Der Workshop wurde im Rahmen des KIST Global Mobility Program 2025 durchgeführt und diente der Vertiefung der Forschungskooperation zwischen der HTWK Leipzig und dem KIST (Foto: Katrin Haase / HTWK Leipzig) vom 06. November 2025 Kreislauffähige Verbundwerkstoffe: HTWK Leipzig und koreanisches KIST vertiefen Zusammenarbeit Internationaler Workshop lotete Synergien für gemeinsame Forschung zu Mobilität und Projekte zur Composite Circularity aus. Ein Rückblick mehr Informationen
Teilnehmer der HTWK an der BiKE Challenge. vom 21. November 2023 Was Informatik mit Biodiversität zu tun hat HTWK-Studierende holen den ersten und zweiten Platz bei der ersten internationalen Biochemical Knowledge Extraction Challenge (BiKE). Die automatische… mehr Informationen
Bei der Simul+-Kreativ-Preisverleihung in Dresden: (v. l.) Tilo Sahlbach vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft der HTWK Leipzig, David Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Oschatz und Dr.-Ing. Uwe Ferber der StadtLand GmbH vom 17. November 2023 Preisgekrönt: Oschatz wird Blau-Grün Oschatz saniert seine Wasser-Infrastruktur und gestaltet dafür gemeinsam mit der HTWK Leipzig ein Modellquartier, das Regenwasser als Ressource nutzt mehr Informationen
vom 16. November 2023 VDI-Förderpreis 2023 geht an HTWK-Ingenieurnachwuchs Christopher Zeidler von der Fakultät Ingenieurwissenschaften erhält VDI-Förderpreis für seine Masterarbeit auf dem Gebiet der Elektrischen… mehr Informationen
Dr. Gerald Eisewicht (BCS Spezial- und Naturbaustoffe GmbH), Mauro Caruso (Caruso Umweltservice GmbH) und Robert Kraft (HTWK Leipzig) bei Baustellenbegehung Foto: Steffen Rittne „…ca. 80.000 t Stahlbeton fallen bei den Abbrucharbeiten an.“ so M. Caruso – Ein Wertstoff zur Herstellung von neuem R-Beton für eine nachhaltige Bauweise und die Herausforderung für die Projekte WIR-V1.3 und V1.5. Foto: Steffen Rittner Der ehemalige Kaufpark-Nickern ist derzeit eine der größten Baustellen in Dresden . Foto: Mauro Caruso vom 15. November 2023 Institut für Betonbau (IfB) erhält Zuschlag im Verbundprojekt „WIR! – WIRreFa – V1.3 Herstellung von Produkten aus recycelten Fasern“ Schwerpunkt „Technologieentwicklung zur Direktgarnablage von rCF-Garnen für die Fertigung von Textilbewehrungen“ mehr Informationen
Gruppenfoto während der Besichtigung der Mopani Kupfermine (Foto: Sampa Chokolo) vom 10. November 2023 Nachhaltiger Bergbau: HTWK Leipzig stärkt Zusammenarbeit mit Partner-Universität in Afrika Im September besuchten HTWK-Forschende die Copperbelt-Universität in Kitwe. Nun sind die Kolleginnen und Kollegen aus Sambia zu Besuch in Leipzig mehr Informationen