Die HTWK Robots feiern den Weltmeistertitel für ihre Programmierleistung im brasilianischen Salvador (Foto: HTWK Leipzig) vom 22. Juli 2025 FDIT > StartseiteRoboterfußball: Boosted HTWK Robots sind Weltmeister! Beim RoboCup 25 in Salvador (Brasilien) holten die HTWK-Fußballroboter den Weltmeistertitel. Im Finale besiegten sie das chinesische Team TH-MOS 11:0 mehr Informationen
Dr.-Ing. Michael Kucher erforschte für seine Doktorarbeit die Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten © HTWK Leipzig vom 02. Februar 2023 FING > allgemeinForschung für den Erhalt natürlicher Zähne | Dr.-Ing. Michael Kucher verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit In seiner Doktorarbeit zur Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten erforschte Dr.-Ing. Michael Kucher, wie deren Entwicklungsprozess durch die… mehr Informationen
Foto: Leipziger Verkehrsbetriebe Foto: Leipziger Verkehrsbetriebe vom 01. Februar 2023 HTWK > ForschenMit Laser und KI gegen Schäden am Straßenbahngleis Für die Mobilität der Zukunft entwickeln HTWK-Forschende im Projekt LaDeLok ein neues System zur Überwachung von Straßenbahngleisen mehr Informationen
Brasiliens Artenvielfalt ist groß: Etwa 10 Prozent aller Arten leben dort (Foto: Pixabay) vom 25. Januar 2023 FIM > Fakultät > AktuellesDigital Wissen über brasilianischen Artenreichtum sammeln HTWK-Professor Thomas Riechert digitalisiert Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien mittels Semantic Web mehr Informationen
vom 23. Januar 2023 IFB > Allgemein„Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ - Buchvorstellung und Rundgang in der Modellfabrik Die HTWK Leipzig lädt am 9. Februar 2023 ins Carbonbetontechnikum ein: Es geht um den Baustoff der Zukunft. Eintritt frei! mehr Informationen
Julian Hofbauer und Prof. Mathias Rudolph sowie die studentischen Mitarbeitenden Jessica Stebe und Radim Vitasek (v.l.n.r.) mit der Urkunde zum eku-Zukunftspreis (Foto: Dr. Franziska Böhl/HTWK Leipzig) vom 17. Januar 2023 HTWK > ForschenAuszeichnung für „Agri-Photovoltaik“-Projekt Sächsischer eku-Zukunftspreis 2022 für HTWK-Forschungsprojekt mit Schulkindern zum Nutzpflanzenanbau unter Photovoltaikanlagen mehr Informationen