Programm 2025 (im Aufbau)
Nieper-Bau: Foyer

Fahrrad fahren fürs Fernsehen?
Wie werden Fahrradrahmen und -komponenten getestet und welchen Belastungen sind diese beim Fahren ausgesetzt? Und wie stark musst du in die Pedale treten, um einen Fernseher zu betreiben? Das bikelab der HTWK Leipzig bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Beobachte, wie unser Prüfstand einen Fahrradrahmen auf Herz und Nieren prüft und wie Simulation die Entwicklung moderner Fahrräder unterstützt.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat und Prüfstand
Referierende: Klaus Schneller (bikelab)

Heute sehen, was morgen krank macht
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomisichere Bewegungen einfach ab. – Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat
Referierende: Laboratory for Biosignal Processing (Prof. Mirco Fuchs)

Der digitalisierte Spiegel
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat
Referierende: Laboratory for Biosignal Processing (Prof. Mirco Fuchs)

Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat
Referierende:Institut für Geotechnik

Leicht. Stark. Smart. – Wie Roboter und Carbonbeton das Bauen revolutionieren und Beton zum Strahlen bringen
Carbon statt Stahl, Licht statt Grau – die Baustoffe der Zukunft sind leichter, effizienter und intelligenter denn je. Robotertechnik und leuchtender Beton zeigen schon heute, wie Hightech und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Erleben Sie live vor Ort faszinierende Exponate, die zeigen, wie das Bauen von morgen aussieht – zum Staunen für Groß und Klein.
Zeit: fortlaufend ab 18:00 Uhr
Raum: im Foyer (Erdgeschoss)
Format: Mitmachangebot,
Referierende: Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und Institut für Prozeßautomation und Eingebettete Systeme (PAES)

Was passiert mit alten Windkraft-Roterblättern? – Exponate zum Anfassen
Kreislaufwirtschaft zum Anfassen: Erleben Sie hautnah, wie ausgediente Windkraft-Rotorblätter neue Formen annehmen!
Wir zeigen Exponate aus Faserverbundwerkstoffen, 3D-gedruckte Multimaterial-Gadgets und die komplette Recycling-Prozesskette – vom Schredder bis zum 3D-Drucker. Entdecken Sie, wie innovative R6-Strategien unsere Zukunft nachhaltiger gestalten.
Wir haben auch Snacks!
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, Experiment
Referierende: Forschungsgruppe Composite Circularity Lab

Studieren an der HTWK Leipzig – Infos rund ums Studium
Die Studienberatung bietet Orientierung & Hilfestellung bei der Studienwahl, informiert über Studiengänge und deren Anforderungen.
Besuchende können sich über das umfangreiche Studienangebot der HTWK Leipzig beraten lassen.
Zeit: 18-22 Uhr
Format: Infostand, Beratung
Referierende: Studienberatung (Dezernat Studienangelegenheiten)
Nieper-Bau: Laborführungen

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.
Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr (Dauer: ca. 30 min)
Format: Laborführung, Rundgang
Referierende: Prof. Gero Guzek

Elektrotechnik aus dem Alltag – Demonstrationsversuche zu den Themen Schutztechnik, Energietechnik und Antriebstechnik
Im täglichen Leben ist die Elektrotechnik allgegenwärtig. Dabei werden die meisten Vorgänge und Anwendungen gar nicht bewusst wahrgenommen. Bei der Laborbesichtigung werden drei konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die diesen unbewussten Bezug zur Elektrotechnik praktisch veranschaulichen.
Zeit: 19:00 Uhr und 20:30 Uhr (Dauer: ca. 15 bis 20 min)
Raum: Nieper-Bau, 3. Etage, Raum N 305
Format: Laborführung
Referierende: Martin Neuburger

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung.
Zeit: 19:00 Uhr
Raum: Nieperbau, Raum N 070
Format: Laborführung mit Demonstrationen
Referierende: Lukas Kube, Philipp Zimmermann

3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen.
Zeit: 20 Uhr
Raum: Treffpunkt im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Format: Laborführung, Experiment
Referierende: Lukas Kube, Philipp Zimmermann

