Modell des Sondenverteilers am Firmensitz von BauGrund Süd in Schkeuditz (Modell: HTWK Leipzig und UFZ) vom 18. November 2025 EASyQuart-Plus: HTWK Leipzig startet Messungen für digitalen Zwilling einer Geothermieanlage Das Forschungsprojekt geht in die nächste Phase: Die Messungen von realen Betriebsdaten beginnen am Schkeuditzer Standort des Partners BauGrund Süd mehr Informationen
Dr. Nele Drünert, Dr. Mirco Fuchs, Dr. Marina Block und Prof. Dr. Björn Höhlig promovierten an der HTWK Leipzig vom 02. Juni 2022 Karrierewege nach der Promotion: Von Gadgets, Algorithmen, Plattenbauten und Nachhaltigem Bauen Viele Wege führen zu einer Promotion an der HTWK Leipzig. Auch danach geht es vielfältig weiter, wie diese vier Portraits zeigen mehr Informationen
Zum Informieren, Austauschen und Vernetzen lädt die HTWK Leipzig ins Foyer des Nieper-Baus ein. Das Foto zeigt den Tag der Wissenschaft im Juni 2016. vom 02. Juni 2022 Forschung erleben: Tag der Nachwuchsforschung und Science Slam Die HTWK Leipzig lädt am 8. Juni 2022 Nachwuchsforschende und Interessierte zum Informieren, Austauschen und Vernetzen in den Nieper-Bau ein mehr Informationen
Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr vom 01. Juni 2022 Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore An der HTWK Leipzig entwickelt und in Bad Rappenau bei Heilbronn erstmals gebaut: Die Solar-Shell-Fassade verknüpft Design und Energieerzeugung mehr Informationen
vom 24. Mai 2022 Dissertationspreis 2022 der Stiftung HTWK Bis zum 1. Juli 2022 können sich Nachwuchsforschende mit einer an der HTWK abgeschlossenen Promotion für den mit 3.000 Euro dotierten Preis bewerben mehr Informationen
Das Forschungsmagazin Einblicke 2022 ist soeben erschienen vom 19. Mai 2022 Forschungsmagazin Einblicke 2022 frisch gedruckt Die neue Ausgabe der Einblicke ist da: in Ihrem Briefkasten und in den Auslagen der HTWK Leipzig mehr Informationen