kompetenzen, die in der Regel in einem vorangehenden Bachelorstudiengang (z. B. IKB und TIB) erworben wurden, vertieft und durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen zielgerichtet ausgebaut. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, bei der für ein anspruchsvolles Problem im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik selbstständig mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden Lösungen entwickelt werden müssen.

Im Studium lernen die Studierenden wie moderne Techniken zur Übermittlung von Informationen funktionieren und wie darauf aufbauend robuste und skalierbare Anwendungen und Systeme realisiert werden können. Dazu erlernen sie Fähigkeiten zur Analyse, Programmierung und Steuerung dieser Systeme. Durch die selbstständige und wissenschaftliche Arbeit wird ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge von Resultaten der Theorie und der Praxis entwickelt.

Schwerpunkte

Grundlagen
Informations- und Kommunikationstechnik
Telekommunikationsinformatik
Praxis

Stimmen aus dem Studium

Prof. Slavisa Aleksic, Professur für Netzwerktechnologien und Netzwerkmanagement

Ola Bidhan, Lehrkraft für besondere Aufgaben

  1. 1
  2. 2

Aufbau

Das Studium dauert drei Semester. In den ersten zwei Semestern werden die Lehrveranstaltungen in Form von Blockunterricht von jeweils zwei mal drei Wochen pro Semester mit klassischen Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika durchgeführt. Dreiviertel aller Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters finden in diesen beiden Hochschulphasen statt. In den verbleibenden Wochen des Vorlesungszeitraums wird im Selbststudium studiert. In dieser Phase finden vor allem Übungen statt, die wir mit den modernen Lehrformen unseres E-Learning-Systems realisieren. Zu den Prüfungen kommen die Studierenden nach dem Vorlesungszeitraum für eine Woche erneut an die Hochschule.

Zur individuellen Spezialisierung werden aus dem Modulkatalog angebotene Wahlpflichtmodule gewählt.

Das dritte Semester steht zum Verfassen der Masterarbeit zur Verfügung. In dieser Phase des Studiums begleiten wir die Studierenden online mit den vielseitigen Möglichkeiten des E-Learnings.

Pflicht-/Wahlpflichtmodule

1. Semester

  • IT-gestütze Unternehmensprozesse
  • Angewandte Mathematik
  • IKT in der berieblichen Praxis I

Wahlpflichtmodule (es sind insgesamt 7 Wahlpflichmodule im Umfang von 35 ECTS zu belegen)

  • Wireless Communications
  • Big Data Management
  • Mobile Computing
  • Software Management
  • Optische Übertragungssysteme

2. Semester

  • Netz- und Systemmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • IKT in der betrieblichen Praxis II

Wahlpflichtmodule (Es sind insgesamt 7 Wahlpflichmodule im Umfang von 35 ECTS zu belegen.)

  • Komplexe Systeme
  • Angewandte Photonik
  • IT-Architektur-Management
  • Systemtheorie
  • Security Patterns

Mastermodul

3. Semester

  • Mastermodul

Akkreditierungsurkunden, Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Geprüfte Qualität

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 31.12.2028

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Highlights

Perspektive

Wie geht es weiter?

Mit dem Master in Informations- und Kommunikationstechnik bestehen national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. In allen Telekommunikationsunternehmen, bei Energieversorgern, aber auch in allen anderen Branchen und Institutionen wird die Fähigkeit zur Nutzung, Gestaltung und Weiterentwicklung des technischen Fortschrittes für die stattfindende digitale Transformation benötigt. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang hat der Masterstudiengang einen höheren wissenschaftlichen Anspruch und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für stärker konzeptionelle und leitende Tätigkeiten. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen beispielsweise die Konzeption und leitende Entwicklung komplexer, zuverlässiger Telekommunikationssysteme und der darauf aufsetzenden Anwendungen.

Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium

  • IT-Projektmanagerin/Projektmanager

     

  • Netzwerk-Architektin/Netzwerkarchitekt

     

  • Produktmanagerin/Projektmanager

     

  • IT-Leiterin/IT-Leiter (CIO)

     

  • Systemintegratorin/Systemintegrator

     

  • Fachreferentin/Fachreferent für Übertragungstechnik

     

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

  1. erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik, der Informatik, der Elektrotechnik oder in einem affinen Studiengang
  2. Das Studienprogramm zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Bereits ab dem ersten Fachsemester finden praxisintegrierende Module statt, die in zugelassenen Praxisunternehmen durchgeführt werden. Für diese praxisbezogenen Module muss spätestens zum Vorlesungsbeginn ein Vertrag mit einer bzw. einem von der Hochschule zugelassenen Praxispartnerin bzw. Praxispartner zur Durchführung der praxisintegrierenden Module nachgewiesen werden. Es obliegt den Studierenden, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Die Liste zugelassener Praxisstellen finden Sie hier.

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Keine Zulassungsbeschränkung: KEIN örtlicher Numerus clausus (NC)

Kontakt

Studienberatung


M. A. Anke Preußker
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6512

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor
Telefon:
+49 341 3076-8623

Zentrales Prüfungsamt

Dipl.-Betriebswirtin (BA) Susann Krauße
Dipl.-Betriebswirtin (BA)
Susann Krauße
Telefon:
+49 341 3076-8454

Sprechzeiten:

Dienstag 13-15:00 Uhr 

Donnerstag 9:30-11:30 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Studienamt


Svenja Pilz
Telefon:
+49 341 3076-8601

Sprechzeiten:

Montag 9-11:30 Uhr

Dienstag 13-15:00 Uhr

Donnerstag 9-11:30 Uhr

sowie zusätzlich nach Vereinbarung

Weitere Informationen zum Thema Kooperation und Praxispartnerschaft

Chat IconChat Icon