3D-Druck im Maschinenbau(studium)
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt.
Zeit: fortlaufend ab 18 Uhr
Raum: N 109 (1. Etage)
Format: Laborführung mit Demonstrationen
Referierende: Philipp Zimmermann

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar – Führungen zum Rasterelektronenmikroskop
Ein Lichtmikroskop haben Sie sicher schon einmal gesehen, aber ein Elektronenmikroskop? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops ist fast 1.000mal größer als die eines Lichtmikroskops. Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Führung zu unserem Rasterelektronenmikroskop ein. Sie erfahren, wie es funktioniert und welche Rolle es in der Materialwissenschaft spielt. Entdecken Sie, welche Materialien wir analysieren – von innovativen Baustoffen über Papier bis hin zu Legierungen. Lernen Sie die Bedeutung der Mikrostruktur für technisch relevante Eigenschaften kennen. Wir freuen uns darauf, Ihnen die faszinierende Welt der Mikroskopie näherzubringen!
Zeit: 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr (Dauer: ca. 30 min)
Raum: Treffpunkt im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Format: Laborführung, Demonstration
Referierende: Dr. Beate Villmann (Leipzig Center of Materials Science)

Wann kommt die Flut und warum können wir Flüsse nicht kontrollieren?
Sturzfluten sind eine wachsende Herausforderung in Städten. Wir zeigen die Entstehung und die Gefahren von Sturzfluten an einem Modell und erläutern, warum Städte wie Schwämme sein sollen.
Flüsse prägen das Land und das Land prägt den Fluss – dieses immerwährende Wechselspiel kann Groß und Klein bei einem Mitmach-Experiment zur Mäander- und Deltabildung erleben.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde
Raum: Treffpunkt im Foyer vom Nieper-Bau (EG, Stand "Treffpunkt Laborführungen'")
Format: Laborführung
Referierende: Prof. Dr.-Ing. Antje Bornschein, Matthias Brockel (Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft)

„Reparatur durch digitale Rekonstruktion: Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt?“
Erleben Sie bei uns wie einzigartige Ersatzteile für defekte Alltagsobjekte entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie präzise Vermessung, 3D-Scans und CAD-Software zur digitalen Rekonstruktion genutzt werden, um mit Hilfe von 3D-Druck Ersatzteile zu fertigen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit sich von modernen Technologien inspirieren zu lassen und bringen Sie dabei gerne Ihre "Patienten" mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Zeit: 19:00 Uhr, 21:00 Uhr (Dauer: ca. 30 min)
Raum: N 207 (2. Etage)
Format: Live-Vorführungen
Referierende: Christian Döpel, Moritz Neubert, Prof. Johannes Zentner

Ort, Zeit, Energie: Der Solartest im Jahresverlauf
Wie verändert sich der Ertrag von Solarzellen im Jahresverlauf? Warum bringt der Sommer mehr Strom als der Winter und wie genau beeinflussen Sonnenstand und Tageszeit die Leistung einer Photovoltaikanlage?
An unserem Versuchsstand kannst du genau das herausfinden. Mit einer beweglichen Lampe simulieren wir das Sonnenlicht und messen in Echtzeit, wie viel elektrische Energie eine Solarzelle bei unterschiedlichen Bedingungen erzeugt. Wähle verschiedene Tage und Uhrzeiten und beobachte, wie sich Lichtintensität und Einfallswinkel auf den Energieertrag auswirken. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie Sonnenenergie technisch nutzbar gemacht wird und wie wichtig eine clevere Planung bei Solaranlagen ist.
Zeit: laufend von 18:00 bis 22:00 Uhr
Raum: Nieper-Bau, 4. Etage, Foyer
Format: Interaktiver Versuchsstand mit Simulation und Echtzeitmessung
Referierende: Projektgruppe Industrielle Messtechnik

Outdoor-Labor: Agri-Photovoltaik – Wie können wir Wechselwirkungen messtechnisch erfassen?
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, bietet die Möglichkeit eines effizienten und nachhaltigen Flächengebrauchs. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand praxisnahe Einblicke in die messtechnische Erfassung von Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen. Ein interaktives Minimodell der Anlage ermöglicht es den Besucher:innen, die verbauten Sensoren per Bluetooth selbst auszulesen und so die Datenerfassung in Echtzeit direkt zu erleben und mit den Experten vor Ort zu diskutieren.
Zeit: laufend von 18:00 bis 22:00 Uhr
Raum: Nieper-Bau, 4. Etage, Foyer und Dachterrasse
Format: Vorstellung Versuchsstand mit interaktivem Minimodell
Referierende: Projektgruppe Industrielle Messtechnik

Wasser ernten aus der Luft - Peltier-Elemente für die Wassergewinnung nutzen
Grüne Dächer und Fassaden sehen nicht nur schön aus, sie tragen auch dazu bei, dass das Raum- und Stadtklima angenehmer wird. Doch besonders im Hochsommer, wenn die Begrünung am meisten gebraucht wird, benötigen viele Pflanzen künstliche Bewässerung. Eine Möglichkeit, dieses Wasser zu gewinnen, ist die atmosphärische Wasserernte. Dabei wird feuchte Luft in den frühen Morgenstunden an einer kalten Oberfläche zum Kondensieren gebracht. Die Wärme wird dabei mit einem Peltier-Element entzogen. Wie Peltier-Elemente und die atmosphärische Wasserernte funktionieren, erklärt dieser Vortrag.
Zeit: 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr (Dauer: ca. 15-20 min)
Raum: NI 001 (Hörsaal im Erdgeschoss)
Format: Vortrag mit Fragemöglichkeiten
Referierende: Leonhard Gehlauf (Projektgruppe Industrielle Messtechnik)
Hochschulbibliothek (Eingang: Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig)

Escape-Room-Game: Wettlauf um die Zeitreise
Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.
Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.
Max. 5 Teilnehmende pro Durchgang. Anmeldung (bis 20.6.2025, 16 Uhr) wird empfohlen, da Teilnahme sonst nicht garantiert werden kann. Zur Anmeldung.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr (Dauer: ca. 1 h)
Raum: Treffpunkt ist die Servicetheke in der Hochschulbibliothek
Format: Escape Game, Spiel
Referierende: Team der Hochschulbibliothek
Fechner-Bau (Eingang: Gustav-Freytag-Straße 41 a 04277 Leipzig)

Lebensretter Rauchmelder – im Live-Experiment
Rauchmelder sind notwendig, weil unser Geruchsempfinden im Schlaf ausgeschaltet ist. Ihr durchdringend lauter Warnton weckt Schlafende, sodass sie sich rechtzeitig vor dem giftigen Rauch eines Brandes in Sicherheit bringen können. 350 Brand- und Rauchtote pro Jahr allein in Deutschland führten zur Rauchmelderpflicht in allen Bundesländern.
Zu Hause fallen Rauchmelder teilweise aber auch durch nächtliche Fehlalarme oder nicht lokalisierbare Warnsignale auf, die teilweise zu überflüssigen Batteriewechseln führen. In eigens entwickelten Tests wurde im Rahmen des Studium generale in den vergangenen Semestern ein Messverfahren entwickelt, mit dem deutlich wird, dass die Batterien gar nicht so oft gewechselt werden müssen.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften führen wir Ihnen das Messverfahren vor und zeigen Ihnen in der Demonstrations-Rauch-Kammer, wie Rauchmelder im Ernstfall funktionieren und was es zudem noch für Warnsignale gibt, die so nicht in den Beschreibungen zu finden sind.
Zeit: fortlaufend ab 18 Uhr
Raum: Zugang über das Foyer vom Fechner-Bau, Treffpunkt im Raum LI 016
Format: Experimente und Vorführungen
Referierende: Studierendenprojekt „Rauchmelder-Obsoleszenz-Labor“

Offenes Labor und Lötwerkstatt
Technische Informatik ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen beschäftigt. Sie umfasst die Gestaltung von Computerhardware, wie Mikroprozessoren und eingebetteten Systemen, sowie die Entwicklung von Software, die direkt mit dieser Hardware interagiert.
In unserem Labor beschäftigen wir uns besonders mit den Themen Bildungsroboter und Digitale Kunst.
Heute könnt ihr bei uns Bühnenlichttechnik programmieren und kleine Lötübungen durchführen. Die gelöteten Sachen könnt ihr mitnehmen.
Zeit: fortlaufend ab 18:00 Uhr
Raum: Zugang über das Foyer vom Fechner-Bau, Treffpunkt im Raum LI 013 (Hinweis: Das Platzangebot im Labor ist begrenzt.)
Format: Mitmachangebot,
Referierende: Prof. Jens Wagner, Marian Ulbricht (Professur Mobile Robotik)

Ein Fall für Chemiedetektive – Was passierte im Aquarium?
Auweia, den Fischen geht es schlecht! Eigentlich sollte doch nur Futter ins Wasser. Offenbar war es aber doch etwas Anderes. Im Verdacht stehen unterschiedliche Haushaltsmittel, die neben dem Futterpaket standen.
Hilf dabei, herauszufinden, was das Aquariumwasser enthält. In unserem Labor kannst du mit Hilfe verschiedener Nachweisreaktionen selbst zum Chemiedetektiv werden. Erlebe beim Experimentieren, wie sich verschiedene Wasserinhaltsstoffe verraten.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter. Pro Durchgang können max. 12 Kinder teilnehmen. Eine Anmeldung ist ab 15. Mai 2025 hier möglich. Die Teilnahme eines Erziehungsberechtigten ist notwendig.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr (Dauer: ca. 45 min)
Raum: Treffpunkt im Foyer vom Fechner-Bau
Format: Mitmachangebot, Experiment, Rätsel
Referierende: Fachgruppe Chemie am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum
Medienzentrum und Gutenbergbau (Eingang: Gustav-Freytag-Straße 40a bzw. 42, 04277 Leipzig)
Hinweis: Beide Gebäude sind miteinander verbunden, d.h. Sie können neben der Bibliothek direkt ins Medienzentrum gehen und zum Gutenbergbau durchlaufen.

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?
Ein Leben ohne Verpackungen? Heute kaum noch vorstellbar. Doch wie entsteht aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper, der nicht nur schützt, sondern das Produkt haltbar macht, Logistik vereinfacht und es im Supermarkt verkaufsfähig macht? Wie wird der Deckel auf den Becher gebracht, und welche Kraft ist nötig, um ihn wieder zu entfernen? All das und mehr erfahren Sie in den Laboren für Verpackungstechnik und Werkstoffe.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde
Raum: Start im Medienzentrum, Raum Mz 003
Format: Experimente und Vorführung
Referierende: Ulrike Käppeler, Paula Balzereit und Kathrin Mandler

„Print Your Ping-Pong!“ - Der Ball gehört dir!
Entdecke, wie du mit neuesten Drucktechnologien deine Tischtennisbälle individuell gestalten kannst. Vom Entwurf bis zum finalen Druck – alles liegt in deiner Hand!
Danach heißt es: an die Platte! Teste dein Unikat im Match und finde heraus, wie dein persönlicher Touch das Gameplay beeinflusst. Ein Erlebnis, das Wissenschaft, Design und Sport auf peppige Weise vereint. Sei dabei, wenn es heißt: „Print Your Ping-Pong!“ – Der Ball gehört dir!
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: MZ 006 (Erdgeschoss)
Format: Mitmachstation
Referierende: Henning Nagel, Florian Muschka, Franziska Schlimpert (Center for Smart Surfaces Leipzig / iP³ Leipzig – Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig)

