Nicht jede Arbeit kann am Schreibtisch gemacht werden. (Foto: Pressestelle) vom 09. September 2025 Homeoffice? Gern – aber nicht für alle Arbeit abseits des Schreibtisches: “Deskless Work und Personalmanagement“ – Prof. Peter M. Wald hat das erste deutschsprachige Buch dazu… mehr Informationen
Der Physiker Dr. Ulf Roland bereitet in der Radiowellen-Versuchskammer einen Holzbalken für die Erwärmung vor. Faseroptische Sensoren (gelb) messen die Temperaturentwicklung. vom 15. August 2018 Die perfekte Welle Radiowellen sind gewissermaßen die großen Geschwister von Mikrowellen. Mit ihnen können verschiedenste Materialien effizient erwärmt werden. Welche… mehr Informationen
vom 14. August 2018 City-Maut statt Fahrverbote Wirtschaftsprofessor Bodo Sturm und zwei Fachkollegen veröffentlichen im „Wirtschaftsdienst“ Handlungsempfehlungen für die Diesel-Debatte mehr Informationen
Die Physikerin Dr. Beate Villmann im Lichtlabor der HTWK Leipzig. (Foto: HTWK Leipzig) vom 11. Juli 2018 Gegen das Verblassen historischer Dokumente Wissenschaftler der HTWK Leipzig entwickeln Software zur Prognose des Verblassens von Farbpigmenten durch Beleuchtung mehr Informationen
Eines der Highlights: Roboterarme, die den ganzen Abend lang unermüdlich mit einem Ball auf einen Korb zielen und Getränke einschenken. vom 05. Juli 2018 Durch die Nacht, die Wissen schafft Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2018 an der HTWK Leipzig mehr Informationen
Limo an der Roboterbar: Mit ihrem Greifarm schenkten Industrieroboter die ganze Nacht lang Limonade für die Besucher aus. vom 12. Juni 2018 Von Robotern, smarten Metallen und großen Maschinen Lange Nacht der Wissenschaft am 22. Juni: Mehr als 40 Mitmach-Aktionen, Vorträge und offene Labore am HTWK-Campus mehr Informationen