HOME

Aufbau einer interdisziplinären Forschungsstelle „Handlungskompetenz für sicheres Wohnen und gegen häusliche Gewalt“

Laufzeit: 01.04.2022 – 30.09.2025
Förderung: Freistaat Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)

 

Forschung zur Prävention gegen häusliche Gewalt mit Schwerpunkten in der Wohnraumgestaltung

Projektleitung

Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Wink
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6634

Häusliche Gewalt wurde im Kontext der COVID-19-Krise – zusätzlich zu den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie – von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft als gravierende Gefahr für Individuen und Gesellschaft ausgemacht. Die polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen belegt: Häusliche Gewalt hat zugenommen. Diese Zunahme wird auch durch prekäre Wohnverhältnisse begünstigt, sei es durch knappen oder inadäquaten Wohnraum, Mietverhältnisse, die ein Entweichen vor häuslicher Gewalt erschweren, fehlende Wohnperspektiven nach dem Aufenthalt in Frauenhäusern oder auch durch den Einsatz digitaler Geräte zur Kontrolle der Partner:innen. Zugleich gibt es ein Gefälle in der Verfügbarkeit von Trägern und Netzwerken bedrohter Partner:innen und Kindern zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Diesen Fragestellungen wird eine interdisziplinäre Forschungsstelle zur Prävention gegen häusliche Gewalt und Förderung sicheren Wohnens nachgehen, in der Kenntnisse aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften zusammenfließen, und die auch offen für Kooperationen mit regionalen Trägereinrichtungen, der Wohnungswirtschaft sowie Forschungen aus technischen Disziplinen sind.

News

Auch das Umfeld ist gefragt und sollte bei Verdacht auf Gewalt Hilfe anbieten (Bild: Elia Pellegrini / unsplash.com)
Auch das Umfeld ist gefragt und sollte bei Verdacht auf Gewalt Hilfe anbieten (Bild: Elia Pellegrini / unsplash.com)
vom

Wie sicheres Wohnen häusliche Gewalt vermindern kann

Gewalt gegen Frauen geschieht meist in den eigenen vier Wänden. Die HTWK Leipzig erforscht den Zusammenhang von sicherem Wohnen und häuslicher Gewalt

Mädchen und Frauen sind besonders von häuslicher Gewalt betroffen (Bild: Luke Porte / unsplash.com)
Mädchen und Frauen sind besonders von häuslicher Gewalt betroffen (Bild: Luke Porte / unsplash.com)
vom

Bedroht in den eigenen vier Wänden

Für Frauen ist das eigene Zuhause einer der gefährlichsten Orte. Rund ein Viertel aller Gewalttaten gegen sie geht vom Partner aus. Ein Forschungsteam…

Projektteam

Prof. Dr. rer. oec.   Rüdiger Wink
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6634
Dr. phil. Friederike Frieler
Dr. phil.
Friederike Frieler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-3146
M. A. Sarah Otto
M. A.
Sarah Otto
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-7435

Förderung