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!
Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.
Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Begleite uns in die Welt der Tropfen und ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften und entdecke die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!
Zeit: Beginn zu jeder vollen und halben Stunde (Dauer: ca. 20 min)
Raum: GU 202 (2. Etage)
Format: Experimente und Vorführungen
Referierende: Prof. Dr. Ingo Reinhold (Center for Smart Surfaces Leipzig / iP³ Leipzig – Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig)
This event can also be held in English on request.
You know the feeling: you're standing in the shower and the drops are impacting on your skin. But have you ever thought about how these drops are actually formed? Discover how the interplay of surface tension, viscosity, air resistance and gravity influences the formation of droplets. Our experiment sheds light on these phenomena and provides insight into fundamental processes that also play a crucial role in industrial inkjet applications. Join us in the world of droplets and their unique physical properties and discover the science behind the art of showering! Event always begins every full and half hour and takes 20 minutes.
Weitere Programmpunkte
Treffen der Alumni Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften (aluIMN)
Alle Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Informtik, Medieninformatik, Mathematik und Naturwissenschaften der HTWK Leipzig sind zum Alumni-Treffen eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten: thomas.kudrass (at) htwk-leipzig.de.
„Der LFB Informatik - gestern, heute und morgen ... „
Eine Präsentation zur Entwicklung der Fakultät IMN und der Informatik seit 2015 und mögliche Perspektiven.
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Kudraß
„Das Smart Driving Team der HTWK stellt sich vor“
Dazu gibt es Vorführungen, Simulationen und Mitmachangebote.
Verantwortlich: Frau Prof. Dr. Sibylle Schwarz
Zeit: ab 17 Uhr
Raum: im Trefftz-Bau, Räume TR-L302 und TR-L303 (im L-Flügel, 3. Etage)
Format: Treffen
Referierende: Prof. Thomas Kudraß
Durst oder Hunger?
Vor der Hochschulbibliothek bietet der Ba-Hu Elferrat, der Faschingsverein der HTWK Leipzig, wieder Getränke und Gegrilltes an – auch Vegetarisches. Ausreichend Sitzmöglichkeiten zur Erholung stehen ebenfalls bereit.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Freifläche vor der Hochschulbibliothek
Referierende: Ba-Hu Elferrat

Quiz und After-Show-Party im Eichamt
Zum Abschluss des Abends lädt das Eichamt E14 in die eigenen Clubräume in der Eichendorffstraße 14 ein. Dort können bei entspannter Atmosphäre die spannenden Erkenntnisse des Abends reflektiert und diskutiert werden.
Außerdem können alle Interssierten am Quiz teilnehmen. Das Motto lautet: „Biste schlau, trinkst du für Lau“. – Die Fragen beziehen sich auf Angebote rund um die Wissenschaftsnacht an der HTWK Leipzig.
Zeit: ab 20 Uhr
Format: After-Show-Party
Referierende: Eichamt E14
Wiener-Bau (Wächterstraße 13, 04107 Leipzig)

Blitze in der Luft – Wirkungen hoher Feldstärken im HTWK-Hochspannungslabor
Hochspannungsphänomene zum Staunen – Experimentelle Vorführungen zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität: Leuchtendes ionisiertes Gas und Blitze auf Oberflächen gleitend und Flammen entzündend. Hohe Feldstärken lassen Strohhalme schweben, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr (weitere Vorführungen möglich)
Raum: W16.1 (Zugang über den Seiteneingang in der Grassistraße – siehe Beschilderung vor Ort / beim Innenhof)
Format: Physikalische Experimente
Referierende: Prof. Carsten Leu

Eis am Stiel!
Das Makers Lab der HTWK Leipzig ist mit seinem Werkstatt- und Eiswagen vor Ort und versorgt Besucherinnen und Besucher mit Eis. Bei uns dreht sich alles um Kreativität und Innovation. In unserem Lab haben wir spannende Designs für köstliche Eiskreationen entwickelt. Wir informieren über den Weg von der Idee bis zum fertigen Eisprodukt. Darüber hinaus geben wir spannende Einblicke in unsere weiteren Aktivitäten.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: im Innenhof
Format: Mitmachstation
Referierende: Sophia Röder und Amelie Goldfuß

Faszination Medizintechnik
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportlern in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie die Antworten bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: W 08 (im Keller / Zugang über Haupteingang sowie über Innenhof möglich)
Format: Demonstration
Referierende: Michael Wallenta

Roboter zum Anfassen!
Ob mobiler Roboter oder Roboterarm – erleben Sie Robotik in Aktion! Sehen Sie, wie sich Roboter bewegen und mit ihrer Umgebung interagieren. Probieren Sie selbst aus, wie sich Roboter steuern lassen, und entdecken Sie spielerisch die Welt der Robotik. Ein Mitmach-Angebot für Groß und Klein!
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: W008 (Erdgeschoss)
Format: Mitmachstation, Demonstration
Referierende:Leobots – Studierende bauen Roboter
Getränke-Stand vom FSR ING
Erfrischende Getränke können beim Stand vom Fachschaftsrat Ingenieurwissenschaften erworben werden.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: im Innenhof