Elektrotechnik und Informationstechnik

Master | Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Zeichen der ET- und IT-Branche stehen weltweit auf Wachstum. Damit steigt der Bedarf an Führungs- kräften in Industrie und Forschung. Als Qualifikationsschlüssel dient ein Masterstudiengang an der HTWK Leipzig, der die Anforderungen des Berufszweigs kennt, in vertiefende Lehrinhalte verwandelt und mit der Praxis verbindet.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang ist ein Aufbaustudium. Zugangsvoraussetzung ist ein guter Bachelor- oder ein adäquater Hochschulabschluss. Im Masterstudiengang erfolgt eine Ausbildung, die sich durch wissenschaftlichen Anspruch sowie Anwendungsbezogenheit auszeichnet. In einer 4-semestrigen Regelstudienzeit erfolgt eine Verbreiterung und theoretische Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten als Voraussetzung für eine stärker forschungs- und entwicklungsorientierte Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen.
Studienaufbau
Vollzeitstudium
Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 3. Semester
Praxisabschnitt: 3. Semester - Praxisforschungsprojekt
Masterarbeit/Kolloquium: 4. Semester
berufsbegleitendes Teilzeitstudium
(nur bei Wahl der Studienprofile „Elektrische Energietechnik“ und „Automatisierungstechnik“ möglich)
Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 5. Semester
Masterarbeit/Kolloquium: 6. Semester
Für den Masterstudiengang Elektrotechnik werden fünf Studienprofile angeboten. Ein Profil muss zum Beginn des Studiums gewählt werden.
Studienprofile:
1. Elektrische Energietechnik
Vermittelt werden Spezialkenntnisse auf den Gebieten Elektrophysik, Elektrische Netze, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, Technische Diagnostik, elektrische Maschinen und Antriebssysteme.
2. Elektronische Schaltungstechnik und Signalverarbeitung
Es werden Fähigkeiten auf den Gebieten Biomedizintechnik, Biosignalverarbeitung, Biotronische Systeme, Signal- und Systemtheorie, Embedded Systems sowie Übertragungsstrecken erworben.
3. Automatisierungstechnik
Im Profil Automatisierungstechnik beschäftigen sich die Studierenden vor allem mit Factory Automation, Hard- und Softwareentwurf, Embedded Systems, Regelungstheorie sowie numerischen Methoden.
4. Mechatronik (forschungsorientiertes Profil)
Kern des Profils Mechatronik ist die Entwicklung mechatronischer Systeme, die durch das Zusammenwirken mechanischer, elektrischer und informationsverarbeitender Komponenten charakterisiert sind. Hierfür vermitteln Module wie Regelungstheorie, Simulation und Modellierung mechatronischer Systeme, computergestützte Methoden des Maschinenbaus sowie Sensorik und Bildverarbeitung die erforderlichen Fertigkeiten.
5. Biomedizinische Informationstechnik (forschungsorientiertes Profil)
Kerninhalte des Profils sind die Entwicklung von Systemen der Biomedizintechnik mit den Inhalten Biosignalverarbeitung, Biotronische Systeme sowie der zugehörigen Signal- und Systemtheorie.
Innerhalb dieser fünf Profile haben die Studierenden aufgrund eines umfangreichen Angebots an Wahlpflichtmodulen Freiraum für eine individuelle Gestaltung ihres Studiums. Semesterweise werden inhaltlich verschiedene Oberseminare in Verbindung mit Projektarbeiten angeboten, so dass profiltypische Inhalte gewählt werden können.
Berufliche Perspektiven
Der Absolvent des Masterstudienganges erwirbt einen Abschluss, der
- zu sehr anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auf den Gebieten der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik befähigt und zwar sowohl hinsichtlich Geräte und Anlagentechnik als auch hinsichtlich der dazugehörenden Software,
- in besonderem Maße zu einer Führungstätigkeit qualifiziert,
- die Option zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion im In- und Ausland eröffnet.
Der Masterabschluss ermöglicht durch die Akkreditierung des Studiengangs den Zugang zum höheren Dienst.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger akademischer Abschluss auf dem Fachgebiet Elektrotechnik und/oder Informationstechnik
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Electrical Engineering and Information Technology - Master of Science
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
akkreditierungsurkunde eim 20180930 akkreditierungsrat.pdf
akkreditierungsurkunde eim 20180930 asiin.pdf
akkreditierungsurkunde eim 20130725 akkreditierungsrat.pdf
akkreditierungsurkunde eim 20130725 asiin.pdf
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Integrierte Studien- und Prüfungsordnung (vom 5.12.2017, gilt ab 6.12.2017) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2017/18 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 16.04.2013, gilt ab 16.04.2013) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2013/14 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 16.04.2013, gilt ab 16.04.2013) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2013/14 immatrikuliert sind
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studienordnung (vom 30.08.2011, gilt ab 30.08.2011) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2011/12 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 30.08.2011, gilt ab 30.08.2011) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2011/12 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 20.07.2010, gilt ab 20.07.2010) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 20.07.2010, gilt ab 20.07.2010) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 16.05.2006, gilt ab 1.09.2006) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2006/07 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 16.05.2006, gilt ab 1.09.2006) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2006/07 immatrikuliert sind
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung
