Für Studieninteressierte
Im Fokus dieser Ausgabe steht das Thema Künstliche Intelligenz mit seinen verschiedenen Facetten: Ob in der Anwendung bei der Wartung von Straßen, beim autonomen Fahren oder bei den Analyse menschlicher Bewegungsabläufe.
Als erster Forscher einer Hochschule angewandter Wissenschaften wurde Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre, mit dem Leipziger Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Er teilt sich den Preis mit Prof. Dr. med. Antje Körner von der Uni Leipzig. Die Ehrung eröffnete am 20. Juni die Lange Nacht der Wissenschaften.
Der HTWK Förderverein hat auch in diesem Jahr wieder hervorragende Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet. Wir gratulieren!
1925 legte der deutsche Physiker Werner Heisenberg den Grundstein für die Quantenmechanik. Die öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester widmet sich dem 100. Geburtstag der Theorie, die den Blick der Menschheit auf die Welt für immer verändern sollte. Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei.
Das Sommersemester bietet Workshops für praxisnahe Einblicke in Themen wie Pitch-Training, Finanzierungsstrategien und Marketing für alle, die gründen wollen. Zusätzlich gibt es Hands-on-Workshops im Makerspace, wo der Umgang mit 3D-Druckern, Stickmaschinen und weiteren Geräten erlernt werden kann.
1925 legte der deutsche Physiker Werner Heisenberg den Grundstein für die Quantenmechanik. Die öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester widmet sich dem 100. Geburtstag der Theorie, die den Blick der Menschheit auf die Welt für immer verändern sollte. Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei.
Für Studieninteressierte