Modell des Sondenverteilers am Firmensitz von BauGrund Süd in Schkeuditz (Modell: HTWK Leipzig und UFZ) vom 18. November 2025 EASyQuart-Plus: HTWK Leipzig startet Messungen für digitalen Zwilling einer Geothermieanlage Das Forschungsprojekt geht in die nächste Phase: Die Messungen von realen Betriebsdaten beginnen am Schkeuditzer Standort des Partners BauGrund Süd mehr Informationen
vom 12. September 2022 „Heute bewerben sich die Unternehmen um gute Mitarbeitende“ Fachkräftemangel und Generation Z – wie funktioniert Recruiting heute? BWL-Professor Peter M. Wald erforscht, wie Unternehmen Mitarbeitende finden –… mehr Informationen
Bei den jährlichen Klimakonferenzen tauscht sich die Staatengemeinschaft zum Fortschritt des Pariser Abkommens aus. (Foto: Kiara Worth/UNFCCC) vom 09. September 2022 Wie Transparenz über nationalstaatliche Beiträge den internationalen Klimaschutz stärken kann Aktuelles Policy Brief von ZEW Mannheim und HTWK Leipzig zeigt Wege auf, das Pariser Abkommen im Bereich der Lastenverteilung wirksamer zu gestalten mehr Informationen
Fakten, Gags und Experimente: Die Wissenschaftsshow bietet „Hirnfutter“ (Foto: Circus of Science) vom 06. September 2022 Total verhext: Bauanalyse mit „Bibi & Tina“ Wie das funktioniert, erklärt HTWK-Forscher Maximilian Rohrer am 7. September 2022 bei der Leipziger Wissenschafts-Show „Circus of Science“ mehr Informationen
Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr (Bild: Stefan Huth/HTWK Leipzig) vom 05. September 2022 Fassaden als Energiequelle Wie wir Sonnenenergie an Häuserwänden nutzen können, erproben Forschende der HTWK Leipzig mit Partnern aus der Praxis. So entstand die Solar.Shell. mehr Informationen
Blick durch die Augmented-Reality-Brille vom 01. September 2022 Saxony⁵ beim Tag des offenen Regierungsviertels in Dresden Am 4. September zeigt die Forschungsgruppe FLEX im Wissenschaftsministerium, wie Augumented Reality die Montage einer Holzrahmenwand vereinfacht mehr Informationen