Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen

Master | Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Ein Bauwerk bringt stets komplexe technische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Bei der Vorbereitung und Realisierung geht es immer um das erfolgreiche Zusammenwirken von Menschen, damit gleichermaßen zeitliche, wirtschaftliche, ästhetische und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Auf diese Weise können nachhaltige Lösungen entstehen.
Studieninhalt
Der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen baut auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen auf. Er bereitet die Studenten auf eine erfolgreiche Berufspraxis in vielen Bereichen der Wirtschaft (z. B. Industrie, Immobilienwirtschaft, Verkehrswesen, Handel, Banken, Versicherungswirtschaft) in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens vor. Die erworbenen Kompetenzen sind ebenso Basis für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit. Er greift die wachsende Nachfrage der Wirtschaft nach Akademikern für qualitativ anspruchsvolle Managementtätigkeiten auf.
Die Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung und ihr im ersten Abschluss erworbenes breites Grundwissen in betriebswirtschaftlichen und bautechnischen Bereichen sowie durch ihre geschulte und geübte Sozialkompetenz befähigt, die verschiedenen technisch-ökonomisch determinierten Geschäftsprozesse zu gestalten und zu leiten. Sie besitzen vertiefte Kompetenzen in den wesentlichen Funktionen des unternehmerischen Geschehens in den Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen. Sie sind auf Grund ihrer erworbenen Führungs-, Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeiten in der Lage, Führungs- und Entscheidungsverantwortung zu übernehmen. Durch das Studium besitzen die Absolventen die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen und sachgerecht darzustellen, diese mit vertieften wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig technisch-ökonomische Lösungen zu erarbeiten.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Praxisforschungsprojekt Bauwesen:3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Berufliche Perspektiven
Absolventen dieses Studiengangs sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung in betriebswirtschaftlichen und bautechnischen Bereichen sowie durch ihre geschulte und geübte Sozialkompetenz befähigt, die verschiedenen technisch-ökonomisch determinierten Geschäftsprozesse zu gestalten und zu leiten. Sie besitzen vertiefte Kompetenzen in den wesentlichen Funktionen des unternehmerischen Geschehens in den Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen. Sie sind auf Grund ihrer erworbenen Führungs-, Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeiten in der Lage, Leitungs- und Entscheidungsverantwortung zu übernehmen. Durch das Studium besitzen die Absolventen die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen und sachgerecht darzustellen, diese mit vertieften wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig technisch-ökonomische Lösungen zu erarbeiten.
Einsatzmöglichkeiten:
- Banken
- Bauunternehmen (z. B. Gleisbau, Hoch- und Ingenieurbau, Tunnelbau, Bausanierung)
- Befähigung zum höheren Dienst in öffentlichen Verwaltungen und Organisationen
- Industrieunternehmen
- Handelsunternehmen
- Handwerksbetriebe
- Immobilienunternehmen
- Beratungsunternehmen
- Verkehrswesen
- Versicherungswirtschaft
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit fachlich einschlägiger Ausrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Die Abschlussnote mindestens "gut" wird empfohlen.
Ein Zugang zum Masterstudienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen ist auch möglich, wenn zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss folgende Voraussetzungen nachgewiesen werden:
- Rechnungswesen 10 ECTS
- Volkswirtschaftslehre und Recht 5 ECTS
- Einführung in die BWL (bzw. Beschaffung/Produktion/Marketing) 5 ECTS
- Management 5 ECTS
- sowie studiengangsbezogene Kenntnisse aus dem Bereich Bauwesen:
- Mechanik und Statik mindestens 10 ECTS
- konstruktive und werkstoffliche Grundlagen 10 ECTS
- bauwirtschaftliche und baubetriebliche Grundlagen 5 ECTS
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. oder 4. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Industrial Engineering - Civil Engineering - Master of Science
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsbescheid SBM bis 31.03.2028 vom Akkreditierungsrat, Akkreditierungsanschreiben SBM, Bescheinigung Begutachtungsverfahren SBM
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen - BWB, IMB und WBB sowie den Masterstudiengängen BWM, GMM WBM sowie den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBB STB SGB SMB und den Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBM STM SMM (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 29.09.2020, gilt ab 01.10.2020) für alle Studierenden
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Studien- und Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen SBB, STB, SGB und SMB sowie den Masterstudiengängen SBM, STM und SMM (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studien- und Prüfungsordnung (vom 24.09.2019, gilt ab 01.10.2019 bis 30.09.2020) für alle Studierenden
Studien- und Prüfungsordnung (vom 09.10.2018, gilt ab 01.10.2018 bis 30.09.2019) für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2018/19 immatrikuliert wurden.
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studiendekan & Studienfachberater

Studiengangkoordinator Bereich Bauwesen

Studienamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.