Kooperation und Praxispartnerschaft
Praxisintegrierende Lehre und Forschung
Damit die Digitale Transformation auch in der Anwendung ankommt, arbeiten wir in Lehre und Forschung partnerschaftlich mit Praxisstellen zusammen. Unser Fokus liegt dabei auf Unternehmen und Organisationen mit Schwerpunkt auf bzw. Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien.
Eine Besonderheit sind unsere kooperativen / dualen Studiengänge. Das Studium zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende als Angestellte einer Praxisstelle arbeiten und gleichzeitig anwendungsbezogen an der Hochschule studieren. Unser Studienmodell sieht dazu zwei dreiwöchige Präsenzphasen in Leipzig sowie eine Prüfungswoche je Semester vor. In den Betriebsphasen arbeiten die Studierenden und nehmen über die Woche verteilt an anderthalbtägigen E-Learning-Einheiten teil.
Die Verzahnung betrieblicher Anforderungen mit hochschulseitiger Methodenlehre erfolgt in – über die gesamte Studiendauer verteilten – Praxismodulen. Hier sollen unsere Studierenden in Form von Projektarbeiten insbesondere die Themen Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten praktisch anwenden sowie im Allgemeinen zum selbstständigen Arbeiten und Reflektieren angeregt werden.
„Das Bachelorstudium an der FDIT war sehr gut organisiert, und der Praxisbezug der Module hat mich optimal auf meinen weiteren Weg vorbereitet. Besonders die praktischen Laborversuche fand ich spannend, weil man dort erstmals direkt Einblicke in die Arbeit der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter bekam.“
Florian Winkler • Telekommunikationsinformatik Bachelor • Matrikel 2018
„Ich fand es großartig, wie praxisnah und fachlich kompetent die Dozenten an der HTWK/FDIT waren – von eigenen IoT-Geräten bis zu Experimenten in der Telekommunikation. Besonders die Freiheit, eigene Ideen in den Softwareprojekten umzusetzen, hat das Studium für mich besonders spannend gemacht.“
Markus Reichelt • Telekommunikationsinformatik Bachelor • Matrikel 2021
➤ ➤ Für Unternehmen
Vorteile als zugelassene Praxisstelle
➤ Reizvolle Kombination für die Anwerbung und Bindung Ihres Fachkräftenachwuchses: erste bezahlte Schritte in der Arbeitswelt und gleichzeitig praxisnahes Studieren.
➤ Hochwertige Ausbildung Ihrer zukünftigen Fachkräfte im dynamischen Feld der Digitalen Transformation.
➤ Zugang zu Fachexpert:innen für Projekt- und Forschungsthemen.
➤ Beidseitiger Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Hochschule.
➤ Zukunftsthemen durch Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte voran bringen.
Zulassung als Praxisstelle
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation mit unserer Fakultät haben, sprechen Sie uns an. Voraussetzung ist die Einhaltung der Ausbildungs- und Zulassungsrichtlinien unserer Fakultät, zu denen Sie mit einem Antrag Stellung nehmen. Die Prüfung Ihrer Unterlagen geht mit einem Gespräch mit der Fakultätsleitung (Dekanat) einher.
Weitere Informationen finden Sie hier:
➤ Ausbildungs- und Zulassungsrichtlinien
➤ Zulassungsantrag als Praxisstelle
➤ Leitfaden Praxisintegration
➤ ➤ Für Studieninteressierte
Suche nach Praxisstelle
Sie wollen gern ein Studium bei uns beginnen und sind noch auf der Suche nach einer Praxisstelle? Gerne unterstützen wir Sie dabei und leiten Ihre Anfrage an unsere zugelassenen Praxisstellen weiter.
Sprechen Sie uns gerne an!
Arbeitgeber als Praxisstelle zulassen
Sie arbeiten bereits in einem Unternehmen mit Bezug zu unseren Studiengängen und würden gerne bei uns studieren? Sprechen Sie uns gern an, wie wir gemeinsam den Zulassungsprozess anstoßen können.
Wir würden uns freuen, auch Ihren Arbeitgeber bald als Praxisstelle begrüßen zu dürfen.
Die frühe Integration der Studierenden in unsere Abläufe, Projekte und Teams sind ein großer Vorteil dieser Studiengänge. So zeigt sich schnell, wo Interessen und Einsatzmöglichkeiten liegen und ob eine spätere Zusammenarbeit für beide Seiten passt. Der Austausch mit der Fakultät ist äußerst unkompliziert und von gegenseitigem Respekt geprägt. Die Anerkennung als Praxispartner war unkompliziert möglich. Durch die Vielzahl der Praxispartner ergeben sich für die Studierenden viele Chancen, insbesondere durch den Austausch untereinander. Sie erhalten damit wesentlich mehr praxisnahe Erfahrungen für Ihr Studium.
Thomas Wegner • Geschäftsführer • Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH, Bennewitz • Praxisunternehmen der HTWK Leipzig
Das duale Studium der Informations- und Kommunikationstechnik an der HTWK Leipzig bietet uns als Stadtwerke Leipzig/Netz Leipzig zahlreiche Vorteile, darunter die Gewinnung von qualifizierten Nachwuchskräften, die bereits im Studium eng an uns gebunden sind und somit auch eine hohe Identifikation aufbauen. Die Fachexpertise der HTWK Leipzig ist exzellent. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht eine passgenaue Ausbildung, die den spezifischen Anforderungen von uns entspricht und lange Einarbeitungszeiten entfallen lässt. Zudem fördert die Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig den Wissenstransfer und steigert auch die Attraktivität unseres Unternehmens für zukünftige Bewerber.
Janko Möbius • Teamleiter Erstausbildung • Netz Leipzig GmbH • Praxisunternehmen der HTWK Leipzig
Die Zusammenarbeit mit unseren dual Studierenden bietet uns eine hohe Planungssicherheit durch den festen Zeitplan und ein langfristiges Arbeitsverhältnis von meist über 3 ½ Jahren. Besonders schätzen wir die Phasen, in denen die Studierenden ganztägig im Unternehmen sind. Der Austausch mit der Fakultät verläuft stets reibungslos und die halbjährlichen Praxispartnertreffen mit aktuellen Informationen sind sehr hilfreich. Für die Studierenden sehen wir klare Vorteile durch die strukturierte Lehre und den festen Stundenplan, der ihnen ermöglicht, sich je nach Phase voll auf Arbeit oder Studium zu konzentrieren.
Iris Kerres • Head of People & Culture • Relaxdays GmbH, Halle (Saale) • Praxisunternehmen der HTWK Leipzig
Besucheradresse
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig