Dr. Alexander Knut zeigt das bodenmechanische Labor (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig) vom 24. April 2025 Neuer Fokus: Geotechnik und Klimawandel Feier zur Gründung des Instituts für Geotechnik an der HTWK Leipzig (IGL) am 16. April – mit Einblicken in Labore und künftige Ausrichtung mehr Informationen
Prof. Alexander Stahr, Leiter der Forschungsgruppe FLEX (links), und Felix Schmidt-Kleespies, Verantwortlicher für das neue Forschungsprojekt OptiPaRef (Foto: HTWK Leipzig) vom 01. Juni 2021 Gebäude virtuell sehen: Augmented Reality im Bau Forschungsprojekt „OptiPaRef“ integriert die Technologie der erweiterten Realität im Holzhandwerk – Projektstart am 1. Juni mehr Informationen
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig) vom 25. Mai 2021 Kleines Molekül mit großem Potenzial Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen… mehr Informationen
Prof. Faouzi Derbel zeigt, wie die Messeinrichtung mittels intelligenter Bildverarbeitung den maximalen Durchhang von Stromleitungen erkennen soll (Bild: Stephan Flad / HTWK Leipzig) vom 17. Mai 2021 Stromnetz für die Zukunft Der Umstieg auf erneuerbare Energien und der gleichzeitig wachsende Energiebedarf stellen unser Stromnetz vor viele Herausforderungen. Vor allem muss… mehr Informationen
vom 26. April 2021 Für ein CO2-emissionsfreies Deutschland Scientists for Future veröffentlichen Diskussionsbeitrag – Prof. Jens Schneider ist Co-Autor mehr Informationen
Im Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen und dazu u.a. die CO₂-Emissionen zu reduzieren. vom 21. April 2021 Wie kann das Pariser Klimaabkommen erfolgreich umgesetzt werden? Ökonomen des ZEW Mannheim und der HTWK Leipzig zeigen: Die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten dynamischen Anreize wirken kontraproduktiv mehr Informationen