Digitale Studienbegleitung
Projektvorstellung Digitale Studienbegleitung
Aufgrund der hohen Akzeptanz bei Studierenden und Lehrenden sollen die Inhalte des Lernerfolgsrückmeldesystems zu einem digitalen Studienbegleitsystem weiterentwickelt werden. Die Studierenden erhalten damit mobil verfügbar und abgestimmt auf ihren individuellen Studienverlauf passgenaue Angebote zur Unterstützung und Förderung ihres Studienerfolgs. Hierzu werden die Angebote der Hochschule zur Unterstützung und Förderung des Studienerfolgs zunächst erfasst und klassifiziert, um sie in einem weiteren Schritt mit den individuellen Studienverläufen und Bedarfen der Zielgruppe zu verknüpfen und letztlich unter anderem anhand der Leistungskennzahlen individuell passende Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote zu kommunizieren.
Gleichzeitig wird im Projekt Digitale Studienbegleitung das Lernerfolgsrückmeldesystem für Lehrende weiterentwickelt, damit Studiengangverantwortliche jederzeit einen auf Kenndaten basierten Überblick zum Geschehen im Studiengang haben und Handlungsbedarfe frühzeitig sichtbar werden. Nur so können evidenzbasiert Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs abgeleitet und an die richtige Zielgruppe adressiert werden.
Das Projekt ist bis 31.12.2023 bewilligt und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert.
Projektvorstellung LerSys
Das Studienerfolgsprojekt Lernerfolgsrückmeldesystem (LerSys) der HTWK Leipzig dient der Steigerung des Studienerfolgs der Studierenden und trägt zu einer qualitätsorientierten Lernkultur bei. Dazu wertet das System über die Dauer des Studienverlaufs entstehende Daten der Studien- und Prüfungsverwaltung aus und stellt die Ergebnisse zielgenau zur Verfügung.
Um Studierende angemessen zu unterstützen und Studienabbrüchen vorzubeugen, werden ihnen auf Grundlage der Datenanalyse passende Beratungsangebote unterbreitet. Auch Studierende mit sehr guten Leistungen sollen entsprechende Angebote zur Förderung erhalten.
Durch eine anschauliche Zusammenfassung der individuellen Ergebnisse in QIS erhalten alle teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, sich jederzeit über ihren Leistungsstand zu informieren und ihren Studienverlauf besser nachzuvollziehen. Die gesammelten Informationen geben in anonymisierter Form auch Aufschlüsse über einzelne Studiengänge und können als Impulse für die Studiengangentwicklung genutzt werden.
Das Projekt wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert.